Der Holcroft-Vertrag - Ludlum, R: Holcroft-Vertrag
Waggons von hinten abzählen und in den siebten Wagen durch die erste Tür einsteigen. Drinnen sollte er an vier Abteilen vorbei und an die fünfte Türe zweimal klopfen. Wenn alles in Ordnung war, würde ein Direktor der Grande Banque de Genève ihn zum Eintreten auffordern und damit den Höhepunkt von zwölf Wochen der Vorbereitung signalisieren. Vorbereitungen, zu denen verschlüsselte Telegramme
gehörten und Überseegespräche, die über Telefone liefen, bei denen sich der Schweizer Bankier davon überzeugt hatte, daß sie nicht abgehört wurden. Das Ganze war unter strengster Geheimhaltung abgelaufen.
Er wußte nicht, was der Direktor der Grande Banque de Genève ihm zu sagen hatte, glaubte aber immerhin zu wissen, weshalb man so strenge Vorsichtsmaßnahmen für notwendig hielt. Der Name des Amerikaners war Noel Holcroft, aber das war nicht der Name, mit dem er geboren war. Er war im Sommer 1939 in Berlin zur Welt gekommen, und der Name im Geburtsregister lautete Clausen. Sein Vater war Heinrich Clausen, einer der Baumeister des Dritten Reiches, der Zauberkünstler der Finanzen, der die verschiedensten Wirtschaftskreise in jenes Bündnis führte, das Adolf Hitler schließlich die Macht gewinnen ließ.
Dafür verlor Heinrich Clausen eine Frau. Althene Clausen war nicht nur Amerikanerin; sie war auch unbeirrbar in ihren Überzeugungen und hatte ihre eigenen Wertmaßstäbe. Ihr war bald klargeworden, daß die Nationalsozialisten weder Ethos noch Moral hatten; sie waren ein Haufen Paranoiker, angeführt von einem Verrückten und unterstützt von Finanziers, die sich einzig und allein für ihre Profite interessierten.
Althene Clausen stellte ihren Mann an einem warmen Augustnachmittag zur Rede: Du mußt dich von denen trennen, hatte sie verlangt, du mußt dich gegen die Paranoiker und den Verrückten stellen, ehe es zu spät ist. Der Mann hatte ihr ungläubig zugehört, hatte gelacht und das Ganze als das närrische Geschwätz einer jungen Mutter abgetan. Vielleicht auch als Voreingenommenheit einer Frau, die in einem schwachen, nicht mehr glaubwürdigen System aufgewachsen war, dessen Vertreter aber bald im Gleichschritt mit der neuen Ordnung marschieren oder unter ihrem Stiefel zermalmt werden würden.
In jener Nacht hatte die junge Mutter ihr Kind und einige wenige Habseligkeiten genommen und eines der letzten Flugzeuge nach London bestiegen: die erste Etappe ihrer Reise zurück nach New York. Eine Woche später brach der Blitzkrieg gegen Polen aus, und das Tausendjährige Reich
hatte seine eigene Reise begonnen, eine Reise, die vom ersten Schuß an über zweitausend Tage dauern sollte.
Holcroft betrat den langen Bahnsteig. Vier, fünf, sechs, sieben... Unter dem ersten Fenster des siebten Wagens, links von der offenen Tür, war ein kleiner blauer Kreis auflackiert — das Zeichen für noch größeren Komfort als ihn die erste Klasse bot: größere Abteile für Konferenzen oder auch für verstohlene Rendezvous. Hier war man garantiert ungestört; sobald der Zug sich in Bewegung setzte, wurden die Türen rechts und links des Ganges von Bahnpolizisten bewacht.
Holcroft stieg ein. Er ging an den ersten vier Türen vorbei zur fünften. Er klopfte zweimal.
»Herr Holcroft?« Die Stimme hinter der Holzverkleidung war fest und ruhig, und obwohl die Worte als Frage gedacht waren, klang die Stimme keineswegs fragend. Sie traf eine Feststellung.
»Herr Manfredi?« fragte Noel als Antwort und war sich plötzlich bewußt, daß ein Auge ihn durch den winzigen Spion in der Tür beobachtete. Es war beunruhigend und zugleich grotesk. Er lächelte und fragte sich, ob Herr Manfredi wohl wie der finstere Conrad Veidt in einem jener englischen Filme aus den dreißiger Jahren aussah.
Im Schloß klickte es zweimal, dann wurde ein Riegel zurückgeschoben. Die Tür schwang auf, und das Bild von Conrad Veidt verschwand. Ernst Manfredi war untersetzt und rundlich, Mitte bis Ende Sechzig. Er war völlig kahl und hatte ein angenehmes, sanft wirkendes Gesicht; aber die großen blauen Augen, noch vergrößert von den Gläsern seiner Goldrandbrille, blickten kalt. Sie waren von ganz hellem Blau und kühl wie Eis.
»Kommen Sie herein, Herr Holcroft«, sagte Manfredi und lächelte. Dann veränderte sich sein Ausdruck abrupt. Das Lächeln verschwand. »Verzeihen Sie. Ich sollte Mister Holcroft sagen. Das Herr ist Ihnen vielleicht unangenehm. Ich bitte um Vergebung.«
»Nicht nötig«, erwiderte Noel und betrat das luxuriöse Abteil. Es
Weitere Kostenlose Bücher