Der Grüne Strahl
Schlägel, den er langsam
einen Halbkreis beschreiben ließ, führte damit einen siche-
ren Schlag gegen die 18 Zoll vom ›Fock‹ oder Ausgangs-
pfahl entfernt liegende Kugel, und hatte nicht nötig, von der
ihm zustehenden Vergünstigung einer noch zweimaligen
Wiederholung des ersten Schlags Gebrauch zu machen.
Die geschickt fortgetriebene Kugel rollte durch den ers-
ten Bogen und sofort durch den zweiten; ein zweiter Schlag
trieb sie durch den dritten, und erst beim vierten Bogen
nahm sie ›etwas zu viel Eisen‹ und blieb stehen.
Für die Spieleröffnung war das gewiß eine anerkennens-
— 123 —
— 124 —
werte Leistung. Ein schmeichelhaftes Gemurmel lief auch
durch die Zuschauer, die sich außerhalb des kleinen Gra-
bens um den Rasenplatz hielten.
Jetzt kam Aristobulos Ursiclos an die Reihe. Er war we-
niger glücklich. Ob aus Ungeschicklichkeit oder unglück-
lichem Zufall, jedenfalls mußte er dreimal von neuem be-
ginnen, um die Kugel durch den ersten Bogen zu treiben,
und den zweiten verfehlte er dann wieder.
»Höchstwahrscheinlich«, bemerkte er zu Miss Campbell,
»ist diese Kugel nicht richtig kalibriert. In diesem Fall ver-
anlaßt der exzentrisch gelegene Schwerpunkt eine Abwei-
chung in ihrem Lauf . . .«
»Du bist dran, Onkel Sib«, sagte Miss Campbell, ohne
auf diese gelehrte Auseinandersetzung zu hören.
Der Bruder Sib war des Bruders Sam würdig. Seine Ku-
gel lief durch zwei Bögen und blieb nah bei der von Aristo-
bulos Ursiclos liegen, die ihm dazu diente, den dritten Bo-
gen zu passieren, nachdem er sie rockiert, das heißt durch
Anprallenlassen der Seinigen berührt hatte, dann rockierte
er noch einmal den jungen Gelehrten, dessen ganze Phy-
siognomie zu verkünden schien: »Warte nur, wir werden
es noch besser machen!« Endlich, nachdem beide Kugeln
in Berührung miteinander gebracht waren, setzte er den
Fuß fest auf seine eigene, führte gegen sie einen herzhaf-
ten Schlag und krockierte damit die Kugel des Gegners, das
heißt, er trieb sie durch eine Wirkung des Gegenschlags, re-
spektive der Elastizität des Holzes, 60 Schritte weit über die
Grenze des Spielterrains hinaus.
— 125 —
Aristobulos Ursiclos mußte seiner Kugel nachlaufen; er
tat das mit der ganzen Würde eines gesetzten Mannes und
wartete dann in der Haltung eines Generals, der über einen
großen Coup nachdenkt.
Miss Campbell nahm nun ihre grüne Kugel und schlug
sie geschickt durch die beiden ersten Bögen.
Das Spiel nahm einen für die Brüder Melvill sehr vor-
teilhaften Fortgang, und diese ließen keine Gelegenheit aus,
die feindlichen Kugeln zu rockieren und zu krockieren. Das
war ein Massaker! Sie machten sich kaum bemerkbare Zei-
chen, verstanden sich schon durch Augenzwinkern, so daß
sie der Worte entbehren konnten, und schließlich gewan-
nen sie einen gewaltigen Vorsprung zur großen Genugtu-
ung ihrer Nichte, aber zum geheimen Ärger Aristobulos Ur-
siclos’.
Als Miss Campbell, 5 Minuten nach Beginn der Par-
tie, sich hinlänglich überholt sah, fing sie an, aufmerksa-
mer zu spielen und zeigte dabei weit mehr Gewandtheit, als
ihr Partner, der ihr nichtsdestoweniger seine wissenschaft-
lichen Ratschläge nicht ersparte.
»Der Ausfallswinkel«, belehrte er sie, »entspricht immer
dem Einfallswinkel, und daraus können Sie die Richtung
ableiten, welche die Kugeln infolge des Anschlags nehmen
müssen. Man muß daraus den Vorteil ziehen . . .«
»Ziehen Sie nur selbst den möglichsten Vorteil daraus«,
antwortete ihm Miss Campbell. »Sie sehen, Sir, daß ich Ih-
nen um drei Bögen voraus bin.«
In der Tat blieb Aristobulos Ursiclos jämmerlich zurück.
— 126 —
Zehnmal schon hatte er versucht, den doppelten Mittelbo-
gen zu nehmen, ohne dazu zu gelangen. Er suchte die Ur-
sache nun in dem Drahtbogen selbst, ließ ihn anders rich-
ten, die Entfernung prüfen, und versuchte sein Glück von
neuem.
Das Glück wollte ihm nun einmal nicht günstig sein.
Seine Kugel traf jedesmal das Eisen, wollte aber nie darun-
ter hindurch.
Miss Campbell wäre wirklich voll berechtigt gewesen,
sich über ihren Partner zu beklagen. Sie selbst spielte sehr
gut und verdiente die Lobeserhebungen, mit denen ihre
beiden Onkeln sie freigebig bedachten. Es war aber auch
reizend anzusehen, wenn sie sich so voll und ganz diesem
Spiel hingab, das für die Entwicklung körperlicher Grazie
so geeignet ist. Ihren rechten Fuß halb erhoben, um die
Weitere Kostenlose Bücher