Der kleine Wappler und Österreichisch-Deutsches Wörterbuch
combinaison
kommod: bequem
Konfusionsrat: Subjekt, das dazu neigt, Verwirrung zu stiften
kopfsiech: schwindelig
Kotter: Polizeigewahrsam; Tierkoben
kötzelen: zum Erbrechen reizen
Kotzen: grobe Wolldecke
Krachen: Schußwaffe
Kracherl: Sprudel
kralawatschert: windschief
Krampen: Spitzhacke; im übertragenen Sinn alles Krumme
Krampus: Teufel, Begleiter des hl. Nikolaus
Kramuri: Kram
krattln: umständlich herumtun
Krätzen: Schorfbildung auf der Haut; lästige Person
Krautwachter: heruntergekommener Mensch
Krawattltenor: schlechter Sänger, der besonders falsettiert
krawutisch: wütend (v. kroat. Temperament)
kraxeln: klettern
Kraxen: Gestell mit Korb, das man auf dem Rücken trägt; häßliches Weib; unleserliche Handschrift
Kren: Meerrettich; Hochmut, Spleen (tschech. křen)
krennmäßig: mürrisch, mißmutig, verdrossen
Krepierl: schwaches, kränkliches Wesen
Krewecherl: Schwächling
kribes-krabes: durcheinander, kreuz und quer
Kriecherl: kleine Pflaumenart
Kriminal: Zuchthaus
Krischpindel, Krisperl: mageres Geschöpf
kropetzen: rülpsen
Kruspel: harte Schale; sprödes Mädchen
Kruzitürken: Fluch (nicht gastarbeiterfeindlich zu verstehen, rührt eher von dem Kreuz der Türkenbelagerung her)
Kübel: Auto
Kuchelnotdurft: Sammelbegriff für die verschiedenen Arten von Gemüse
kudern: kichern
Kuhreiter: Hischkäfer
kusch: Aufforderung, den Mund zu halten
kuschen: unterwürfig schweigen
Kuttelkraut: Thymian
Kuttenbrunzer: Mönch, Geistlicher
L
Laberl: Laibchen; Schwächling; Fußball
Lackel: großgewachsener, kräftiger, ungeschlachter Mensch
Lackerl: kleine Menge einer Flüssigkeit
ladern: in Unordnung sein
lai (lei): nur
laischen: streunen
Lall: liederliches Mädchen (vbg.)
Lalle: liederlicher Jüngling (vbg.)
Lampelschwaf: zittern wie ein L. (Lammschweif): große Angst haben
Lamperl: harmloses Subjekt
Lamurler: Schmachtfetzen (franz. l’amour)
Landl: Landesgericht für Strafsachen in Wien
Ländle: Vorarlberg
Landlüge: weithin verbreitete falsche Nachricht
lanta: vorher
Lapp: willensschwacher Mensch
läppert: läppisch
laschieren: außerordentlich bedächtig und weniger schweißtreibend arbeiten, als es erwünscht wäre
Latsch: gutmütiger, schlichter Kerl
latschör: verwahrlost
Laufendes: Durchfall
laundeln: schläfrig tun, lungern
Lausallee: Scheitel
lausderbissen: klein, nichtig
Lauser: ungezogener Bub
Laushutschen: Schläfenlocken des orthodoxen Juden
Lauwatzn: Flackern
lawratutti: vortrefflich
Lawurpappen: großer Mund (Lawur = Lavoir)
Lawutschibria: deutscher Filterkaffee
Legerl: Falle
Leiberl: T-Shirt, Leibchen; Platz in der Mannschaft; kein L. haben (reißen): nicht gut angeschrieben sein, keinen Erfolg haben
Leich: schöne L.: pompöses Begräbnis
Leimsieder: Langweiler
lei(n)wand: bestens, vortrefflich (linnenes Gewand galt als besonders gut)
Leiten: steiler Hang
Lempen: weichlicher Gegenstand, schwacher Mensch
len: weich
Lepschi: auf L. gehen: ausgehen, sich herumtreiben (tschech. lepši: besseres)
Lercherlschas: keine Sache von herausragender Bedeutung
letschert: schlapp, weich, welk
letz: übel, schlimm, böse; schwach, krank, untauglich
Litz: List, Kniff
loamlackert: phlegmatisch, unbeholfen (von Lehm und Lache)
Loatsch: eine Weibsperson, die 1. trinkt, 2. unzüchtig lebt, 3. nicht in die Kirche geht, 4. das Hauswesen nicht gehörig versorgt (vbg.)
Lockerl: Tölpel
Loitl: nachlässiger, ungeschickter Mensch
losen: horchen; sich lauernd verstecken; müßig herumstehen
löthig: wirklich und wahrhaftig (vbg.)
luckert: kein 1. Heller: überhaupt nichts
Lugenbeutel: Lügner
Lurch: Staubknäuel
lutzein: trinken
M
Machloikes: krumme Geschäfte
Mader: Hunger
magerln: ärgern
mäggeln: meckern, bemängeln; den Geruch oder Geschmack nach Ziege haben
Maiblumen: Löwenzahn
mampfen: ausgiebig, hastig und unter Umgehung der Tischsitten essen
Manderln machen: Umstände machen, Widerstand leisten
Mandl: Messer
maraxeln: kränkeln
mar(b): mürb
Marie: Geld
Marille: Aprikose (lat. amarella: sauer)
markieren: Unpäßlichkeit vortäuschen
Marmeladinger: Norddeutscher (selbige galten als Süßkosttiger)
marod: durch leichte Erkrankung geschwächt, daher verhindert (frz. maraud)
Maronibrater: Händler, der im Winter auf der Straße heiße Kastanien verkauft
Marschansker: Meißner Äpfel
Marschierpulver: Abführmittel
Marterl: Bildstock zur Heiligenverehrung oder zur Erinnerung an tödlich
Weitere Kostenlose Bücher