Der neue Daniel
wenig Erholung, dann kümmert sich kein Mensch um uns.«
Erwin dachte: Wenn du das Prinzip der Unauffälligkeit etwas befolgen würdest, so wäre uns ja geholfen. Aber du bist ein Plakat, du bist wie eine Reklame an einer Brandmauer. Jede Bewegung kennzeichnet dich ja. Du ziehst deine Uniform nie aus. Er sagte es nicht. Er trabte gewissenhaft mit. Er ließ sich kleine Püffe versetzen von der Vitalität des Leutnants.
Dieser raffte einen Tisch an sich, den besten, den er im Lokal erwischte, im Zentrum gelegen, allen Blicken ausgesetzt.
»Mit dem Schwanz des Löwen hat es nichts weiter auf sich,« erklärte er und Grübchen entstanden auf seinen rostroten Wangen. »Mein lieber HerrNotacker, dieser Löwe hat nicht mehr Schwung in sich wie ein Bettvorleger. Dem können Sie getrost auch einmal gegen den Strich fahren.«
Hierauf verlangte er nach dem Kellner. Er gebrauchte zwar den Ausdruck »Waiter«, aber die Betonung war dieselbe, als ob er »Ober« gerufen hätte. Ganz erschrocken stürzte der leichtbeschuhte dienstbare Geist heran in der Meinung, ein Unglücksfall sei zu verhüten; erstarrte aber dann zu etwas angewiderter Korrektheit, als er, wie er meinte, einen Scherz mit sich treiben sah.
Zuckschwerdt bestellte lärmend. Er verlangte kalifornischen Wein. Er gab Details an über die Qualität des Beefsteaks. »Möglichst blutig,« bemerkte er und seine Augen rollten. Er schickte den Kellner weg beladen mit Aufträgen, die dieser unterwegs mit innerem Kopfschütteln über Bord warf. Man erhielt, was man erhalten sollte; aber die kleinen Extrasachen, die gab es nicht.
Einige gutgewachsene Mädchen belebten jetzt die kleine Bühne mit zuckenden Tanzschritten nach der gedämpften synkopierten Musik, die eine Gruppe rotbefrackter Neger im Hintergrunde vollführte.
Zuckschwerdt unterließ es nicht, den Kenner zu zeigen. Er verteilte seine Aufmerksamkeit zwischen dem Beefsteak und dem opalschimmernden Fleisch, das sich dort oben leuchtend regte. Er lobte und tadelte mit großer Vehemenz und häufigem Gebrauch gewisser Kraftausdrücke, deren deutsche Herkunft schon im bloßen Tonfall ersichtlich war.
»In Dinklage,« belehrte er seinen eigenen Tisch und jeden, der sich noch Mühe gab, zuzuhören, »in Dinklage hätte sich das niemand bieten lassen. So was Kümmerliches. Na ja, diese Anspruchslosigkeit! Hier verträgt man ja auch nichts Besseres.«
Das Publikum, das die Tische rings umher allmählich gefüllt, war gut angezogene Kaufmannsklasse. Verblüffte Augen schweiften zu Zuckschwerdt herüber. Man redete gedämpft und suchte sich klar zu werden über Wesen und Gehaben dieser drei. Auch hatten sich in der Nähe (wie Erwin, der Zuckschwerdts Redefluß kaum durch eine Bemerkung unterstützte, mit halbem Blick bemerkte) einige verwaschene, unauffällige Herren mit scharfgezackten Profilen niedergelassen, die das kleine Aufsehen, das von dem munteren Lebemann dort ausging, ostentativ übersahen und es offenbar vorzogen, sich mit abgewendetem Rücken in ihre eigenen Angelegenheiten zu vertiefen. Aber Erwin bemerkte zuweilen ein kaltglitzerndes Auge, das tastend herüberkroch, um sich gleich darauf wieder zwischen schläfrige Deckel zu verkriechen. Die Gleichgültigkeit jener Abgesonderten gegen das, was auf der Bühne vor sich ging, war irgendwie bemerkenswert.
Mit einem Male wußte Erwin – – (und es überlief ihn kalt, als sei er halbblind in die Nähe eines ungeheuren stummlauernden Tieres geraten, dessen Konturen ihm nur verschwommen erkenntlich waren...): »Du spielst mit dem Feuer, mein Guter.«
Er blickte besinnlich auf Zuckschwerdt. »Du weißt nicht, wem du hier lästig fällst. Und der kleine Greis dort gegenüber im Rathaus, ist auch keiner von denen, die auf den Kopf gefallen sind. Da sitzest du hier in deiner geräuschvollen Harmlosigkeit und reißt uns unfehlbar mit und wir sind dumm genug, dich zu dulden und dich sogar noch amüsant zu finden!«
Ein plötzlicher Widerwille gegen Zuckschwerdt stieg in ihm auf. »Sie mögen ja recht haben,« sagte er plötzlich, »aber tun Sie mir den Gefallen und fügen Sie sich etwas in den Rahmen ein. Wir sind doch schließlich in Feindesland und brauchen uns nicht direkt zu annoncieren.«
Zuckschwerdts Gelächter war wie mit einem Zauberschlag vertilgt. Sein Ausdruck war zu Tode verblüfft, wie etwa der eines verwöhnten Diktators, dem eine Kreatur, die er halb aus Gutmütigkeit unter seine Fittiche genommen, plötzlich mit unerhörter Selbständigkeit ins
Weitere Kostenlose Bücher