Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
von Colorado ist am Wachsen. Die 265 Hektar Rebfläche sind zu 85 Prozent mit Vitis vinifera besetzt, vorwiegend Chardonnay, aber auch Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot noir, Riesling und Sauvignon blanc bewähren sich. Die Grande River Vineyards, bekannt für ihren roten und weißen Meritage, erproben sogar Viognier. Die Plum Creek Winery hat zum Portfolio französischer Sorten nun auch Sangiovese hinzugefügt.
Callaghan Vineyards in Arizona hat das Sortiment um Rote aus kalifornischen Trauben erweitert, Beifall findet aber vor allem der Bordeaux-Verschnitt Buena Suerte.
Der wichtigste Weinbaubetrieb Nevadas, Pahrump Valley Vineyards bei Las Vegas, erzeugt neben Merlot und Chardonnay auch leichte Weine für den Fremdenverkehr.
Texas: führende Erzeuger
Becker **–***
Stonewall. Besitzer: Dr. Richard Becker. 20 ha. www.beckervineyards.com
35000 Kisten ernsthafter Hill Country Chardonnay, Viognier und Cabernet. Der Cabernet wird in amerikanischer Eiche ausgebaut und gerät ein klein wenig krautig.
Fall Creek **
Tow. Besitzer: Ed Auler. 22 ha. www.fcv.com
Frost und die Pierce’sche Krankheit haben in den Weinbergen der Aulers gewütet, weshalb viel Lesegut zugekauft wird. Sie erzeugen frischen Chardonnay und Chenin blanc, doch das Aushängeschild ist der Meritus auf Cabernet-Basis.
Flat Creek *
Marble Falls. Besitzer: Rick Naber. 8 ha. www.flatcreekestate.com
Der australische winemaker Craig Parker beseelte dieses Gut im Hill Country mit einer gewissen Eigenständigkeit, indem er Primitivo und Sangiovese bereitete. Seit seinem Weggang 2006 hat sich vieles geändert – Zeit für seinen Nachfolger Charlie Kidd, dem Gut seinen Stempel aufzudrücken.
Llano Estacado *–**
Lubbock. Besitzer: 38 Anteilseigner. 41 ha. www.llanowine.com
1976 mit großem Aufwand gegründet und anfangs durchaus erfolgreich. Es folgten etliche Richtungs- und Besitzerwechsel, doch die Qualität der Sortenweine blieb ordentlich. Man kauft bisweilen Frucht aus anderen Staaten zu. Viviano heißt ein Verschnitt im Supertoskanerstil.
McPherson *
Lubbock. Besitzer: Kim McPherson.
McPherson arbeitete als Kellermeister auf dem Llano Estacado, bis er 2000 seine eigene Marke gründete. Er bereitet interessante Weine aus italienischen und Rhône-Sorten in leichtem, süffigem Stil.
Stonehouse *
Spicewood. Besitzer: Howard und Angela Moench. 2 ha. www.stonehousevineyard.com
Der Radiologe Moench erzeugt aus selbst angebauten Norton-Trauben Tisch- und Likörweine. Damit der Verkostungsraum seinen Namen überhaupt verdient, importiert Angela eine Reihe von Gewächsen aus ihrer Heimat Barossa, die man als The Lyre etikettiert.
Kanada
Die Entdeckung Kanadas als Land für feinen Wein fand in den 1970er-Jahren statt, als alte Befürchtungen und Vorurteile hinsichtlich der Reben, die hier überleben können, beiseitegeschoben wurden. Die umfangreichen Erkenntnisse, die in den neuen Weinbaugebieten überall in der Welt gesammelt worden waren, brachten Lösungen für Probleme, die vorher als unüberwindlich galten.
Ein massives Rodungsprogramm im Jahr 1988 in den beiden führenden Provinzen Ontario und British Columbia ermutigte die Erzeuger, ihre alten Hybridreben zugunsten klassischer Vinifera-Sorten auszuhauen. Kanada verfügt heute über eine Rebfläche von rund 10000 Hektar; davon liegen rund 80 Prozent in Ontario. Ein Großteil des heimischen Markts wird von monopolartigen liquor boards kontrolliert, was die Auswahl an Weinen für den Verbraucher beschränkt. Dieses anachronistische System ist auf das einstige Bestreben zurückzuführen, die Verfügbarkeit alkoholischer Getränke und insbesondere von Spirituosen streng zu regeln. Im 21.Jahrhundert ist es überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Obwohl ein Reformprozess läuft und mitunter sogar auf eine Abschaffung hingearbeitet wird, dauert die Umsetzung schmerzlich lange. Einige der boards pflegen Etikettierungspraktiken, die bestenfalls als skrupellos zu beschreiben sind. »Canadian« etwa heißt nichts anderes, als dass die Flasche in Kanada abgefüllt ist – der Inhalt kann durchaus auch aus Südamerika stammen.
Ontario
Seinen Platz an der Ehrentafel der Kühlklimaspezialisten unter den Weinerzeugerländern nahm Ontario in den 1980ern ein. Im Süden der Provinz, auf der Halbinsel Niagara, liegt Kanadas naturgegebenes Weinbauland, von Seen eingeschlossen und einem Steilabbruch geschützt, auf demselben Breitengrad wie Nord-Oregon. Es ist eines der festgelegten Gebiete im kanadischen
Weitere Kostenlose Bücher