Der Zirkulationsprozess des Kapitals
kann sie 600 Pfd. St. aus der Zirkulation beständig herausziehn, wenn sie beständig nur 500 Pfd. St. hineinwirft? Aus nichts wird nichts. Die Gesamtklasse der Kapitalisten kann nichts aus der Zirkulation herausziehn, was nicht vorher hineingeworfen war.
Es wird hier abgesehn davon, daß die Geldsumme von 400 Pfd. St. vielleicht hinreicht, um bei zehnmaligem Umschlag Produktionsmittel zum Wert von 4000 Pfd. St. und Arbeit zum Wert von 1000 Pfd. St. zu zirkulieren, und die übrigen 100 Pfd. St. für die Zirkulation des Mehrwerts von 1000 Pfd. St. ebenfalls genügen. Dies Verhältnis der Geldsumme zu dem von ihr zirkulierten Warenwert tut nichts zur Sache. Das Problem bleibt dasselbe. Fänden nicht verschiedne Umläufe derselben Geldstücke statt, so wären 5000 Pfd. St. als Kapital in Zirkulation zu werfen, und 1000 Pfd. St. wären nötig, um den Mehrwert zu versilbern. Es fragt sich, wo dies letztre Geld herkommt, ob nun 1000 oder 100 Pfd. St. Jedenfalls ist es ein Überschuß über das in Zirkulation geworfne Geldkapital.
In der Tat, so paradox es auf den ersten Blick scheint, die Kapitalistenklasse selbst wirft das Geld in Zirkulation, das zur Realisierung des in den Waren steckenden Mehrwerts dient. Aber notabene: sie wirft es hinein nicht als vorgeschoßnes Geld, also nicht als Kapital. Sie verausgabt es als Kaufmittel für ihre individuelle Konsumtion. Es ist also nicht von ihr vorgeschossen, obgleich sie der Ausgangspunkt seiner Zirkulation ist.
Nehmen wir einen einzelnen Kapitalisten, der sein Geschäft eröffnet, z.B. einen Pächter. Während des, ersten Jahrs schießt er ein Geldkapital, sage von 5000 Pfd. St. vor, in Zahlung von Produktionsmitteln (4000 Pfd. St.) und von Arbeitskraft (1000 Pfd. St.). Die Mehrwertsrate sei 100%, der von ihm angeeignete Mehrwert = 1000 Pfd. St. Die obigen 5000 Pfd. St. schließen alles Geld ein, was er als Geldkapital vorschießt. Aber der Mann muß auch leben, und er nimmt kein Geld ein vor Ende des Jahrs. Sein Konsum betrage 1000 Pfd. St. Diese muß er besitzen. Er sagt zwar, daß er sich diese 1000 Pfd. St. vorschießen muß während des ersten Jahrs. Doch heißt dies Vorschießen – das hier nur subjektiven Sinn hat – weiter nichts, als daß er das erste Jahr seine individuelle Konsumtion aus eigner Tasche, statt aus der Gratisproduktion seiner Arbeiter bestreiten muß. Er schießt dies Geld nicht vor als Kapital. Er verausgabt es, zahlt es fort für ein Äquivalent in Lebensmitteln, die er verzehrt. Dieser Wert ist von ihm in Geld verausgabt, in die Zirkulation geworfen und in Warenwerten ihr entzogen worden. Diese Warenwerte hat er verzehrt. Er hat also aufgehört, in irgendeinem Verhältnis zu ihrem Wert zu stehn. Das Geld, womit er ihn gezahlt, existiert als Element des zirkulierenden Geldes. Aber den Wert dieses Geldes hat er der Zirkulation in Produkten entzogen, und mit den Produkten, worin er existierte, ist auch ihr Wert vernichtet. Er ist alle geworden. Am Ende des Jahres nun wirft er in die Zirkulation einen Warenwert von 6000 Pfd. St. und verkauft ihn. Damit fließt für ihn zurück: 1. sein vorgeschoßnes Geldkapital von 5000 Pfd. St.; 2. der versilberte Mehrwert von 1000 Pfd. St. Er hat 5000 Pfd. St. als Kapital vorgeschossen, in die Zirkulation geworfen, und er entzieht ihr 6000 Pfd. St., 5000 Pfd. St. für Kapital und 1000 Pfd. St. für Mehrwert. Die letztren 1000 Pfd. St. sind versilbert mit dem Geld, das er selbst nicht als Kapitalist, sondern als Konsument in die Zirkulation geworfen, nicht vorgeschossen, sondern verausgabt hat. Sie kehren jetzt zu ihm zurück als Geldform des von ihm produzierten Mehrwerts. Und von nun an wiederholt sich diese Operation jährlich. Aber vom zweiten Jahr an sind die 1000 Pfd. St., die er verausgabt, beständig die verwandelte Form, die Geldform des von ihm produzierten Mehrwerts. Er verausgabt sie jährlich, und sie fließen ihm ebenso jährlich zurück.
Schlüge sein Kapital öfter im Jahre um, so änderte das nichts an der Sache, wohl aber an der Länge der Zeit und daher an der Größe der Summe, die er über sein vorgeschoßnes Geldkapital hinaus für seine individuelle Konsumtion in Zirkulation zu werfen hätte.
Dies Geld wird vom Kapitalisten nicht als Kapital in Zirkulation geworfen. Wohl aber gehört es zum Charakter des Kapitalisten, daß er fähig ist, bis zum Rückfluß von Mehrwert von den in seinem Besitz befindlichen Mitteln zu leben.
In diesem Fall war angenommen, daß die Geldsumme, die der
Weitere Kostenlose Bücher