Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Nefeli und den vielleicht besten Roten der Insel, den INO, einen in winziger Menge abgefüllten Einzellagen-Cabernet. Loel hat den ordentlichen roten Hermes, einen Commandaria namens Alasia und einen trockenen Weißen aus Palomino zu bieten. Außerdem destilliert das Unternehmen einige der besten Branntweine von der Insel. Die Genossenschaft SODPAP mit 10000 Mitgliedern schickt als Spitzenreiter den roten Afames ins Feld, führt aber auch trockene Weiße der Marke Arsinoe und einen Commandaria St. Barnabas im Sortiment.
    Alle genannten Etiketten aber sind im Grunde Anachronismen. Die Großen der Branche wissen, dass sie eine andere Richtung einschlagen müssen, wenn sie überleben und auf den internationalen Märkten bestehen wollen. KEO hat das Projekt Mallia gestartet, das autochthone Sorten wie die Maratheftiko bewahrt und wiederbelebt. Gleichzeitig arbeitet der Betrieb eng mit Vertragsweinbauern zusammen, denn ohne gutes Traubenmaterial gibt es keinen guten Wein. SODAP als Kooperative wagt sich langsamer in die Gegenwart, hat aber mit Island Vines eine erfolgreiche Exportlinie lanciert. Auch die beiden anderen Unternehmen führten neue Marken ein.
    Kleine, qualitätsbewusste Erzeuger wie Vouni Panayia machen den großen Vier starke Konkurrenz, bislang aber nur auf dem einheimischen Markt. Weitere Erzeuger, die man im Auge behalten sollte, sind Aes Ambelis, Kalamos, Kyperounda (mit den höchsten Weinbergen der Insel auf 1140 Meter über dem Meer), Nicolaides, Tsiakkas, Vardalis, Vasa und Vlassides.

Türkei
    Falls Noahs Weinberg an den Hängen des Ararat wirklich der erste Rebgarten der Geschichte war, dann darf sich die Türkei als Wiege des Weins bezeichnen. Ein besserer Beweis für das frühe Engagement Anatoliens im Weinbau ist vielleicht die Kunst der Hethiter aus der Zeit um 4000v.Chr, die darauf hindeutet, dass Wein damals bereits in hochkultivierter Weise genutzt wurde. Angesichts solcher Zeitspannen ist die »lange Nacht des Islam« für das Land eine kaum größere Unterbrechung als die Prohibition für die Vereinigten Staaten. Die Türkei bereitet seit den 1920ern wieder Wein, der wesentlich besser ist als sein Ruf. Eine der überraschendsten Flaschen, die mir je untergekommen sind, war ein türkischer Roter aus dem Jahr 1929. Ich habe sie bei einem Freund in Bordeaux getrunken – und tatsächlich für einen Bordeaux dieses berühmten Jahrgangs gehalten.
    Die Türkei verfügt über 600000 Hektar Rebfläche, doch nur drei Prozent davon fließen in die Weinbereitung; alles andere sind Trafeltrauben. Kemal Atatürk begründete im Bemühen um Modernisierung des Landes die Weinindustrie am Bosporus, die allerdings aufgrund des schwachen Inlandsmarkts bis heute an einer Enfaltung gehindert wird: 99 Prozent der Bevölkerung sind Moslems. Viele Türken, die dennoch Alkohol trinken, greifen eher zu Bier oder raki als zu Wein, andere werden von den hohen Steuern abgehalten.
    Der staatliche Monopolbetrieb Tekel ist der mit Abstand größte Erzeuger. Er betreibt sechs Kellereien, die Wein aus allen Anbaugebieten bereiten und den Exportmarkt beherrschen. Darüber hinaus sind 25 Privatgüter aktiv, von denen mindestens zwei auf sehr hohem Niveau arbeiten. Die Weinproduktion ist in den letzten zehn Jahren ständig gestiegen und lag 2008 bei 275 Millionen Liter.
    Die wichtigsten Anbaugebiete sind Thrakien, Thrakien-Marmara auf der europäischen Seite des Bosporus, die ägäische Küste um Izmir, Zentralanatolien um Ankara und Ostanatolien. Bei den meisten Trauben handelt es sich um einheimische Sorten, von denen es mehr als 1000 gibt. Ihre Namen sind im Westen völlig unbekannt. Lediglich in Thrakien werden die bekanntesten Rot- und Weißweine aus Cinsault, Gamay und Sémillon mit Unterstützung durch Clairette bereitet.
    Das Unternehmen Doluca begann Anfang der 1990er-Jahre, Chardonnay- und Cabernet-Sauvignon-Reben ins Land zu holen. Der Trakya Kirmisi aus den türkischen Sorten Papazharasi und Adakarasi empfiehlt sich als kräftiger Tropfen. Beim beliebten Exportwein Trakya Beyaz handelt es sich um einen trockenen Sémillon.
    Führende Weinhäuser sind Doluca und Kavaklidere. Doluca am Marmarameer wurde im Jahr 1926 gegründet und hat gut gemachte Rote wie den Villa Doluca aus Cinsault und Karasakiz im Sortiment, außerdem Riesling und Muscat. In der Regel werden mehrere Trauben aus verschiedenen Regionen verschnitten. Kavaklidere, die größte unabhängige Kellerei, hat ihren Sitz in Ankara, holt sich aber Lesegut

Weitere Kostenlose Bücher