Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Titel: Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John R Tolkien
Vom Netzwerk:
zurückkehrt.«
    Éomer schwieg einen Moment. »Beide sind wir in Eile«, sagte er dann. »Mein Trupp wartet ungeduldig auf den Befehl zum Aufbruch, und mit jeder Stunde wird unsere Hoffnung geringer. Dies nun ist meine Entscheidung: Ihr könnt gehen, und ich leihe euch auch Pferde. Nur um eines bitte ich: Wenn eure Suche, ob erfolgreich oder vergebens, beendet ist, kommt mit den Pferden über die Entfurt nach Meduseld, das hohe Haus in Edoras, wo Théoden seinen Sitz hat. Damit sollt ihr ihm beweisen, dass ich nicht falsch geurteilt habe. Mein Schicksal und vielleicht auch mein Leben hängt davon ab, dass du Wort hältst. Enttäusche mich nicht!«
    »Du hast mein Wort«, sagte Aragorn.
    Mit großem Erstaunen und vielen finsteren oder zweifelnden Blicken nahmen die Reiter Éomers Befehl auf, die übrigen Pferde den Fremden zu leihen; aber nur Éothain wagte einen offenen Einwand.
    »Das mag ja noch angehn für diesen Herrn, der von gondorischem Stamm zu sein behauptet«, sagte er, »doch wer hätte je gehört, dass ein Pferd der Mark einem Zwerg anvertraut werden könnte?«
    »Niemand«, sagte Gimli. »Und sei unbesorgt: Es wird auch niemand je hören. Lieber laufe ich, als mich auf den Rücken eines so großen Biestes zu setzen, ob du nun damit einverstanden bist oder nicht.«
    »Aber du wirst nun reiten müssen, oder du hältst uns auf«, sagte Aragorn.
    »Komm, du sollst hinter mir sitzen, Freund Gimli«, sagte Legolas. »Dann ist alles gut, und weder musst du dir ein Pferd leihen noch dich abmühen, es zu lenken.«
    Für Aragorn wurde ein großes dunkelgraues Pferd gebracht, und er saß auf. »Hasufel heißt es«, sagte Éomer. »Möge es dich gut tragen, und zu einem glücklicheren Geschick als Gárulf, seinen gefallenen Reiter!«
    Ein kleineres und leichteres, doch eigenwilliges und feuriges Pferd wurde für Legolas gebracht. Arod hieß es. Legolas jedoch bat darum, dem Tier Sattel und Zaumzeug abzunehmen. »Das brauche ich nicht«, sagte er, sprang mühelos auf den Rücken des Tieres. Zur Verwunderung aller war Arod zahm und gefügig und ging auf Zureden wohin immer Legolas wünschte: Dies war die elbische Art des Umgangs mit allen guten Tieren. Gimli wurde hinter seinen Freund hinaufgehoben, und er klammerte sich an ihm fest: Er fühlte sich dort ebenso fehl am Platz wie Sam Gamdschie in einem Paddelboot.
    »Lebt wohl, und möget ihr finden, was ihr sucht!«, rief Éomer. »Kommt nach Meduseld, so schnell es geht, und mögen unsere Schwerter hernach Seite an Seite blitzen!«
    »Ich komme«, sagte Aragorn.
    »Und ich komme auch«, sagte Gimli. »Die Sache mit Frau Galadriel steht noch zwischen uns. Höflich von ihr zu reden muss ich dich noch lehren.«
    »Wir werden sehn!«, sagte Éomer. »So viel Merkwürdiges ist geschehen, dass es mich nicht wundern soll, unter den liebevollen Streichen einer Zwergenaxt die Schönheit einer hohen Frau lobpreisen zu lernen. Lebt wohl!«
    So trennten sie sich. Sehr schnell waren die Pferde von Rohan, und als Gimli sich bald darauf umblickte, war Éomers Trupp schon klein und weit entfernt. Aragorn blickte sich nicht um: Tief über Hasufels Hals hinabgebeugt, verfolgte er im Reiten die Spur. Nicht lange, und sie waren am Ufer der Entwasser; und dort fanden sie die andere Spur, von der Éomer gesprochen hatte und die vom Hügelland im Osten herabkam.
    Aragorn saß ab und untersuchte den Boden, dann sprang er wieder in den Sattel und ritt ein Stück weit nach Osten, sich immer auf einer Seite der Spur haltend, um die Abdrücke nicht zu überreiten. Dann stieg er wieder ab, lief hin und her und betrachtete überall den Boden.
    »Da ist nicht viel zu erkennen«, sagte er, als er zurückkam. »Die Hauptspur ist zertreten von den Reitern, die auf dem Rückweg hier vorübergekommen sind; auf dem Weg hierher müssen sie näher am Fluss entlanggeritten sein. Doch diese Spur, die von Osten kommt, ist frisch und deutlich. Ich sehe nirgends einen Abdruck von Füßen, die in die andere Richtung gegangen wären, zurück zum Anduin. Wir müssen nun langsamer reiten und auf jedes Zeichen und jeden Fußabdruck achten, der verraten könnte, dass jemand nach links oder rechts abgewichen ist. Von hier an muss den Orks klar gewesen sein, dass sie verfolgt wurden; sie könnten versucht haben, die Gefangenen wegzuschaffen, ehe sie eingeholt wurden.«
    Während sie voranritten, bedeckte sich der Himmel. Niedrige graue Wolken zogen über das Hügelland herauf. Immer näher kamen Fangorns bewaldete

Weitere Kostenlose Bücher