Der Todschlaeger
der als Siegesdenkmal
für Napoleon I. begonnene und 1836
vollendete Triumphbogen auf dem Place de
l'Etoile in Paris, unter dem sich seit 1920 das
Grab des Unbekannten Soldaten befindet.
56 »Papillon« – (franz.) Schmetterling.
57 Jesuiten – Mitglieder des katholischen
Ordens der Gesellschaft Jesu, die 1534 von
Ignatius von Loyola (etwa 1492–1556)
gegründet wurde und ursprünglich der
katholischen Kirche im Kampf gegen die
Reformation diente, später zu ihrer wichtigsten
Stütze im politischideologischen Kampf
wurde. Deshalb werden seine Mitglieder
besonders ausgesucht und geschult und leben
nicht in Klöstern, sondern einzeln oder in
kleinen Gruppen. Wegen seiner politischen
Umtriebe wurde der Orden in manchen
Ländern verschiedentlich verboten. Heute ist
er eine der wichtigsten Zentralen
antikommunistischer Propaganda.
58 Heinrich IV. – (1553–1610), König von
Frankreich von 1589 bis 1610; trat aus
politischen Gründen zum Katholizismus über
und beendete die Glaubenskriege in
Frankreich durch das Edikt von Nantes (1598),
das den Protestanten freie Religionsausübung
gestattete.
59 Abschied AbdelKaders – Lied auf den
arabischen Emir AbdelKader (1807–1883), der
der Führer des nationalen Widerstandes in
Algerien gegen die französische Eroberung
war, bis er sich 1847 ergeben mußte.
60 »BouleNoire« – (franz.) Schwarze Kugel.
61 Badinguet – Spottname für Napoleon III.;
angeblich soll der Maurer, in dessen Kleidung
er 1846 aus der Festung Ham entfloh, so
geheißen haben.
62 Kaiser ist Polizist in London gewesen –
eine Anspielung auf den Londoner Aufenthalt
LouisNapoleon Bonapartes, der 1838,
nachdem er auf Verlangen der französischen
Regierung aus der Schweiz ausgewiesen
wurde, nach England ging, wo er natürlich
nicht Polizist war.
63 LedruRollin – AlexandreAuguste
LedruRollin (1807–1874), französischer
Advokat und Politiker; einer der Führer der
kleinbürgerlichen Demokraten, von der
Februarrevolution bis zum Juniaufstand 1848
Innenminister der Provisorischen Regierung,
lebte von 1849 bis 1870 in England im Exil.
64 Großkordon der Ehrenlegion – wurde auf
einer breiten roten Moiréschärpe unterhalb der
rechten Schulter getragen.
65 »Geschichte der zehn Jahre« von Louis
Blanc – Der französische kleinbürgerliche
Sozialist JeanJosephLouis Blanc (1815–1882),
der 1848 Mitglied der Provisorischen
Regierung war und von 1854 bis 1870 in
London im Exil lebte, vertrat in diesem Buch,
das den Zeitraum von 1830 bis 1840 umfaßt,
wie auch in seinen anderen
Veröffentlichungen den Standpunkt der
Klassenversöhnung und des Paktierens mit der
Bourgeoisie. 1871 war er als Mitglied der
Nationalversammlung erbitterter Gegner der
Pariser Commune.
66 »Die Girondisten« von Lamartine – Der
französische Dichter AlphonseMarieLouis de
Lamartine (1790–1869), der nach der
Februarrevolution 1848 Außenminister der
Provisorischen Regierung war und beim
Juniaufstand die Interessen der
demokratischen Kräfte verriet, entstellte in
diesem Werk die historischen Ereignisse
zugunsten der Girondisten.
67 »Die Geheimnisse von Paris« – ein
romantisch humanitärer, sozialer, teilweise mit
starken umgangssprachlichen Elementen
durchsetzter Roman von Eugène Sue (s. Anm.
zu S. 10), der in den herrschenden Klassen und
in der Unterwelt der französischen Hauptstadt
spielt und »auf die ängstliche Neugier der
Leser rechnet« (MarxEngels).
68 »Der Ewige Jude« – symbolische Gestalt
für die aus Palästina vertriebenen heimatlosen
Juden; dieses Thema wurde von Eugène Sue
zu einem gleichnamigen Roman pathetischen,
zusammenhanglosen Charakters verarbeitet.
69 Cayenne – Hauptstadt von
FranzösischGuayana; seit 1852 Strafkolonie.
70 »Ville de BarleDuc« – (franz.) Stadt
BarleDuc.
71 »Moulin de la Galette« – Pariser Tanzcafé
in der Rue Lepic.
72 »Les Lilas« – Gemeint ist das Pariser
Tanzlokal »Closerie des Lilas«, das auch als
»Jardin Bullier« bekannt ist und viel von
Studenten besucht wurde.
73 »Lion d'Or« – (franz.) Goldener Löwe.
74 »Deux Marronniers« – (franz.) Zu den
beiden Kastanienbäumen.
75 »Vendanges de Bourgogne« – (franz). Zu
den Burgunder Weinlesen.
76 »Cadran Bleu« – (franz.) Zum blauen
Zifferblatt.
77 Borgia – italienisches (ursprünglich
spanisches) Adelsgeschlecht, das mit seinen
skrupellosen Gewaltmenschen im 15. und 16.
Jahrhundert zu großer
Weitere Kostenlose Bücher