Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Noval gehörten zu den großartigsten Portweinen überhaupt. Legendär ist der ’31 er – und der ’27 er war noch besser. Einige Reihen unveredelter Stöcke erbringen nach wie vor einen erstaunlich konzentrierten Nacional Vintage Port. Die neuen Besitzer haben, falls überhaupt möglich, die Qualität noch einmal erhöht. 1995 führten sie robotic lagares ein, in denen die Trauben mechanisch gestampft werden. Ein weiteres Gut ist Quinta do Silval, die Hauptquelle für den Zweitwein Silval Vintage.
Offley *
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1945, ’50, ’54, ’60, ’62, ’63, ’66, ’67, ’70, ’72, ’75, ’77, ’80, ’82, ’83, ’85, ’87, ’94, ’95, ’97, 2000 und ’03. www.sogrape.pt
1737 von William Offley gegründetes Haus, zu dem 1803 James Forrester stieß. Sein Neffe Baron Joseph James Forrester erlangte Berühmtheit, weil er den oberen Douro kartografierte und die Rebflächen in den 1850 ern vor Pilzbefall rettete. 1929 wechselte Forrester & Co., wie das Haus offiziell heißt, den Besitzer. 1983 wurde es erneut verkauft, diesmal an Martini & Rossi, die es mittlerweile an Sogrape abgetreten haben. Der Vintage fällt selten spektakulär aus. Bester Wein: der Baron Forrester Tawny. Fette, runde Ports, die früh reifen.
Poças *
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1960, ’63, ’70, ’75, ’85, ’91, ’94, ’95, ’97, 2000, ’03, ’04 und ’05. www.pocas.pt
Das unabhängige Familienunternehmen besteht seit 1918. Ihm gehören zwei Douro-Güter, die Quintas das Quartas und Santa Barbara mit traditioneller Ausrichtung. Es deklarierte seinen ersten Jahrgang 1960 und ist daher relativ neu im Vintage-Port-Sektor. Ordentliche, mittel körperreiche Abfüllungen.
Quarles Harris **
Vila Nova de Gaia. Vintages 1908, ’12, ’20, ’27, ’34, ’45, ’47, ’50, ’55, ’58, ’60, ’63, ’66, ’70, ’75, ’77, ’80, ’83, ’85, ’91, ’94, ’97, 2000 und ’03.
Neben Warre, Graham, Dow und anderen Teil des bemerkenswerten Symington-Portfolios. Keine eigenen Rebberge, aber langfristige Verträge mit guten Weinbauern entlang des Rio Torto gewährleisten die Bereitung intensiver, voller Vintage Ports mit kraftvollem Bouquet. Die Tawnys, Rubys und weißen Ports laufen unter der Linie Harris (nicht Quarles).
Ramos Pinto **–***
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1924, ’27, ’35, ’45, ’50, ’52, ’55, ’60, ’61, ’70, ’75, ’80, ’82, ’83, ’85, ’91, ’94, ’95, ’97, 2000, ’03 und ’04. www.ramospinto.pt
Das 1880 gegründete, von Louis Roederer aufgekaufte Haus gehört zu den angesehensten Erzeugern. In seinem Gutsarsenal befinden sich die Quinta Bom Retiro mit 50 Hektar Rebland im Tal des Rio Torto, die Quinta da Bons Ares und die Quinta da Ervamoira, aus der viele ihrer feinen Tawnys stammen. Tawnys sind die Spezialität von Ramos Pinto, doch hat man auch höchst erfolgreiche weiße Portweine, einen verlässlichen Vintage und ausgezeichnete Tafelweine im Programm. Siehe auch > .
Royal Oporto *
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1908, ’41, ’43, ’44, ’45, ’47, ’54, ’55, ’58, ’60, ’62, ’63, ’67, ’70, ’77, ’78, ’79, ’80, ’85, ’87, ’95, ’97 und 2000. www.realcompanhiavelha.pt
Royal Oporto ist die berühmte Marke der Real Companhia Velha, die der Marquis de Pombal 1756 zur Kontrolle des Porthandels gründete. Heute gehört das Haus zum Teil der Casa do Douro, der Regulierungsbehörde für den Porthandel, was auf einen berüchtigten Deal zurückgeht. Die Hälfte des Geschäfts besteht in der Porterzeugung, die andere Hälfte in der Produktion von Tafelwein. Die Qualität war viele Jahre lang unspektakulär, seit Ende der 1990 er aber sind signifikante Verbesserungen zu verzeichnen.
Sandeman **
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1904, ’08, ’11, ’12, ’17, ’20, ’27, ’34, ’35, ’42, ’45, ’47, ’50, ’55, ’60, ’63, ’66, ’67, ’70, ’75, ’77, ’80, ’82, ’85, ’94, ’97, 2000 und ’03. www.sandeman.com
Das 1790 gegründete Unternehmen gehört zu den größten Port- und Sherryhäusern. 1980 übernahm Seagram die Firma mit dem berühmten »Don«-Logo, verkaufte sie aber 2001 an Sogrape. Vorsitzender ist George Sandeman, ein direkter Nachfahr des Gründers. Die Rebflächen gehören den Quintas de Confradeiro und Casal in Celeirós (48 Hektar am Pinhão). Eine große Neuanlage ist die Quinta Laranjeira (214 Hektar in Moncorvo) am obersten Douro in der Nähe der spanischen Grenze. Die
Weitere Kostenlose Bücher