Der letzte Mohikaner: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
steh’ auf und komm’ mit mir; ich will dich an einen Ort führen, wo du keine anderen Töne als die deines Psalmgesangs hören sollst.«
»Es liegt eine Harmonie in dem Falle des Katarakts, und Rauschen des Wassers ist oft den Sinnen angenehm!«, sprach David, indem er sich noch verwirrt die Hand an die Stirne drückte. »Ist nicht noch immer die Luft mit Geheul und Geschrei erfüllt, als ob die abgeschiedenen Geister der Verdammten –«
»Nicht mehr, nicht mehr«, unterbrach ihn der ungeduldige Heyward, »es hat aufgehört, und sie, die es erhoben, sind, so Gott will, nicht mehr da! Alles ist still und im Frieden bis auf den Fluss; herein denn, wo Ihr jene Laute, die Euch so vergnügen, hören lassen könnet.«
David lächelte traurig, obgleich nicht ohne einen flüchtigen Schimmer von Freude über die Anspielung auf seinen Lieblingsberuf. Er zögerte nicht länger, sich an einen Ort zu begeben, welcher ihm so ungestörten Genuss für seine müden Sinne versprach, und auf den Arm seines Begleiters gelehnt, trat er in den engen Eingang der Höhle. Duncan ergriff einen Haufen Sassafras und schob ihn vor den Eingang, sodass keine Spur einer Öffnung mehr zu sehen war. Innerhalb hängte er vor dieser gebrechlichen Scheidewand die Decken auf, welche die Waldbewohner zurückgelassen hatten, wodurch er das hintere Ende der Höhle verdunkelte, während das vordere von der engen Schlucht, durch welche ein Teil des Flusses rauschte und sich einige Ruten weiter unten mit seinem Schwesterarm wieder vereinigte, spärliches Licht empfing.
»Ich liebe den Grundsatz des Eingeborenen nicht, nach welchem sie unter anscheinend verzweifelten Umständen sich ohne Widerstand ihrem Schicksale fügen«, sprach er, mit diesen Vorkehrungen beschäftigt, »unser Grundsatz, dass die Hoffnung nur mit dem Leben ende, ist weit tröstlicher und des Charakters eines Soldaten würdiger. Sie, Cora, bedürfen der Ermutigung nicht; Ihre Seelenstärke und ungetrübte Einsicht sagt Ihnen alles, was sich für Ihr Geschlecht geziemt. Aber können wir nicht die Tränen der Weinenden trocknen, die zitternd an Ihrem Busen liegt?«
»Ich bin ruhiger, Duncan«, sagte Alice, aus den Armen ihrer Schwester sich erhebend, und trotz ihrer Tränen einen Anschein von Fassung erzwingend, »jetzt bin ich viel ruhiger. In diesem Versteck sind wir sicher, geborgen, vor Misshandlungen geschützt. Wir wollen alles von den edelmütigen Männern erwarten, die schon so viel für uns gewagt haben.«
»Jetzt spricht unsere sanfte Alice wie eine Tochter Munros!«, sagte Heyward und ging, ihr die Hand drückend, auf den Eingang der Höhle zu. »Zwei solche Muster von Mut vor sich müsste ein Mann sich schämen, wenn er sich anders denn als Held betrüge!« Er setzte sich dann in die Mitte der Höhle, indem er die einzige ihm noch gebliebene Pistole krampfhaft umklammerte, während seine gerunzelte, drohende Stirn einen verzweifelten Entschluss verriet. »Wenn die Huronen kommen, so sollen sie unsere Position nicht so leicht nehmen, als sie wähnen«, murmelte er leise und schien, mit dem Kopfe an den Felsen gelehnt, in Geduld zu erwarten, was da kommen würde, während sein Auge unverrückt auf den offenen Eingang ihres Asyls gerichtet war.
Dem letzten Laute seiner Stimme folgte eine tiefe, lange, beinahe atemlose Stille. Die frische Morgenluft war in ihr Versteck gedrungen und ihr stärkender Einfluss ward allmählich von seinen Bewohnern empfunden. Da eine Minute nach der anderen verging und sie in ungestörter Sicherheit ließ, begann das wohltuende Gefühl der Hoffnung nach und nach wieder in ihrem Gemüte Raum zu gewinnen, obgleich jedes sich scheute, Erwartungen auszusprechen, welche der nächste Augenblick grausam zerstören konnte.
David allein machte eine Ausnahme bei diesem Wechsel von Stimmungen. Ein schwacher Lichtstrahl fiel durch die Öffnung auf sein bleiches Gesicht und die Seiten des kleinen Buchs, dessen Blätter er überschlug, als ob er einen für ihre Lage passenden Gesang finden wollte. Wahrscheinlich hatte ihn diese ganze Zeit eine verworrene Erinnerung an den ihm von Duncan zugesagten Trost geleitet. Endlich schien es, als ob sein geduldiges Forschen belohnt werden sollte: Denn ohne Erklärung oder Einleitung sprach er laut die Worte: »Insel Wight«, zog dann einen langen, sanften Ton aus seiner Pfeife und durchging einige Läufe der Weise, die er eben genannt hatte mit den süßeren Tönen seiner eigenen klangreichen Stimme. »Ist keine
Weitere Kostenlose Bücher