Der entzauberte Regenbogen
man aber vier von ihnen mit vier Männern aus einer anderen, ebenso guten Mannschaft zusammen, funktioniert es nicht: Sie rudern nicht im gleichen Takt. Ähnlich sind die Verhältnisse auch, wenn man Gene aus zwei Gruppen kombiniert, in denen sie gute Arbeit geleistet haben: Zwingt man sie in das ungewohnte genetische Klima der anderen Gruppe, bricht die Koordination zusammen.
Viele Biologen lassen sich an dieser Stelle hinreißen und behaupten, die natürliche Selektion müsse auf der Ebene der gesamten Mannschaft wirken, auf die gesamte Gengruppe oder den ganzen Organismus. Sie haben in einem Punkt Recht: Der einzelne Organismus ist in der Hierarchie des Lebens eine sehr wichtige Einheit, und er zeigt tatsächlich eine Tendenz zur Vereinheitlichung. (Das gilt für Pflanzen weniger als für Tiere, die aus einer festgelegten Kombination von Körperteilen bestehen und fein säuberlich in einer Haut mit erkennbarer, einheitlicher Form verpackt sind. Bei Pflanzen lässt sich das Individuum nicht so einfach abgrenzen, denn sie wuchern und pflanzen sich vegetativ in Wiesen und Unterholz fort.) Aber so einheitlich und abgegrenzt ein einzelner Wolf oder Büffel auch sein mag: Es handelt sich nur um eine zeitlich befristete Einwegverpackung. Erfolgreiche Büffel vermehren nicht sich selbst, sondern sie vermehren ihre Gene. Von der wirklichen Einheit der natürlichen Selektion muss man sagen können, dass sie eine bestimmte Häufigkeit hat. Diese Häufigkeit nimmt zu, wenn der Typus erfolgreich ist, und sie sinkt, wenn er versagt. Genau das kann man über Gene in Genvorräten behaupten, nicht aber über einzelne Büffel. Ein erfolgreicher Büffel wird nicht häufiger. Jeder Büffel ist einzigartig. Er hat eine Häufigkeit von 1. Als erfolgreich kann man einen Büffel nur dann definieren, wenn die Häufigkeit seiner Gene in zukünftigen Populationen zunimmt.
Marschall Montgomery, der nie durch besondere Bescheidenheit auffiel, soll einmal gesagt haben: «Da sprach Gott (und ich stimme ihm zu) …» Ähnlich geht es mir, wenn ich über Gottes Bund mit Abraham lese. Er versprach dem Stammvater kein ewiges Leben als Individuum (und das, obwohl Abraham damals erst 99 Jahre alt war, nach den Maßstäben der Genesis also noch ein Grünschnabel), sondern er sagte ihm etwas anderes zu:
Und ich will meinen Bund zwischen mir und dir schließen und will dich über alle Maßen mehren … und du sollst ein Vater vieler Völker werden … Und ich will dich sehr fruchtbar machen und will aus dir Völker machen, und auch Könige sollen von dir kommen.
1. Mose 17
Abraham wurde nicht darüber im Zweifel gelassen, dass die Zukunft nicht in ihm als Individuum, sondern in seinem Samen lag. Gott kannte seinen Darwinismus.
Fassen wir noch einmal zusammen, worum es mir geht: Gene sind zwar die einzelnen Einheiten, die im darwinistischen Ablauf der natürlichen Selektion unterliegen, aber sie sind auch sehr kooperativ. Die Selektion begünstigt oder benachteiligt einzelne Gene aufgrund ihrer Fähigkeit, in ihrer Umgebung zu überleben, und der wichtigste Teil dieser Umgebung ist das genetische Klima, das durch andere Gene geschaffen wird. Das hat zur Folge, dass sich Gruppen kooperierender Gene in den Genvorräten zusammenfinden. Der einzelne Körper ist zwar ein vollständiges Ganzes, aber nicht, weil die natürliche Selektion ihn als Einheit gewählt hätte, sondern weil er von Genen aufgebaut wird, die aufgrund ihrer Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Angehörigen des Genvorrates selektioniert wurden. Sie kooperieren ganz gezielt bei dem Unternehmen, einen einzelnen Körper aufzubauen. Aber es ist eine anarchische Kooperation nach dem Motto: «Jedes Gen ist sich selbst am nächsten.»
Tatsächlich bricht die Kooperation sofort zusammen, wenn sich eine entsprechende Gelegenheit bietet, beispielsweise durch die so genannten «Segregationsverzerrer»-Gene. Bei Mäusen kennt man ein Gen, das man als t bezeichnet. In doppelter Dosis führt es zu Unfruchtbarkeit oder zum Tod, sodass die natürliche Selektion ihm stark entgegenarbeitet. Aber in einfacher Dosis hat es bei Männchen einen höchst seltsamen Effekt. Normalerweise findet sich jedes Exemplar eines Gens in der Hälfte der Samenzellen, die ein männliches Tier produziert. Ich habe braune Augen wie meine Mutter, aber die Augen meines Vaters sind blau; deshalb weiß ich, dass ich ein Exemplar des Gens für blaue Augen trage und dass 50 Prozent meiner Samenzellen
Weitere Kostenlose Bücher