Der Scout. Kleinere Reiseerzählungen, Aufsätze und Kompositionen
auch, daß noch hunderte von ihnen nachkommen?«
»Winnetou weiß es. Er hat ja mit dem ›guten Manne‹ zwischen ihnen hindurchzuschleichen gehabt. Es sind nur hundert. Ich werde sie in eben demselben Thale einschließen und vernichten wie die andern, wenn sie sich nicht freiwillig ergeben.«
»So siehe zu, daß sie nicht zu zeitig kommen. Du mußt mit denen, welche sich hier befinden, fertig sein, ehe die Uebrigen hier eintreffen.«
»Winnetou fürchtet sich auf keinen Fall. Doch wird er sich beeilen.«
»Hast Du einen Mann, welcher die Verhandlung mit den Comanchen führen kann?«
»Ich habe ihrer viele; aber am liebsten, wäre es mir, wenn mein Bruder das thun wollte.«
»Das übernehme ich sehr gern. Ich gehe eine kurze Strecke vor und rufe ihren Häuptling zu mir. Welche Bedingungen stellst Du ihnen?«
»Sie sollen uns für jeden Getödteten fünf, für jeden Gemarterten aber zehn Pferde geben.«
»Das ist sehr billig, aber seit es keine großen Heerden wilder Pferde mehr gibt, ist ein Pferd nicht leicht zu erlangen.«
»Was sie uns sonst an Eigenthum geraubt, verlangen wir zurück. Ferner haben sie uns so viele junge Mädchen auszuliefern, wie sie uns Frauen und Töchter geraubt. Frauen der Comanchen mögen wir nicht. Dazu verlangen wir auch die Kinder zurück, welche sie fortgeführt. Hältst Du das für hart?«
»Nein.«
»Endlich verlangen wir, daß ein Ort bestimmt werde, an welchem die Häuptlinge der Apachen und Comanchen sich versammeln, um einen Frieden zu berathen, welcher wenigstens dreißig Sommer und Winter währen soll.«
»Wenn sie darauf eingehen, werde ich sie beglückwünschen.«
»Dieser Ort soll das Thal sein, in welchem sich jetzt ihre Krieger hier befinden. Hierher soll auch Alles gebracht werden, was sie uns auszuliefern haben. Bis Alles geschehen ist, was ich von ihnen fordere, bleiben die Comanchen, welche sich heute ergeben müssen, unsere Gefangenen. Zwei Monde gebe ich ihnen Zeit, uns die geforderte Lieferung zu machen. Haben sie dieselben bis dahin nicht geleistet, so sterben die Gefangenen.«
»Ich finde, daß Deine Forderung nicht zu hoch ist, und werde sie ihnen sofort übermitteln.«
Er warf sein Gewehr über und schnitt sich einen Zweig ab, welcher als Parlamentärzeichen dienen sollte. Dann verschwand er mit dem Häuptlinge in der Enge. Es war für ihn keineswegs ohne Gefahr, sich den Comanchen zu nähern; aber der Alte kannte eben keine Angst. Ich hätte mich ihm sehr gern angeschlossen, um zu hören, was die Comanchen sagen würden, er war aber zu eilig gewesen. Als ich auch zum Ausgange des Thales ging, sah ich nur noch Winnetou. Old Death war bereits hinter der Barrikade verschwunden. Der Häuptling gab mit dem Arme einen etwas complizirten Wink hinauf zu dem Pfade, auf welchem die Apachen verborgen lagen, und dann sah ich einen Arm um den andern sich in gleicher Weise da oben bewegen, um den Wink weiter zu geben.
Die Indianer besitzen eine sehr deutliche Zeichensprache, vermittelst der sie sich sehr oft ohne alle Worte lebhaft unterhalten. Sogar aus der Ferne sprachen sie mit einander, am Tag durch Rauch und des Nachts durch Feuerpfeile. Die Rauchsprache besteht darin, daß auf einem erhöhten Punkte ein Feuer angebrannt wird, welches man durch feuchtes Holz, welches viel Rauch gibt, nährt. Durch über dasselbe gehaltene Felle wird der Rauch zurückgehalten. Entfernt man sie nun plötzlich, so steigt er schnell empor. Rasch werden die Felle wieder über das Feuer gebreitet, um nach wenigen Augenblicken abermals fortgezogen zu werden. In dieser Weise wird erreicht, daß einzelne, abgesonderte Rauchwolken in die Höhe steigen, deren Zahl, Größe, Zwischenräume u.s.w. eine bestimmte Bedeutung haben. Des Nachts brennt man ebenso ein kleines Feuerchen an. Pfeile werden mit dürrem Gras umwickelt, angezündet und in die Höhe geschossen. Aus der Zahl derselben, der Richtung, welche sie nehmen und der Höhe, in welche sie steigen, ist ihre Bedeutung zu entnehmen. Später lernte ich diese Zeichen, welche bei den einzelnen Stämmen verschieden sind und deren Bedeutung aus leicht erklärlichen Gründen oft gewechselt wird, sehr genau kennen. Jetzt aber kannte ich sie noch nicht. Old Death sagte mir dann, das Zeichen mit dem Arme habe bedeutet, daß auf Jeden, der ihn bedrohe, sofort geschossen werden solle. Als Winnetou sich überzeugt hatte, daß der Scout sich mit dem Anführer der Comanchen in Unterredung befand, kehrte er zu uns zurück und führte uns zu
Weitere Kostenlose Bücher