Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Hinter dieser Weichheit aber steckt immer ein Biss, der für den Wein von entscheidender Bedeutung ist und den er selbst in gehobenem Alter nie verlieren sollte.
    Zwischen den beiden Extremen Wood Port und Vintage Port gibt es eine ganze Reihe von Zwischenstufen, die dem Vintage Port nahekommen, aber nicht dessen extrem lange Ausbauzeiten von zehn bis 30 Jahren haben. Ein Vintage Character oder Vintage Reserve ist ein Ruby in Spitzenqualität. Seine Grundweine haben fast Vintage-Standard, reifen aber nur vier bis fünf Jahre im Fass. Dieser kraftvolle, schmackhafte Wein ist bei der Abfüllung bereits trinkreif, entwickelt sich jedoch weiter und bildet sogar eine dünne Kruste in der Flasche, wenn man ihn zu lange aufbewahrt. Für die gleiche Art von Port wird manchmal auch die in Portugal nicht offiziell anerkannte Bezeichnung Crusted Port oder Crusting Port verwendet. LBV (Late Bottled Vintage) ist ähnlich, wird aber aus Wein eines Jahrgangs erzeugt, der doppelt so lange wie Vintage Port, also dreieinhalb bis sechs Jahre, im Fass ruht. Auf dem Etikett sind das Jahr der Ernte und Abfüllung angegeben. Der Wein ist viel heller und leichter im Geschmack als Vintage Port, sollte aber etwas von dessen Festigkeit besitzen. Je nachdem, wie reif er bei der Abfüllung war und wie sehr das Haus ihn gekühlt und filtriert hat, bildet sich ein Depot oder nicht. LBV mit Depot ist auf dem Etikett meist als traditional ausgewiesen. LBV von Warre oder Smith Woodhouse wird in der Regel nicht filtriert.
    Der Colheita ist ein seltener, aber manchmal üppiger Port. Nach jahrzehntelanger Reife im Fass erwirbt er eine feine Intensität und Eleganz, muss jedoch sorgfältig behandelt werden, damit er nicht oxidiert. Wenn er nicht von Meistern dieses Stils wie Cálem, Burmester, Andresen und Niepoort stammt, ist er ein riskanter Kauf, denn weniger gute Weine schmecken oft flach und adstringierend.
    Weißer Port wird ebenso bereitet wie roter und vor dem Spriten im Allgemeinen trocken ausgegoren. Er ist eher ein Aperitif als ein Dessertwein, erreicht aber nie die Finesse eines Fino Sherry. Seine unterschwellige Schwere bedarf der Belebung, weshalb er manchmal als Longdrink mit Tonic, Wasser, Eis und einer Scheibe Zitrone viel besser schmeckt als pur.
    Eine immer beliebtere Variante ist der Single Quinta Vintage Port. Einige Güter – im Unterschied zu den großen Porthäusern, die ihre Weine aus verschiedenen Quellen beziehen – deklarieren fast jedes Jahr einen Port dieses Stils. Das bekannteste Beispiel ist wohl die Quinta de la Rosa. Doch seit einiger Zeit bringen auch die großen Häuser Single-Quinta-Versionen heraus, und zwar in weniger guten Jahren, in denen sie einen Vintage Port anbieten. Herausragende Beispiele sind der Quinta de Vergellas von Taylor und der Quinta da Roeda von Croft. Möglich ist das, weil ihre eigenen besten Quintas auch in weniger guten Jahren immer noch ausgezeichnete Weine hervorbringen, die, wäre es ein Spitzenjahr, den Hauptanteil von Vintage Port ausmachen würden. Single Quinta reift schneller als klassischer Vintage Port und hat dennoch häufig einen ausgeprägten, charmanten Charakter. Wenn er in der Flasche gelagert wird, bildet er ein Depot und muss dekantiert werden.
    Die Anzahl der Single-Quinta-Portweine nimmt von Jahr zu Jahr zu. Das lässt den Einfluss der berühmten britischen Häuser schwinden, wenn auch bisher nur geringfügig. Güter wie die Quinta do Crasto und die Quinta de Roriz, die früher die großen Häuser belieferten, sind dazu übergegangen, selbst auszubauen und abzufüllen. Einige dieser Portweine sind sehr fein, lassen aber auch häufig die Beständigkeit ihrer namhaften Konkurrenten vermissen.
    Port: führende Erzeuger
    Cálem **
    Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1935, ’48, ’55, ’58, ’60, ’63, ’66, ’70, ’75, ’77, ’80, ’82, ’83, ’85, ’91, ’94, ’97, 2000 und ’03.
    1859 von einer schon lange im Porthandel tätigen Familie gegründet. 1989 wurde Cálem an die Sogevinus-Gruppe verkauft. Die Familie behielt die ausgezeichnete Quinta da Foz in Pinhão, weshalb den neuen Besitzern das allerbeste Lesegut nicht zur Verfügung steht. Gleichwohl soll ein Single Quinta von der Quinta do Arnozelo bereitet werden. Cálem hat einen guten Ruf für Colheitas, ihre Vintage Ports aber sind nicht immer zuverlässig.
    Churchill **–***
    Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1982, ’85, ’91, ’94, ’97, 2000 und ’03. www.churchills-port.com
    John Graham hob dieses

Weitere Kostenlose Bücher