Der Raritätenladen
sich hin und wieder eines recht vollen Qualmes nicht zu erwehren vermochte, und wie er ohne Unterlaß mit dem Taschentuch den Rauch von sich wegfächelte, war er ganz außer sich vor Freude und rieb sich entzückt die Hände.
»Rauche wacker drauf los, du Galgenstrick!« sagte Quilp zu dem Jungen; »stopfe dir deine Pfeife nochmals und rauche sie schnell aus; hinunter bis zu dem letzten Zuge, sonst brenne ich eine Siegelwachsstange an und reibe sie dir glühend auf die Zunge!«
Zum Glück war der Junge stahlhart und würde einen kleinen Kalkofen ausgeraucht haben, wenn ihn jemand damit traktiert hätte; er murmelte daher nur ein paar freche Bemerkungen, die gegen seinen Herrn gerichtet waren, und tat, wie ihm befohlen worden.
»Ist es nicht gut, Braß? Ist es nicht hübsch? Ist es nicht würzig? Fühlen Sie sich nicht wie der Großmogul?« fragte Quilp.
Herr Braß dachte in seinem Innern, der Großmogul dürfte dann in diesem Falle keineswegs sehr zu beneiden sein, sagte
aber nur, es wäre famos, und er zweifle nicht, daß es ihm ganz wie diesem Potentaten zumute sei.
»Dies ist die beste Weise, das Fieber fernzuhalten«, meinte Quilp, »oder überhaupt jede Kalamität des Lebens zu verscheuchen. Solange wir hier weilen, wollen wir keinen Augenblick davon ablassen – rauch zu, du Hund, oder du sollst mir an der Pfeife ersticken!«
»Werden wir lange hier bleiben, Herr Quilp?« fragte sein Rechtsfreund, als der Zwerg seinem Jungen diese letzte höfliche Ermahnung erteilt hatte.
»Wir müssen, glaube ich, aushalten, bis der alte Herr, der eine Treppe weiter oben liegt, tot ist«, antwortete Quilp.
»Hä hä hä!« lachte Herr Braß, »oh, sehr gut!«
»Rauchen Sie nur zu!« rief Quilp. »Man kann auch während des Rauchens sprechen. Verlieren Sie keine Zeit!«
»Hä hä hä!« gurgelte Braß halb ohnmächtig, indem er die verhaßte Pfeife wieder in den Mund steckte; »aber wenn er wieder aufkommt, Herr Quilp?«
»Dann bleiben wir so lange und nicht länger«, entgegnete der Zwerg.
»Wie freundlich es von Ihnen ist, Sir, so lange zu warten!« sagte Braß. »Manche Leute, Sir, würden die Waren verkauft oder fortgeschafft haben – ach du mein Gott, in demselben Augenblick, da es ihnen das Gesetz erlaubt hätte. Manche Leute würden ganz Kieselstein und Granit gewesen sein. Manche Leute, Sir, würden …«
»Manche Leute würden sich das Geplapper eines solchen Papageis, wie Sie sind, erspart haben«, fiel ihm der Zwerg ins Wort.
»Hä hä hä!« lachte Braß. »Wie witzig Sie doch sind!«
Jetzt fiel die rauchende Schildwache an der Tür ein und brummte, ohne die Pfeife aus dem Munde zu nehmen:
»Da kommt das Mädel herunter.«
»Wer sagst du, du Hund?« fragte Quilp.
»Das Mädel«, entgegnete der Junge; »seid Ihr taub?«
»Oh«, sagte Quilp, indem er mit so viel Behagen den Atem einzog, als ob er Suppe schlürfte, »wir beide wollen das gleich miteinander abgemacht haben; dir stehen so viele Kratzer und Beulen bevor, mein lieber junger Freund! – Aha, Nelly! Wie gehts ihm gegenwärtig, mein Diamantenpüppchen?«
»Sehr schlecht«, versetzte das Kind weinend.
»Was das für eine hübsche kleine Nell ist!« rief Quilp.
»Oh, schön, in der Tat schön!« sagte Braß; »ganz bezaubernd!«
»Will sie sich ein wenig auf Quilps Knie setzen?« sagte der Zwerg, in einem beschwatzenden Tone, wie er meinte, »oder geht sie in ihr kleines Bettchen da drinnen? Was will die arme Nell jetzt tun?«
»Was für eine merkwürdig freundliche Art er hat, mit Kindern umzugehen!« murmelte Braß, als ob er diese Bemerkung im Vertrauen der Zimmerdecke mitteilen wollte; »auf mein Wort, es ist ein wahrer Hochgenuß, ihm zuzuhören.«
»Ich will mich überhaupt nicht aufhalten«, stotterte Nell. »Ich will nur einiges aus diesem Zimmer holen, und dann will – will – ich nie mehr herunterkommen.«
»Und ein sehr hübsches kleines Stübchen ist es!« sagte der Zwerg, dem Kinde nachschauend, als es hineingetreten war. »Ganz wie eine Laube. Weißt du's auch gewiß, daß du keinen Gebrauch mehr davon machen wirst? Weißt du es auch gewiß, daß du nicht wieder zurückkommst, Nelly?«
»Nein«, erwiderte das Kind, indem sie mit den wenigen Kleidungsstücken forteilte, die sie zu holen gekommen war, »nie wieder, nie wieder!«
»Sie ist sehr empfindlich«, sagte Quilp ihr nachblickend,
»sehr empfindlich, und das ist schade. Die Bettstatt hat so ziemlich meine Größe. Ich denke, ich werde es zu meinem Stübchen
Weitere Kostenlose Bücher