Der Turm der Könige
Nähe. Wir sehen uns.«
Damit drehte sich der Unbekannte um und ließ Abel am Ufer des Guadalquivir zurück. Der stand wie versteinert auf dem kleinen Platz und lauschte in die Dunkelheit hinein. Doch er hörte nur das Glucksen des Flusses, der nun, im Frühling, den Duft der blühenden Orangenbäume von den Feldern herantrug. Doch Abel konnte sich nicht daran erfreuen. Das Raunen des Flusses kam ihm wie eine Bedrohung vor, wie die Ankündigung zukünftigen Unheils. Und er täuschte sich nicht.
***
TROTZ DER JAHRE, DIE VERGANGEN WAREN, hatte Julia nichts von ihrer Energie verloren. Sie fühlte sich stark und in der Lage, die Geschäfte mit fester Hand zu führen und damit all jene Lügen zu strafen, die fanden, dass dies keine Frauensache sei. Sie hatte mit dem Alter kein Gramm zugenommen und hielt sich nach wie vor kerzengerade. Gekleidet war sie stets in Schwarz, weil sie fand, dass diese Farbe am besten zu ihrem Seelenzustand passte. Das Haar hatte sie immer noch zu einem strengen Knoten frisiert, an den Schläfen zeigten sich mittlerweile ein paar graue Strähnen.
Sie verbrachte den ganzen Tag in der Druckerei und scheuchte die Angestellten herum. Wie man einen Haushalt führte, hatte sie vollständig vergessen. Meistens verstand sie gar nicht, worüber die Dienstmädchen sprachen. Julia überließ es ganz Mamita Lula, dass die Bettlaken nicht verschlissen und die Blumen in den Vasen nicht verwelkten.
Cristóbal tat allerdings alles, um das Geschäft nicht ganz in ihre Hand zu geben. Immer gab es irgendetwas, das nur er lösen konnte. Wenn jemand in die Druckerei kam und ein vergriffenes Buch wollte, erbot er sich, ins Lager zu gehen, um es herauszusuchen.
»Ich habe sie nach Eingangsdatum katalogisiert, für Sie wird es schwer sein, es zu finden«, sagte er zu ihr. »Ich bringe es sofort, keine Sorge, Señora.«
Wenn man den Lieferanten mehr Druck machen musste, kümmerte er sich darum. War eine Maschine zu reparieren, schickte er alle anderen weg und blieb, wenn es nötig war, bis spät in die Nacht, von Kopf bis Fuß mit Druckerschwärze beschmiert. Und so war Cristóbal Zapata schließlich nicht mehr aus dem Haus wegzudenken.
Manchmal blieb er so lange und war so früh am Morgen wieder da, dass er noch im Haus war, wenn Julia zu Bett ging, und schon wieder da, wenn sie aufstand. Er lachte über ihre Scherze, führte ihre Sätze zu Ende, sammelte ihre Unterlagen ein, reinigte ihre Schreibkiele, füllte ihr Tintenfass nach und überhörte die hämischen Bemerkungen der übrigen Angestellten. Selbst Mamita Lulas argwöhnische Blicke ließ er an sich abprallen. Er hatte immer ein freundliches Wort für sie, war ihr stets zu Diensten. Manchmal blickte Julia von ihren Papieren auf und sah ihn verwundert an.
»Sind Sie immer noch da, Cristóbal? Los, gehen Sie nach Hause.«
Diese Worte trafen ihn zutiefst und rissen ihn jäh aus seinen Träumen, in denen sie ihn heimlich bewunderte und liebte, wie sie einst León geliebt hatte. Sie machten ihm wieder deutlich, dass er im Haus seiner Schwiegereltern lebte und ein eintöniges, stumpfes Dasein führte, das er so sehr hasste. Doch dann fing er sich wieder und befolgte Julias Aufforderung.
Er ging ins Punta del Diamante und ersann dort bei dem einen oder anderen Glas Wein neue Pläne, mit denen er sie davon überzeugen wollte, dass er der Mann ihres Lebens war. Er bereitete sich minutiös auf die Gespräche vor, mit denen er sie nach Tisch unterhalten wollte, und dachte sich atemberaubende Heldentaten aus, deren Hauptperson er war.
»Als ich gestern nach Hause ging, hat sich mir ein Ganove in den Weg gestellt.«
»Gütiger Himmel!«, rief Doña Julia.
»Keine Sorge«, sagte er dann lachend. »Ich habe ihn am Handgelenk gepackt und ihm das Knie in den Bauch gerammt.« Er lachte erneut. »Er ist davongerannt wie die arme Seele vor dem Teufel.«
»Was Sie nicht sagen …«
Ganz beiläufig erzählte Cristóbal ihr, dass ihm ein Buch in die Finger gefallen sei, in dem es um die Sprache der Blumen und Früchte ging.
»Wenn eine Frau eine rote Nelke erhält, heißt das, dass der Mann, der sie ihr schenkt, reine, aufrichtige Liebe für sie empfindet. Genau wie Pfirsiche.«
»Interessant!«, antwortete Doña Julia, ohne von den Rechnungsbüchern aufzusehen, um dann das Thema zu wechseln: »Cristóbal, wissen Sie, woher diese Ausgabe kommt?«
Sie tat so, als verstünde sie die Botschaft mit den roten Nelken und den Pfirsichen nicht, mit denen Cristóbal
Weitere Kostenlose Bücher