Der Implex
Cloudintelligenz doch einsehen, daß das Problem der demokratischen Wirtschaftslenkung in den neuen Arbeitsteilungen der Netzwirtschaft längst gelöst sei, hinter dem Rücken von Marx – wie das aussieht, kann man dann an der in diesen Kreisen gern als Beispiel fürs neue Arbeiten als Wolke (und auf Wolken) gelobten Firma und Web-Plattform InnoCentive in Waltham, Massachusetts (aber eigentlich: im Cyberspace) studieren. Ihr Name ist nach dem Muster unzähliger ähnlicher Portmanteau-Wörter zusammengesetzt aus »Innovation« und »Incentive«, also Neuerung und Anreiz, und das ist auch das ganze Programm: Der Laden stellt wissenschaftliche und ingenieursrelevante Probleme ins Netz, lobt Preisgelder dafür aus und bezahlt dann diejenigen, die das jeweilige Rätsel knacken, wo immer sie sitzen. Sehr viele Menschen arbeiten für die Kapitalien, deren Verwertung die jeweiligen Lösungen zugute kommen werden, bezahlt wird aber nur, wer als erster fertig wird. Nun, diese Form der Arbeitsteilung gab es früher auch schon, allerdings mußte man dafür nicht einmal arbeiten; sie hießt Lotterie und hielt sich genau wie das fabelhafte Crowdsourcing an die biblische Maxime, wonach zwar viele berufen seien, aber wenige auserwählt (nächste Innovation: Chinesische Bauern lernen, wie man die Getreideernte mit dem Laptop einfährt; übernächste: bedingungsloses Grundeinkommen für diejenigen, die beim Hirngymnastik-Lotto leer ausgegangen sind, unter Absehung von der Tatsache, daß so ein bedingungsloses Grundeinkommen sehr davon abhängt, ob die Lottogewinner und die Lotto-Ausschreiber da mitspielen, ob sie es je nach Profitlage überhaupt können, ob die nach wie vor lohnabhängigen oder freiberuflich-bankenabhängigen treuen Seelen sich dazu erziehen lassen, wo sie doch schon zu Solidarität und Gegenwehr keine rechte Lust zeigen; letzte Innovation: Wir bringen überhaupt allen bei, daß solche Zustände nicht etwa jämmerlich, sondern wilde Zukunftsabenteuer sind, die erfüllen, was die Technologie will, und unterschlagen dabei, daß sich nicht nur die Kommunikationsmittel, sondern wenigstens in den derzeit noch reichen Regionen auch Produktions- und Transportmittel soweit verbessert haben, daß ein sehr viel weniger von Hetze, Angst und idiotischem Ehrgeiz gesteuertes Leben für alle eingerichtet werden könnte und die Visionen von neuer Arbeitsteilung, die statt auf diese Art angstlosem Auskommen immer nur auf mehr Kreativität, mehr Freizeit und andere pseudo-individualistische Trostpreise gerichtet sind, uns nicht deshalb mau vorkommen, weil sie etwa größenwahnsinnig und übereilt sind, sondern weil sie sich von dem, was an Freiheit, nämlich Freiheit von Existenzangst, längst zu machen wäre, in scheußlichster Bescheidenheit eine viel zu enge, vereinzelte, menschheitsabgewandte Vorstellung machen).
Die frohe Botschaft von der neuesten Sorte Gesellschaft, zu der wieder einmal »wir alle« eingeladen sind, hat in den letzten zwanzig Jahren kompliziertere und naivere Darstellungen erfahren; einig sind sie alle in der Behauptung eines Schnitts zwischen allem Bisherigen einerseits und dem mittels der elektronischen Vernetzung erreichten Zustand andererseits.
Frühere Formen der Vergesellschaftung, wird zugegeben, waren dreckig und beengt, anstrengend und ineffektiv: Zuerst sammelte und jagte man zusammen, dann fing man an, den Boden zu bewirtschaften, dann erfand man Städte, in denen Speicher für großen Reichtum angelegt wurden, den man schließlich zur Befeuerung einer explosiven Vermehrung der seit frühesten Sozialgebilden immer irgendwie präsenten Arbeit zur modernen Lohnarbeit, der höchstentwickelten Form der »abstrakten Arbeit« (Marx) verwandte, bis diese Lohnarbeit als Voraussetzung einer stark erweiterten Warenwirtschaft das Herz- und Kernstück gründlich durchtechnisierter Gemeinwesen wurde, in denen die Leute mit fast nichts und niemandem mehr überhaupt Umgang hatten, das oder dessen Dienste nicht gekauft oder verkauft werden konnte. Als Kunden und Anbieter nahmen alle Teil am sozialen Leben.
Das war gestern, sagt die frohe Botschaft, bevor das amerikanische Militär seine Computer im DARPANET vernetzte, aus diesem das Internet hervorgehen ließ und dann ein paar abenteuerlustigen Physikern Platz machte, die das World Wide Web erschufen. In diesem Netz kam nun eine nie dagewesene, beispiellos verfeinerte, mit sagenhafter Reichweite gesegnete, intensivsten wie extensivsten Datentransfer
Weitere Kostenlose Bücher