Der Todschlaeger
dazu
angeregt wurde. Die 149 Schiffbrüchigen
versuchten sich mit einem hastig gebauten
Floß zu retten. Als nach 15 Tagen die Brigg
»Argus« das Floß sichtete, konnte sie nur noch
15 Überlebende aufnehmen.
17 Salon Carré – großer Saal im Louvre, der
hervorragende Meisterwerke der Malerei
beherbergt.
18 Karl IX. – (1550–1574), König von
Frankreich von 1560 bis 1574; ließ in der
Nacht zum 24.8.1572, der Bartholomäusnacht,
in der auf Veranlassung der Königinmutter
Katharina von Medici (1519–1589) ein
verheerendes Blutbad unter den Protestanten
in Paris angerichtet wurde, von seinem Fenster
im Louvre auf die Fliehenden schießen.
19 Hochzeit zu Kana – Gemälde des
italienischen Malers Paolo Veronese (1528–
1588).
20 Mona Lisa – Gemälde des italienischen
Malers Leonardo da Vinci (1452–1519), das
wahrscheinlich die Gattin des florentinischen
Edelmannes Francesco del Giocondo darstellt,
weshalb es häufig als La Gioconda bezeichnet
wird.
21 Antiope – Gemeint ist das Gemälde
»Jupiter und Antiope« des italienischen Malers
Antonio Allegri Correggio (1489–1534), das
von großer sinnlich schöner Ausdruckskraft
ist.
22 Madonna von Murillo – Gemeint ist das
Gemälde »Die Unbefleckte Empfängnis« des
spanischen Malers Bartolomé Esteban Murillo
(etwa 1618–1682).
23 Geliebte des Tizian – Gemälde des
italienischen Malers Tiziano Vecellio (1477–
1576).
24 die schöne Ferronnière – war nicht Geliebte
Heinrichs IV. (1553–1610), sondern Franz I.
(1494–1547).
25 Théâtre de l'AmbiguComique – ältestes
Pariser Boulevardtheater, das 1769 gegründet
wurde.
26 Jardin des Tuileries – der Park des
Tuilerienpalastes, der im Zweiten Kaiserreich
Residenz Napoleons III. war und 1871 von der
erzürnten Volksmenge zerstört wurde. Heute
sind nur noch die Gärten vorhanden und einige
dem Louvre angeschlossene Nebengebäude.
27 Hôtel des Invalides – im 17. Jahrhundert
errichtetes Heim für etwa 7000
Kriegsinvaliden in Paris. Im dazugehörigen
Invalidendom befinden sich die Ruhestätten
Napoleons I. und anderer französischen
Militärs. In den übrigen Gebäuden sind heute
Militärbehörden untergebracht.
28 Panthéon – wurde von 1764 bis 1790 als
Kirche der heiligen Genoveva, der
Schutzpatronin von Paris, erbaut. 1791 gab die
Nationalversammlung dem Gebäude seinen
heutigen Namen und erklärte es zur
Beisetzungsstätte bedeutender Franzosen;
Émile Zola wurde 1908 ins Panthéon
übergeführt.
29 Bernard Palissy – (1510 bis etwa 1589),
französischer Emaillenbrenner, Schriftsteller
und Gelehrter; führte seine Untersuchungen
und Experimente unter primitivsten
Bedingungen durch, wurde 1589 als Hugenotte
verhaftet und in die Bastille geworfen, wo er
starb.
30 Gesetz vom 31. Mai – Wahlgesetz, mit dem
am 31. Mai 1850 das allgemeine Wahlrecht in
Frankreich beseitigt und durch einen
Pressezusatz faktisch die gesamte
oppositionelle Presse mundtot gemacht wurde.
Bei den voraufgegangenen Wahlen vom 10.3.
und 28.4.1850 hatte die Opposition große
Erfolge errungen und konnte hoffen, bei den
für das Jahr 1852 festgesetzten Wahlen eine
Mehrheit in die Nationalversammlung zu
bringen. Die Regierung antwortete auf diese
Entwicklung mit dem Wahlgesetz. Marx
schrieb über dessen Auswirkungen: »Mit dem
Wahlgesetz und dem Pressegesetz tritt die
revolutionäre und demokratische Partei von
der offiziellen Schaubühne ab.«
31 Palais de l'Elysée – Amtssitz des
Präsidenten der Französischen Republik, von
dem aus der PrinzPräsident LouisNapoléon
Bonaparte seinen Staatsstreich vorbereitete.
32 Graf de Chambord – HenriCharles de
Bourbon, Graf de Chambord, Herzog von
Bordeaux (1820–1883), französischer
Thronprätendent; war der letzte Vertreter der
älteren Linie der Bourbonen. Als Karl X.
(1757–1836) im Exil starb, erklärte ihn 1836
ein Teil der Legitimisten als Heinrich V. zum
König.
33 Pastourelle – (franz.) eine der Tanzfiguren
der Quadrille.
34 Pascal – Blaise Pascal (1623–1662),
französischer Mathematiker, Physiker und
Philosoph; seine »Gedanken« gehören zu den
bedeutendsten Aphorismenbüchern der
Weltliteratur.
35 Béranger – PierreJean de Béranger (1780–
1857),
volkstümlicher
französischer
Liederdichter und Verfasser scharfer
politischer Satiren gegen die Restauration Und
die Julimonarchie.
36 Departement – in Frankreich Bezeichnung
für Verwaltungsbezirk;
Weitere Kostenlose Bücher