Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Deutschland 2.0

Titel: Deutschland 2.0 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claus Christian Malzahn
Vom Netzwerk:
durch keine unabhängige Untersuchung gestützte Behauptung galt auch im Bonner Kanzleramt als gesicherte Erkenntnis.
     Auch auf den Wirtschaftsseiten konservativer Zeitungen wurde sie immer wieder gerne dargelegt. Und tatsächlich: In den Vorzeigebetrieben
     des realen Sozialismus, bei Carl Zeiss in Jena oder der Warnow-Werft in Rostock, bei der Filmfabrik Or-Wo in Wolfen bei Bitterfeld
     schienen Technik und Ökonomie auf modernstem Stand des Weltniveaus zu sein. Jedenfalls gelang es der SED, ihren westlichen
     Besuchergruppen diesen Eindruck immer wieder zu vermitteln.
    Dass man auf einen Trabant sechzehn Jahre warten musste, bevor er nach Bestellung ausgeliefert werden konnte, und ein Telefonanschluss
     25   Jahre Geduld voraussetzte, dass in Leipzig und Erfurt die Altbauten in sich zusammenfielen, das Schienen- und Straßennetz
     der DDR völlig veraltet und die Entwicklung der Mikroelektronik trotz milliardenschwerer Investitionen noch in vorsintflutlichen
     Bahnen verharrte, fiel angesichts der Behauptung, die DDR spiele wirtschaftlich in der Weltliga ganz vorne mit, dann gar nicht
     mehr so in Betracht.
    Über die reale Lage der DD R-Wirtschaft existierte von Bonn bis nach Washington kein klares Bild. Auch die Geheimdienste tappten im Dunkeln – oder fielen auf die
     Propaganda über das Wirtschaftswunderland DDR gnadenlos herein. Der CIA vermerkte in seinem »Factbook« noch im Jahre 1987,
     dass das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der DDR hundert Dollar über dem in der Bundesrepublik liege, wie die amerikanische
     Historikerin Mary Elise Sarotte in einem Resümee über die DD R-Wirtschaft im November 2009 erstaunt notierte.
    Dabei war die westliche »DD R-Forschung « zumindest in den ersten Jahren der Bonner Republik durchaus eine ernsthafte Beschäftigung. Jedes Jahr legte das »Gesamtdeutsche
     Ministerium« der Regierung einen dicken Bericht vor, inklusive Handlungsanweisungen, was bei einer Wiedervereinigung zu geschehen
     habe. Auch die SP D-Opposition war mit von der Partie. So hat der Hamburger Bundestagsabgeordnete Helmut Schmidt schon 1959 eine Arbeitsgruppe seiner Fraktion
     zusammengestellt, die der Frage nachging, wie denn das »Verhältnis der ökonomischen Leistungsfähigkeit zwischen Westdeutschland
     und Ostdeutschland« wirklich sei. Ergebnis: 5:3 für Westdeutschland. Und später, sagt Schmidt, im Jahr des Mauerfalls 1989,
     »war es sicherlich 10:3«.
    Wäre die Mauer im November 1989 nicht gefallen, hätte die SE D-Führung um Egon Krenz weiter auf Repression und Abschottunggesetzt, dann hätte die DDR spätestens 1991   Konkurs anmelden müssen. Schon 1989 hing die DD R-Ökonomie am Tropf des westlichen Kreditwesens – hätten die Banken einen unverstellten Einblick in die reale Wirtschaftslage gehabt,
     wäre diese Lebensleitung wohl schnell gekappt und die DDR möglicherweise unter das Regime des Internationalen Währungsfonds
     gestellt worden. Die schnelle Wiedervereinigung, ermöglicht durch die politische Kapitulation der SED, verhinderte dieses
     Szenario. Wenn es tatsächlich eingetreten wäre, würden die Diskussionen um vermeintliche Fehler im Einheitsprozess heute vermutlich
     anders aussehen: Die Fehlentscheidungen, die im Zusammenhang mit dem deutschen Einigungsprozess getroffen wurden, würde man
     vermutlich nicht isoliert betrachten, sondern eher vor dem Hintergrund der sozialistischen Vorgeschichte bewerten.
    Rudolf Seiters, der von 1989 bis 1991 als Chef des Bonner Kanzleramts im Zentrum des Geschehens steckte, drückt es im Rückblick
     so aus: »Wenn es heute noch mangelt, ist das eben nicht eine Folge der deutschen Einheit, sondern eine Hinterlassenschaft
     der deutschen Teilung.« Das ist kein Freibrief für sämtliche Entscheidungen, die nach dem 3.   Oktober 1990 gefällt wurden, aber ein notwendiger Hinweis. Dass inzwischen jährlich rund hundert Milliarden Euro Transferleistungen
     in den Osten fließen und ein Ende der Finanzhilfen nicht in Aussicht steht, konnten Seiters und Kohl wohl nicht ahnen. »Vielleicht
     hätten wir damals, wenn wir das Ausmaß der Wirtschaftskrise und das Ausmaß der bevorstehenden Pleite der DDR in vollem Umfang
     erkannt hätten, die Mittel der Steuererhöhung doch nicht ausgeschlossen«, räumt Seiters heute ein. Stattdessen erweckte Kohl
     damals den Eindruck, man könne die Kosten der Einheit aus der Bonner Portokasse bezahlen.
    Dass es der Kanzler 1990 versäumte, die wiedervereinigten Deutschen in einer großen Blut-,

Weitere Kostenlose Bücher