Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)

Titel: Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John R Tolkien
Vom Netzwerk:
mir«, sagte er. »Schattenfell wird dir zeigen, wie schnell er laufen kann.« Dann rannte er zu seinem Schlafplatz. Schattenfell stand schon da. Er hängte sich den kleinen Beutel um, der sein ganzes Gepäck war, und sprang auf den Rücken des Pferdes. Aragorn hob Pippin hoch und reichte ihn, eingehüllt in Mantel und Decke, dem Zauberer hinauf.
    »Lebt wohl! Kommt nach, so schnell ihr könnt!«, rief Gandalf. »Los, Schattenfell!«
    Das große Pferd warf den Kopf hoch. Sein wehender Schweif blitzte im Mondschein auf. Dann sprang es vorwärts, und bald ließ es den Boden unter seinen Hufen verschwinden und brauste davon wie der Nordwind, der von den Bergen herabkommt.
    »Eine schöne, erholsame Nacht!«, sagte Merry zu Aragorn. »Manche Leute haben ein phantastisches Glück. Er wollte nicht schlafen und wollte mit Gandalf reiten – und da hat er’s nun! Statt dass er selbst in einen Stein verwandelt und zur ewigen Warnung hier stehen gelassen wird.«
    »Wenn du als Erster den Orthanc-Stein aufgehoben hättest und nicht er, was wäre dann jetzt?«, sagte Aragorn. »Vielleicht hättest du dich schlechter gehalten – wer kann’s wissen? Aber nun hast du das zweifelhafte Glück, mit mir zu reiten. Und zwar gleich. Geh und mach dich fertig, und nimm alles mit, was Pippin etwa vergessen hat. Beeil dich!«
    Über die Ebene flog Schattenfell, weder gespornt noch von der Hand des Reiters gelenkt. Kaum eine Stunde war vergangen, und schon hatten sie die Isenfurt erreicht und durchquert. Das Hügelgrab der Reiter mit seinen kalten Speeren lag grau hinter ihnen.
    Pippin erholte sich. Er war warm eingepackt, aber der Wind schlug ihm frisch und belebend ins Gesicht. Er war bei Gandalf. Das Grauen vor dem Stein und dem abscheulichen Flugschatten vor dem Mond wurde zu blassen Erinnerungen, die in den Bergnebeln oder in einem flüchtigen Traum hinter ihm zurückblieben. Er holte tief Luft.
    »Warum reitest du ohne alles, Gandalf?«, sagte er. »Hast du keinen Sattel und Zaumzeug?«
    »Ich reite sonst nicht nach Elbenart«, sagte Gandalf, »nur auf Schattenfell. Er lässt sich nicht aufzäumen. Schattenfell reitet man nicht; er ist einverstanden, einen zu tragen – oder auch nicht. Wenn er einverstanden ist, genügt das. Dann sorgt er dafür, dass du auf seinem Rücken bleibst, es sei denn, du springst ab.«
    »Wie schnell ist er jetzt?«, fragte Pippin. »Nach dem Gegenwind zu urteilen, muss es ziemlich schnell sein, dabei aber weich und fließend. Und was für einen leichten Tritt er hat!«
    »Er trabt jetzt so schnell, wie ein sehr schnelles Pferd galoppieren könnte«, sagte Gandalf, »aber das ist für ihn nichts Besonderes. DasGelände steigt hier leicht an und ist etwas weniger eben als jenseits des Flusses. Aber sieh nur, wie uns die Weißen Berge unter den Sternen näher rücken! Da drüben sind die Gipfel der Thrihyrne, wie drei schwarze Speerspitzen. Nicht mehr lange, und wir sind an der Wegkreuzung und kommen zum Klammtal, wo vor zwei Nächten die Schlacht geschlagen wurde.«
    Pippin verstummte wieder für eine Weile. Er hörte den Zauberer leise vor sich hin summen und kurze Versfetzen in vielen Sprachen aufsagen, während die Meilen unter ihnen dahinzogen. Schließlich ging Gandalf zu einem Gesang über, in dem wenigstens die Worte für den Hobbit verständlich waren. Ein paar Verse drangen durch das Brausen des Windes hindurch deutlich an sein Ohr:
    Hohe Schiffe, hohe Herrscher,
    Drei mal drei,
    Was brachten sie aus versunkenem Land
    Über das flutende Meer?
    Sieben Sterne und sieben Steine
    Und einen weißen Baum.
    »Was sagst du da, Gandalf?«, fragte Pippin.
    »Ich lasse mir gerade ein paar alte Verse durch den Kopf gehen«, antwortete der Zauberer. »Bei den Hobbits sind diese Überlieferungen wohl vergessen, sogar diejenigen, die sie einmal kannten.«
    »Nein, nicht alle«, sagte Pippin. »Und wir haben viele eigene, die dich vielleicht nicht interessieren würden. Aber dies habe ich noch nie gehört. Um was geht es bei den sieben Sternen und sieben Steinen?«
    »Um die Palantíri der alten Könige«, sagte Gandalf.
    »Und was ist das?«
    »Der Name bedeutet, was in die Ferne blickt. Der Orthanc-Stein war einer davon.«
    »Dann ist er, ist er« – Pippin zögerte – »nicht vom Feind gemacht?«
    »Nein«, sagte Gandalf. »Auch nicht von Saruman. So weit ist es mit seiner und auch mit Saurons Kunst nicht her. Die Palantíri stammen aus Eldamar: Das ist noch weiter westlich als Westernis. Die Noldor haben sie

Weitere Kostenlose Bücher