Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
beliefert mehrere Exportmärkte. Die Spitzengewächse laufen unter der Linie Q und werden schick verpackt. Sie sind gut gemacht und marktgängig, nicht enttäuschend, aber auch selten faszinierend. Spezialität des Hauses ist der Tempranillo. Die Linie Innovación umfasst Weine aus ungewöhnlichen Rebsorten wie Verdelho, Marselan und Tannat.

Mexiko
    Angesichts der Weltklasseerzeugnisse seines nördlichen Nachbarn wäre es verwunderlich, wenn Mexiko nicht auch Beachtliches hervorbrächte. Der älteste Weinbau in Amerika wird heute mit Investitionen aus dem Ausland und mit technischer Beratung durch die University of California in Davis wiederbelebt. Derzeit füllt das Land 1,6 Millionen Kisten jährlich ab.
    Rebberge sind ein fester Bestandteil der Landschaft im Norden von Baja California, seitdem die Bodegas de Santo Tomás in den 1880er-Jahren dort ihre Pforten öffneten. Der Weinbau ist allerdings wesentlich älter und hat seine Wurzeln im Parras-Tal, wo 1597 ein Missionsgut gegründet wurde. Es ist noch heute unter dem Namen Casa Madero aktiv.
    Gleichwohl richtet sich das Hauptaugenmerk auf Baja California, wo 2008 rund 20 Kellereien arbeiteten. Im Guadalupe-Tal nördlich und in San Vicente südlich von Ensenada gibt es inzwischen ausgedehnte Anbauflächen. Die modischen europäischen Rebsorten verdrängen sowohl die einheimische Mission-Traube als auch andere verbreitet angebaute, aber weniger beliebte Sorten wie Chenin blanc und Grenache. Ein Großteil des Weins wird exportiert, weil die Inlandsnachfrage bescheiden ist: Die Weinliebhaber in den Städten bevorzugen renommierte Gewächse aus dem Ausland. Inzwischen werden jedoch einige Weinstraßen eingerichtet. Sie sollen Besucher von der anderen Seite der nur 13 Kilometer weiter nördlich verlaufenden Grenze ins Land locken.
    Wente Vineyards aus Kalifornien und Santo Tomás produzieren gemeinsam einen Cabernet Sauvignon: Gleiche Mengen an Wein von beiden Seiten der Grenze gehen in den für den Export bestimmten Bordeaux-Verschnitt Duetto ein. Ein weiterer Pionier des modernen mexikanischen Weinbaus ist L.A. Cetto mit einer Rebfläche von knapp 3000 Hektar in zwei Regionen und erfolgreichen Weinen von Chardonnay, Nebbiolo (Cetto stammt aus Piemont) und Cabernet. Sein Vorzeigewein aber ist der hervorragende Private Reserve Petite Sirah.
    Ausschlaggebend für den neuen Kurs waren die Investitionen von Pedro Domecq. Das spanische Unternehmen besitzt große Rebflächen im Guadalupe-Tal. Sein Spitzenwein Château Domecq ist ein Nebbiolo-Merlot-Verschnitt, sein weißes Pendant ein Sauvignon blanc. Freixenet ist der zweite große spanische Investor mit 40 Hektar Rebland in der hoch gelegenen Region Querétaro, der das Hauptgewicht allerdings erwartungsgemäß auf Schaumwein legt. Zwei erwähnenswerte neue Betriebe im Guadalupe-Tal sind Monte Xanic (1988 gegründet) mit körperreichem Chardonnay und Merlot sowie reichhaltigem fassvergorenem Chardonnay, außerdem das Château Camou, das seit 1995 unter anderem preisgekrönten Fumé blanc und Chardonnay hervorbringt. Gute Arbeit leisten Mogor Badan in Schweizer Besitz mit einem tanninreichen Bordeaux-Verschnitt und Cavas Valmar, ein qualitätsbewusster Familienbetrieb, der 1985 am Stadtrand von Ensenada entstand und guten Cabernet Sauvignon abfüllt. Casa de Pietra ist mit seinen Cabernet Sauvignon und Tempranillo sogar auf den amerikanischen Markt vorgedrungen. Im Süden haben sich in den Bergen von Querétaro nahe der Hauptstadt Mexico City Domecq und Freixenet dem Pionierbetrieb Caves de San Juan angeschlossen.
    Mexiko verfügt zweifellos über ein großes Potenzial, auch wenn der Geschmack der Einheimischen noch weit hinter dem Anspruch seines modernen Weinbaus liegt.

Brasilien
    Der riesige Binnenmarkt des größten südamerikanischen Landes mit einer Bevölkerung von über 180 Millionen hat einige der bedeutendsten Getränkekonzerne – Cinzano, Domecq, Heublein, Martini & Rossi, Moët & Chandon, Suntory und National Distillers – zu Investitionen in Brasilien veranlasst.
    Das größte und bedeutendste Anbaugebiet ist das Vale dos Vinhedos gleich westlich von Bento Gonçalves. Das subtropische Gebiet 215 Meter über dem Meeresspiegel wurde im 19.Jahrhundert von Einwanderern aus Norditalien besiedelt. Jede Familie legte an den Steilhängen des ihr von der brasilianischen Regierung zugewiesenen Grundes einen Weinberg an. Kleine Besitzungen spielen in diesem großen Land nach wie vor eine wichtige Rolle: 16000 Winzer

Weitere Kostenlose Bücher