Der Weg zurück
eine Stunde auseinander.
In einem alten Bauernhof bekomme ich Quartier. Eichen stehen vor den Fenstern, und von den Ställen kommt das sanfte Blöken der Schafe. Die Bäuerin nötigt mich in einen hohen Lehnstuhl und beginnt als Erstes aufzutischen. Sie hat die Überzeugung, dass alle Städter halb verhungert sind, und so ungefähr stimmt das ja auch. Mit stiller Rührung sehe ich fast vergessene Dinge auf dem Tisch erscheinen: einen mächtigen Schinken, armlange Würste, schneeweißes Weizenbrot und die von Tjaden so gepriesenen Buchweizenpfannkuchen mit mächtigen Speckaugen in der Mitte. Eine Kompanie könnte satt davon werden, ein solcher Stapel ist es.
Ich beginne einzuhauen, und die Bäuerin steht breit lächelnd, die Arme auf die Hüften gestemmt, dabei und freut sich. Nach einer Stunde muss ich stöhnend aufhören, sosehr Mutter Schomaker auch weiternötigt.
Gerade in diesem Moment kommt Willy herein, um mich zu besuchen. »Jetzt passen Sie mal auf«, sage ich zu der Bäuerin, »jetzt können Sie was erleben. Gegen den bin ich ein Waisenknabe.« Willy weiß, was er als Soldat zu tun hat. Er fackelt nicht lange, sondern handelt. Nach kurzer Aufforderung von Schomakers Mutter beginnt er bei den Pfannkuchen. Als er beim Käse angelangt ist, lehnt die Bäuerin mit aufgerissenen Augen am Schrank und sieht Willy an, als wäre er das achte Weltwunder. Begeistert schleppt sie noch eine große Schüssel Pudding heran, und Willy schafft auch die. »So«, sagt er dann schnaufend und legt den Löffel beiseite, »jetzt habe ich direkt Hunger gekriegt. Wie wär’s nun mit was Ordentlichem zu essen?«
Mit diesem Satz hat er das Herz von Schomakers Mutter für alle Zeiten gewonnen.
Verlegen und etwas unsicher hocke ich auf dem Katheder. Vor mir sitzen vierzig Kinder. Es sind die jüngsten. Wie mit dem Lineal ausgerichtet sitzen sie in acht Bänken hintereinander, die kleinen, dicken Fäuste um die Griffel und Federkästen gefaltet, die Tafeln und Hefte vor sich. Die Kleinsten sind sieben, die Ältesten zehn Jahre alt. Die Schule hat nur drei Klassen, deshalb sind in jeder mehrere Jahrgänge vereinigt.
Die Holzschuhe schurren auf dem Boden. Im Ofen knistert ein Torffeuer. Viele der Kinder sind mit ihren Wollschals und ihren Felltornistern zwei Stunden weit hergekommen. Ihre Sachen sind nass geworden und beginnen in der trockenen Hitze des Raumes zu dampfen.
Mit runden Apfelgesichtern starren die Kleinsten mich an. Ein paar Mädchen kichern verstohlen. Hingegeben bohrt ein Blondkopf in der Nase. Ein anderer knufft hinter dem Rücken seines Vordermannes ein dickes Butterbrot in sich hinein. Alle aber beobachten aufmerksam jede meiner Bewegungen.
Unbehaglich rutsche ich auf meinem Sessel hin und her. Vor einer Woche noch saß ich ebenso wie sie in einer Bank und betrachtete Hollermanns runde, abgeschabte Gesten, während er über die Dichter der Befreiungskriege sprach. Heute bin ich selbst ein Hollermann geworden. Wenigstens für die da unten.
»Kinder, wir schreiben jetzt ein großes lateinisches L«, sage ich und trete an die Tafel. »Zehn Reihen L, dann fünf Reihen Lina und fünf Reihen Lerche.«
Ich schreibe die Worte langsam mit der Kreide vor. Ein Rascheln und Rauschen ertönt hinter mir. Ich erwarte, dass man mich auslacht, und drehe mich um. Aber nur die Hefte sind aufgeklappt worden und die Schiefertafeln zurechtgeschoben: Folgsam beugen sich die vierzig Köpfe über ihre Arbeit. Ich bin fast überrascht davon.
Die Griffel knirschen und die Federn kratzen. Ich gehe zwischen den Bänken hin und her.
An der Wand hängt ein Kruzifix, eine ausgestopfte Schleiereule und eine Landkarte von Deutschland. Draußen vor den Fenstern ziehen immerfort eilig und niedrig die Wolken.
Die Karte von Deutschland ist in grünen und braunen Farben ausgeführt. Ich bleibe vor ihr stehen. Die Grenzen sind rot schraffiert, in sonderbarem Zickzack laufen sie von oben nach unten. Köln–Aachen, da sind die dünnen schwarzen Fäden der Eisenbahnlinien – Herbesthal, Lüttich, Brüssel, Lille –, ich stelle mich auf die Zehen – Roubaix–Arras, Ostende –, wo ist denn der Kemmelberg? – Er ist gar nicht darauf – aber da Langemarck, Ypern, Bixschoote, Staden. Wie klein sie auf der Karte sind, winzige Punkte nur, stille, winzige Punkte – und dabei donnerte der Himmel, und die Erde bebte dort am 31 . Juli, als der große Durchbruchsversuch begann und wir bis zur Nacht schon alle Offiziere verloren hatten –.
Ich wende
Weitere Kostenlose Bücher