Der Turm
Selbst im nüchternen 100-Watt-Licht aus einer im Lampenteller nackten Glühbirne wirkte die Mangel wie eine auf den Rücken gezwungene und geknebelte Tarantel; eines der wolfshaarigen Giganten-Exemplare, die in den Dioramen naturwissenschaftlicher Museen, aus Kunststoff nachgebildet, an tertiären Insekten saugten (die Stielaugen im wolligen Fleischfressergesicht wie ein Scherenfernrohr ausgefahren) und auf Spinnenforscherkongressen in Form von gleichzeitig belächelten wie für handwerkliche Meisterschaft bewunderten Kupferstichen zirkulierten, wie sie für »Brehms Thierleben« gefertigt worden waren. Meno dachte an das »Freundin Arachne« Arbogasts, als er das Absperrgitter öffnete, um die drei Buchenholzrollen vom Gleittisch vor dem zurückgefahrenen Mangelkasten zu nehmen – er angelte sich zuerst die entfernteste, darauf gefaßt, daß der mit Wackersteinen gefüllte tonnenschwere Mangelkasten wie ein bösartiges Fanginstrument, ein Kieferhaken, nach vorn schnellen würde, um ihn in den Schlund zu reißen (zwar gab es keinen, hinter der Mechanik war eine schwarzgelb gestreifte Mauer zu sehen, aber ihn plagte die Vorstellung, daß Verdauungsorgane hinter der Kastenverschalung verborgen seien); Meno griff übertrieben schnell die anderen beiden Rollen heraus und reichte sie Anne, die sie ihm stumm und ebenso übertrieben schnell abnahm und erleichtert, wie ihm schien, mit den Rollen zum Legetisch ging. Sie spannte die Wäsche auf: die trocken sein mußte für diese Maschine. Jetzt kam der schwierigere Part der Vorbereitung: Meno verteilte die drei mit Laken und Bettbezügen umwickelten Rollen auf dem Gleittisch, wie das Plättweib es ihnen demonstriert hatte (in maulenden, kaum zu verstehenden Worten und ohne die Mangel einzuschalten); Rollen und Bahnachse in exakt rechtem Winkel zueinander, nur so war freie Rotation in beide Richtungen möglich, nur so verkantete sich nichts – die Hölzer rollten frei unter dem Kasten –, wurde die Wäsche nicht zerrieben, sollte durch falschen Winkel der Gleitprozeß gestörtwerden. Die Schwierigkeit lag in dieser Genauigkeit, mit der die Zylinderhölzer ausgerichtet werden mußten; der geknebelten Tarantel volle Rollen anzubieten machte Meno weniger angst als die Entnahme der leeren vorhin – er trat zurück, ließ das Schutzgitter herunter, blickte bang auf den Kasten, der an einer gezähnten Schiene auf Annes Knopfdruck heransurrte und sich langsam, wie ein Schott, über die Rollen schob, die die Bewegung glatt aufnahmen. Anne nickte, drückte auf den zweiten Knopf, und jetzt schien eine Peinigung zu beginnen, Qual und Schmerz über das solide, in Gebrauchsjahrzehnten abgegriffene Buchenholz der Mangel zu fliegen, hin- und herwebend, schütternd und rasselnd die Steine im Kasten, ein konvulsivischer Tremor unter Transmissionsriemen, die über Treibräder an der Seite der Maschine liefen und den blinden, empfindungslosen Voltbefehlen eines Motors gehorchten. Für Augenblicke gab es nichts zu tun. Durch das Fensterchen in der Tür sah Meno in die Wäscherei: Dampf stieg aus großen, autoklavenähnlichen Kesseln mit eingeschobenen Stab-Thermometern, auf die ein graubekittelter Gehilfe sein Auge hatte (das andere war, deutlich zu erkennen, aus Glas); hin und wieder zog der Einäugige eine Art Messingschalmei, die in einen endoskopisch beweglichen, in die Wand führenden Schlauch mündete, zu sich heran und grunzte etwas hinein, wahrscheinlich galt es einem im Keller verborgenen Heizer, der den Dampfdruck der Waschkessel regulieren sollte. – Das Plättweib erschien pünktlich.
54.
Sei zu Hause
… aber die Uhren schlugen, es wurde kälter, es wurde wärmer, tagelang schien es, als ob es in diesem Jahr eine grüne Weihnacht gäbe, doch am dritten Advent wurden die Himmelskissen geschüttelt, die Schwibbögen in den Fenstern, die Herrnhuter Sterne auf den Balkonen, in den Baumkronen (Ingenieur Stahl hatte gegen Pedro Honichs Protest einen in die Blutbuche gehängt) versanken im Schneedunst; die Laternen, wenn Meno abends durch die Straßen stapfte, seinen jugoslawischen Huttief in die Stirn gezogen, die Kugelpfeife gefüllt mit Kopenhagener Vanilletabak, hingen wie Quallen unter den Ulmenästen der Mond- und Wolfsleite, hatten gelatineartige Lichtkoronen. In den Küchen roch es nach Lebkuchenteig und Zimt; weder im »Holfix« noch im Lebensmittelgeschäft an der Bautzner Straße gab es noch Puderzucker, Kakao- und Bunte Streusel, und wenn Meno vor der Karavelle an der
Weitere Kostenlose Bücher