Der Implex
bescheiden einklammern, war schon ein echter Popperianer.
Das Glück der engen Verzahnung logischer mit sozialen Frontverläufen hat man nicht immer; es ist auch ein Irrtum zu glauben, je greifbarer der Streitwert werde, desto häufiger sei dies der Fall – es stimmt nicht einmal für die »Technowissenschaften« (ein Worthybride Derridas, in dem eine Menge darüber gesagt ist, wie wenig die Naturwissenschaftsautonomie der philosophischen und paraphilosophischen Befassung mit der modernen Wahrheitenproduktion heute noch gegenwärtig, geschweige ein zu verteidigendes Gut ist).
Welche Debatten (falls man so etwas damals hatte) es bei der Einführung des Faustkeils gegeben hat – könnte ja sein, es gab eine Jägerklasse, die sich in die neue Feinmotorik nicht einzuarbeiten wußte und ihre Stellung in den Stämmen von der neuen Erfindung bedroht sah wie die Methodenlehrer ihre von den praktischen Erfolgen der Induktion –, ob irgendwer sich der Abschaffung des Gewurstels mit Bohrholz oder Bohrknochen durch Einführung des Fiedelbogens widersetzt hat, ob es Gegnerinnen der Zweikammer-Brennöfen in Mesopotamien gegeben hat, kann man nur raten, die Vernunft steckte vielleicht anfangs da, wo sie jetzt wieder, auf sehr viel höherer Stufe, angekommen ist, in den Apparaten selbst, nicht in Kommunikation und Koordination. Spekuliert man über dergleichen, bewegt man sich auf dünnem Eis, und wenn man dann noch anthropologischen Konstanten nachspürt, wächst, je weiter man zurückfolgert, die Lamarckismusgefahr stetig, der Engels in seiner Schrift Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen erlegen ist.
So groß aber das Potential für Zwistigkeiten zu jeder Zeit gewesen sein mag, in der die Menschen sich am Funken von Schumpeters »konstruktiver Zerstörung« des Gewohnten die Finger verbrennen konnten, nie reichte es ans Potential desselben Funkens heran, das Überspringen von exogamen Energien zu erlauben, die Menschen zueinander in neue Beziehungen setzen konnten. Die Territorialgrenzen übergreifende Arbeitsteilung wurde zur Zeit der ersten Räderkarren nicht einfach erfunden, sondern buchstäblich entdeckt wie ein Naturtatbestand, der Handel der Sumerer mit Indien und Ägypten, das Hin und Her von Bernstein, Jade und Obsidian hätte keine noch so fortschrittsfeindliche Verwalterkaste unterbinden können, aber das heißt wieder nicht, daß die Produktivkraft- und Verkehrsmittelentwicklung eine gegen Interessenantagonismen innerhalb der betroffenen Gemeinwesen indifferente menschheitsgeschichtliche Invariante ist – der technische Fortschritt verläuft mit einem treffenden Ausdruck von George Liodakis »klassendifferentiell« 75 , was nicht erst Marx, sondern schon aufmerksamen Beobachterinnen der industriellen Revolution wie der von uns mit dies herausarbeitenden Sätzen zitierten Anna Laetitia Barbauld aufgefallen ist.
Auch die renitentesten Antimarxistinnen werden nicht leugnen, daß nachvollziehbare Zusammenhänge, nicht nur unerklärliche Koinzidenz also zu finden ist zwischen einerseits James Watts Dampfmaschinenpatent 1769, Richard Arkwrights schon drei Jahre später eingerichteter erster dampfmaschinenbetriebener Baumwollspinnerei in Cromford (Derbyshire), den protektionistischen Maßnahmen im internationalen Handel, mit denen weitere drei Jahre später das Londoner königliche Parlament die Ausfuhr von Maschinen zur Herstellung von Baumwoll- und Leinenprodukten verbietet, um das britische Fertigungsmonopol zu stützen (die Sache hatte eine große Zukunft, von Napoleons Kontinentalsperre bis zum durch die USA in allen Ländern des kapitalistischen Westens durchgesetzten Verbot des Exports von Computertechnik in die Länder des sozialistischen Blocks), sowie der Ansicht Adam Smiths (das magnum opus The Wealth of Nations erscheint sieben Jahre nach Watts’ Patent), wonach Arbeitsteilung und Freihandel das Heil der Menschheit bringen müssen, und andererseits verschärften Klassenkämpfen, die sich vierzig Jahre nach Watts’ Neuerung juristisch etwa im Frame Breaking Act niederschlugen, mit dem dasselbe Parlament, das den Auftrag hatte, die Gesamtbourgeoisie vor Klassenverrätern aus den eigenen Reihen zu schützen, die das Maschinengeheimnis ins Ausland hätten veräußern mögen, nunmehr das Proletariat maßregelte und das Zerstören der neuen Maschinen kurzerhand unter Todesstrafe stellte. Diese Zusammenhänge anzuerkennen, macht niemanden zum historischen Materialisten; es läßt sich ja
Weitere Kostenlose Bücher