Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Douro gehörte früher A. A. Ferreira, wurde aber 1989 an Symington verkauft. Obwohl eigentlich ein Single Quinta Port, wird der Vesuvio in lagares zerstampft und genauso sorgfältig bereitet wie alle anderen Vintages von Symington. Die Quinta bemüht sich, jedes Jahr einen Vintage herauszugeben – außer in einer wirklich schlechten Saison wie beispielsweise 1993.
Warre ****
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1904, ’08, ’12, ’20, ’22, ’24, ’27, ’34, (’42), ’45, ’47, ’50, ’55, ’58, ’60, ’63, ’66, ’70, ’75, ’77, ’80, ’83, ’85, ’91, ’94, ’97, 2000 und ’03. www.warre.com
Das älteste englische Porthaus wurde 1670 gegründet. Es zählt heute zu den größten Unternehmen der Symington-Gruppe. Seine Vintage Ports stammen aus der 40-Hektar-Quinta Cavadinha bei Pinhão, die schon seit den 1970 ern einen Single Quinta liefert. Der Vintage-Stil zeichnet sich durch sehr viel Frucht, ein fast kräuterwürziges Bouquet und »Biss« im Abgang aus. Vintages der jüngeren Zeit sind wunderschön ausgewogen und anhaltend. Der Warrior präsentiert sich als guter Vintage Character, der runderneuerte Tawny namens Otima ist schön verpackt und von feiner Qualität. Zu den besten Vertretern seines Stils gehört der unfiltrierte Bottle-Matured LBV.
Port: weitere Erzeuger
Boutiquegüter, die etwas Port bereiten. Weitere Tafelweinkellereien findet man unter Douro: führende Erzeuger , > .
Andresen **–***
Vila Nova. www.jhandresen.com
João Henrique Andresen kehrte als Teenager seiner Heimat Dänemark den Rücken, um nach Portugal zu gehen. Mit nur 19 Jahren gründete er dieses Porthaus, das nach wie vor seinen Namen trägt. Es gehört seit 1942 dem Unternehmen Santos und ist auf sehr alte Tawnys, Vintage Ports, Colheitas bis zurück ins Jahr 1900 und einen ungewöhnlichen, bis zu zehn Jahren im Fass gereiften weißen Port spezialisiert.
Barros Almeida *
Vila Nova de Gaia. www.porto-barros.pt
Das große, 1913 gegründete Porthaus erzeugt Weine der mittleren Qualitätsstufe. Es gehört heute der Sogevinus-Gruppe, die sich auch Cálem, Kopke und Burmester einverleibt hat. Bemerkenswert die Colheitas.
J.W. Burmester **–***
Porto. www.burmesterporto.com
Das portugiesische Haus mit englischen und deutschen Wurzeln wurde 1750 gegründet. Es blieb lange Zeit in Familienhand, bis es 1999 an Amorim fiel und später von Sogevinus aufgekauft wurde. Trauben eigener Rebberge und sorgfältig ausgewählte Weine aus der Gegend um Pinhão werden zu erstklassigen Tawnys und uralten Colheitas verarbeitet.
Martinez **
Vila Nova de Gaia. www.martinez.pt
1790 gegründetes Traditionshaus, 1961 von Harvey’s aufgekauft und heute Bestandteil der Symington-Gruppe. Am besten gelingen ihm die feinen Tawnys, doch wird auch ein attraktiver Single Quinta aus der Quinta da Eira Velha abgefüllt.
Rebello Valente *
Vila Nova de Gaia. Jahrgänge: 1945, ’47, ’55, ’63, ’66, ’67, ’70, ’72, ’75, ’77, ’80, ’83 und ’85.
Das Unternehmen der Robertson Bros., heute eine Sandeman-Tochter, ist Erzeuger der Vintage Ports namens Rebello Valente. Die Weine sind von durchschnittlicher Qualität.
Quinta de la Rosa **
Pinhão. www.quintadelarosa.com
Das hübsche Gut bei Pinhão erzeugt geringe Mengen eleganter Vintage Ports für mittellange Lagerung. Sämtliche Spitzenerzeugnisse werden mit den Füßen zerstampft. Im Gegensatz zu den meisten Porthäusern möchte La Rosa jedes Jahr einen Vintage bereiten, 1993 allerdings war das nicht möglich.
Rozès *
Vila Nova de Gaia. www.rozes.pt
Das Handelsunternehmen gehört seit 1999 dem Champagnerhaus Vranken und verkauft seine Produkte überwiegend nach Frankreich. Bescheidene Qualität, obwohl die besten Tawnys ganz gut gelingen.
Madeira
Die Existenz von Madeira steht seit gut 150 Jahren auf des Messers Schneide. Kein anderes berühmtes Anbaugebiet war einer so geballten Ladung von Schicksalsschlägen ausgesetzt, darunter Schädlingsbefall, Krankheiten, desillusionierte Winzer und allgemeines Desinteresse der Verbraucher.
Am Leben erhalten wird Madeira durch die einzigartige Qualität seiner Weine, die sich über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte verbessern. Die Flaschen, die heute noch aus der Zeit vor der Krise übrig sind, liefern den Beweis, dass die Insel die langlebigsten Weine der Welt hervorbringt. Nach 100 Jahren hat sich ihr Geschmack zu einer solchen Kraft verdichtet, dass es einen schlichtweg umhauen würde, wäre nicht so viel Frische
Weitere Kostenlose Bücher