Der Mensch vom Mars. Roman.
näherte sich damit jenem Teil der Birne, der ein Fenster mit Löchern aufwies. In dem Augenblick, da der Lichtstrahl darauffiel, schlug der Zeiger des Galvanometers mehrmals ziemlich stark aus.
»Typische Reaktion – phototrop«, sagte der Doktor.
Der Professor schien wenig begeistert zu sein. »Ich glaube, in dieser Richtung müßte man langwierige Forschungen anstellen – was haben Sie vor?«
»Ich werde die Öffnung unterschiedlich starkem Licht aussetzen – dann Farben, Schattierungen, endlich vielleicht Zeichnungen und die Reaktion prüfen.«
»Natürlich die elektrische?«
»Nun ja, vorläufig, etwas anderes ist derzeit nicht möglich. Wie die Herren sehen können, weist die Birne unten siebenundzwanzig dünne Drähte auf, so etwas wie Kabel, die zu entsprechenden Sternchen in den Rosetten der Maschine führen. Ich habe die jeweilige Stromführung in diesen Kabeln untersucht und etwas Besonderes festgestellt: manche reagieren nur auf Licht, andere nicht.«
»Inwiefern reagieren sie auf Licht?« fragte ich.
»Es scheint drei solcher Drähte zu geben.«
Der Doktor verband zwei andere Drähte mit dem Galvanometer und zeigte, daß das Licht jetzt keine Reaktion mehr ergab. Ich ging näher heran, legte die Hand auf die Birne. Das Galvanometer zuckte.
»Hoho, vielleicht ist es die Wärme Ihrer Hand – also würde es sich um Leitungen zur Registrierung thermischer Veränderungen handeln? Versuchen wir etwas anderes.«
Er begann mit einem neuen Experiment. Aus dem Chaos der Fakten schien sich ein immer klareres Bild herauszukristallisieren. Die dünnen Kabel dienten der Rezeption verschiedener physikalischer Veränderungen in der Umgebung. Der Reihe nach entdeckten wir die Rezeptoren für die Spannung elektrischer Felder, ihrer Frequenz und Stärke, aber es waren lediglich ein paar Drähtchen. Der überwiegende Teil blieb rätselhaft. Wir versuchten es mit chemischen Reizen und Wärme und Klanganregungen – ohne jedes Ergebnis.
»Eine schwierige Sache«, sagte endlich der Doktor. »Vielleicht ist diese eigentümliche Birne kein abgeschlossenes Ganzes? Ich vermute, daß das organisierte Plasma auf dem Mars eine andere Entwicklung durchmachte als auf der Erde: hier mußte es im Verlauf der Evolution selbst einen Bewegungs- und Verdauungsapparat, das System der Kommunikation mit der Umwelt, das heißt, die Sinnesorgane und das Nervensystem, entwickeln, und auf dem Mars war es anders: viel einfacher. Es bildete sich ein denkendes Plasma aus, aber etwas schwächlich, das die Evolution beschleunigte, weil es sich der Maschine zur Bewegung, zum Sehen und Hören und zum Schutz vor Zerstörung bediente. In jedem Fall ist die Untersuchung der Birne allein wenig ergiebig.«
Der Professor nickte.
»Ja, ja ... das ist die unmenschlichste Sache, wie einer der Herren sagte, die einem Menschen zustoßen kann, darin liegt ihre wunderbare Schwierigkeit ...« Er wandte sich an den Doktor: »Das macht nichts, verzagt nicht, arbeitet weiter. Suchen wir jetzt unsere Konstrukteure auf ...«
In der großen Montagehalle, die ich zum ersten Mal betrat, herrschte ein Höllenlärm. Auf langen Schienen aus gepreßtem Ebonit bewegten sich majestätisch zwei riesige Porzellansäulen, auf denen zwei ungeheure Nickelkugeln angebracht waren. Zwischen ihnen sprangen Blitze über, hellviolette donnernde und flatternde Streifen, als wären sie bemüht, der gigantischen Funkenstrecke zu entrinnen. Das Echo des Donners brach sich an den gläsernen Decken.
Der Betonboden zitterte unter den Füßen. Im ersten Augenblick schien es mir, als ob die Halle leer sei, aber ich sah, daß zwischen den Wagen, auf denen die Säulen montiert waren, und den Kugeln der Funkenstrecke ein Gerät stand, das einer umgestülpten großen Birne glich, erbaut aus einem mattschimmernden Metall, und daneben eine kleine Gestalt in einem Schutzanzug aus Asbest. Als sie sich umdrehte, sah ich hinter Bleiglas die Zähne glänzen. Es war Ingenieur Fink, der uns anlächelte. Der Ingenieur hob beide Hände und kreuzte sie. Auf dieses Zeichen hin verschwand der Funken, und in meinen Ohren füllte ein dröhnendes Pochen die plötzlich eingetretene Stille aus. Der Ingenieur zog sich die Maske vom Kopf und wischte sich über die verschwitzte Stirn.
»Alles verläuft gut«, erklärte er. »Wir versuchen die Maschine ohne die Hilfe der Atomenergie, die wir noch nicht beherrschen können, in Bewegung zu setzen – dazu brauchen wir an die zwei bis drei Millionen
Weitere Kostenlose Bücher