Der Herr der Ringe
staunten, als sie sahen, dass Sarumans Macht vernichtet war; aber wie, das konnten sie nicht erraten. Und jetzt richteten sie ihren Blick auf den Torbogen und die zerstörten Tore. Dort sahen sie, dicht neben sich, einen großen Trümmerhaufen; und plötzlich bemerkten sie zwei kleine Gestalten, die behaglich auf ihm lagen, grau gekleidet, kaum zu sehen zwischen den Steinen. Da standen Flaschen und Schüsseln und Platten neben ihnen, als ob siegerade wohl gespeist hätten und sich jetzt von der Anstrengung ausruhten. Einer schien zu schlafen; der andere saß mit gekreuzten Beinen und den Armen hinter dem Kopf an einen Felsbrocken gelehnt und ließ aus seinem Mund lange Schwaden und kleine Ringe aus dünnem blauem Rauch herausströmen.
Einen Augenblick starrten Théoden und Éomer und seine Mannen sie verblüfft an. Inmitten all der Zerstörung von Isengart schien ihnen das der merkwürdigste Anblick zu sein. Aber ehe der König sprechen konnte, wurde die kleine, rauchausstoßende Gestalt plötzlich ihrer gewahr, wie sie dort schweigend am Rand des Nebels saßen. Er sprang auf. Er sah jung aus, oder wie ein junger Mann, obwohl er kaum halb so groß war wie ein Mann; sein braungelockter Kopf war unbedeckt, doch hatte er einen abgetragenen Mantel an von derselben Farbe und Form wie Gandalfs Gefährten, als sie nach Edoras gekommen waren. Er verbeugte sich sehr tief und legte die Hand auf die Brust. Dann tat er so, als ob er den Zauberer und seine Freunde nicht bemerkte, und wandte sich an Éomer und den König.
»Willkommen, meine Herren, in Isengart!«, sagte er. »Wir sind die Torwächter. Meriadoc, Saradocs Sohn, ist mein Name; und mein Gefährte, der leider von Müdigkeit übermannt ist …«, hier gab er dem anderen einen Stoß mit dem Fuß, »… ist Peregrin, Paladins Sohn, aus dem Hause Tuk. Fern im Norden liegt unsere Heimat. Der Herr Saruman ist drinnen; doch im Augenblick führt er eine geheime Besprechung mit einem gewissen Schlangenzunge, sonst würde er zweifellos hier sein, um solche Ehrengäste zu empfangen.«
»Das würde er zweifellos!«, lachte Gandalf. »Und war es Saruman, der euch befahl, seine beschädigten Tore zu bewachen und auf die Ankunft von Gästen achtzuhaben, sofern eure Aufmerksamkeit von Teller und Flasche abgelenkt werden konnte?«
»Nein, lieber Herr, die Angelegenheit entging ihm«, antwortete Merry würdevoll. »Er ist stark beschäftigt gewesen. Unser Auftrag stammt von Baumbart, der die Verwaltung von Isengart übernommen hat. Er befahl mir, den Herrn von Rohan mit passenden Worten zu begrüßen. Ich habe mein Bestes getan.«
»Und wie steht’s mit deinen Gefährten? Wie steht’s mit Legolas und mir?«, rief Gimli, der sich nicht länger zu beherrschen vermochte. »Ihr Schurken, ihr wollfüßigen und krausköpfigen Faulenzer! Eine feine Jagd habt ihr uns eingebrockt! Zweihundert Wegstunden durch Sumpf und Wald, Schlacht und Tod, um euch zu retten! Und hier finden wir euch schmausend und faulenzend – und rauchend! Rauchend! Wo habt ihr das Kraut her, ihr Schufte? Hammer und Zange! Ich bin so hin- und hergerissen zwischen Zorn und Freude, dass es ein Wunder ist, wenn ich nicht gleich platze!«
»Du sprichst mir aus der Seele, Gimli«, lachte Legolas. »Obwohl ich eher erfahren möchte, wie sie an den Wein kamen.«
»Eins habt ihr auf eurer Jagd nicht gefunden, und das ist schärferer Verstand«, sagte Pippin und blinzelte mit einem Auge. »Hier findet ihr uns auf dem Schlachtfeld des Sieges sitzend, inmitten der Kriegsbeute ganzer Heere, und ihr wundert euch, wie wir zu ein paar wohlverdienten Annehmlichkeiten kamen!«
»Wohlverdient?«, sagte Gimli. »Das kann ich nicht glauben!«
Die Reiter lachten. »Kein Zweifel, wir sind Zeuge des Wiedersehens guter Freunde«, sagte Théoden. »Das sind also die Verlorenen aus Eurer Gemeinschaft, Gandalf? Es ist das Schicksal dieser Tage, dass sie voller Wunder sind. Viele habe ich schon gesehen, seit ich mein Haus verließ; und nun steht hier vor meinen Augen noch ein anderes Volk der Sage. Sind das nicht Halblinge, die manche unter uns Holbytlan nennen?«
»Hobbits, wenn ich bitten darf, Herr«, sagte Pippin.
»Hobbits?«, fragte Théoden. »Eure Sprache ist seltsam verändert; aber der Name klingt so nicht unpassend. Hobbits! Kein Bericht, den ich gehört habe, lässt der Wahrheit Gerechtigkeit widerfahren.«
Merry verbeugte sich; und Pippin stand auf und verbeugte sich tief. »Ihr seid sehr gütig, Herr; oder vielmehr
Weitere Kostenlose Bücher