Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
-ß, -x, -z, -tz
und – nicht ganz durchgängig – auf
-sch
und
-st
:
des Mooses, des Hasses, des Fußes, des Faxes, des Harzes, des weltweiten Netzes
;
des Tisches, des Gastes
usw.
Die Endung -
s
wiederum ist Pflicht
• bei Substantiven auf
-en, -em, -el, -er, -ler, -ner, -end, -chen, -lein, -ig
oder
-ich
:
eines Wesens, des Ekzems, dieses Esels, jedes Turners, solchen Elends, manchen Märchens, jenes Mägdeleins, unseres Essigs, anderen Aufstrichs
usw.
• in festen formelhaften Wendungen:
von Amts wegen, tags darauf, Manns genug
usw.
• bei Farbbezeichnungen (auch ohne Endung möglich):
die Wirkungen dieses tiefen Blaus/Blau
• bei stark flektierten Sprachbezeichnungen (auch ohne Endung möglich):
eine kleine Unart seines sonst einwandfreien Ungarischs/Ungarisch
• bei den meisten Eigennamen:
die Wildtiere Borbecks, Miro Kloses Tore, an den Gestaden des Tibers/Tiber
89. Hm ..., kann man nun eine leichte Verwüstung wirklich als seltene Rarität auffassen?
Pleonasmen
Wenn ich mit meinen eigenen Augen die seltene Rarität schwerer Verwüstungen wahrnehme, dann ist das doppelt gemoppelt – mehrfach doppelt gemoppelt sogar. Denn wenn ich etwas mit meinen Augen wahrnehme, kann man – wenn nicht ganz unwahrscheinliche Umstände vorliegen – schon davon ausgehen, dass es die eigenen sind. Eigentlich ist
eigene
überflüssig, denn dieser Bedeutungsaspekt ist schon mit
meine
erledigt. Dass eine Bedeutung zweifach wiedergegeben wird, nennt man auch Pleonasmus (von griech.
pleonazo
= mehr sein, überflüssig sein). Den Pleonasmus entdeckt man auch leicht in der
seltenen Rarität
(was man auch daran erkennt, dass der Ausdruck
häufig vorkommende Rarität
widersprüchlich wäre). Schwieriger wird es schon bei
schweren Verwüstungen
,
dicken Trossen
oder einem
großen Blauwal
. Zunächst ist man vielleicht geneigt, Verwüstungen per se als schwer zu denken, Trossen als dick und Blauwale als groß, mithin auch hier Pleonasmen anzunehmen. Aber gerade bei bestimmten spezifizierenden Adjektiven wie
schwer, groß, dick, lang
usw. ist zu bedenken, dass sie stets als relativ zu einem mitgedachten Maßstab zu verwenden sind. So kann eine Mücke als Mücke durchaus ungewöhnlich groß sein (im Mückenmaßstab eben), bleibt aber wohl (solange die Gentechnolgie da noch nicht eingreift) stets kleiner als selbst der kleinste Elefant. So sind eben auch widerspruchsfreie Sätze denkbar wie:
Der Welpe hat dann schon leichtere Verwüstungen in unserem Wohnzimmer angerichtet. Diese dünnen Trossen sind aber immer noch viel dicker als diese sehr dicken Fäden. Das ist aber ein recht kleiner Blauwal
.
Echte Pleonasmen aus Adjektiv und Substantiv sind aber:
weißer Schimmel, schwarzer Rappe, blöder Trottel, begabtes Genie
u.Ä.
Die Überfülle kann aber auch in Verbindungen von Adverb und Verb liegen:
nutzlos vergeuden
, in Verbindungen von Adverb und Adverb:
lediglich nur, bereits schon, ebenso auch
oder in Wortzusammensetzungen:
zusammenaddieren, Einzelindividuum
.
Sehr häufig werden Pleonasmen wie
mit seinen eigenen Augen sehen
bewusst eingesetzt, um eine Ausdrucksverstärkung zu erreichen. Es muss nur eindeutig klar sein, dass man den Pleonasmusganz bewusst als Stilmittel einsetzt und dass er einem nicht nur unterlaufen ist.
Pleonasmen, die einem recht gern unterlaufen, sind solche, bei denen ein Substantiv, das schon eine Modalität (ein Dürfen, Können, Müssen, Sollen) ausdrückt, mit einer Infinitivgruppe (oder einem
dass
-Satz) verbunden wird, die dann noch einmal das entsprechende Modalverb (
dürfen, können, möchten, müssen, sollen, wollen
) enthält. Das ist falsch: *
Die Cutterin nutzt die Möglichkeit, den Film noch einmal sehen zu können
. Richtig ist vielmehr:
Die Cutterin nutzt die Möglichkeit, den Film noch einmal zu sehen
. Ebenso nicht: *
Der Intendant wollte die Notwendigkeit, dass das Theater eisern sparen muss, partout nicht einsehen
.
Der Kriegsberichterstatter hat sich über das Verbot, nicht in die Sperrzone eindringen zu dürfen, halsstarrig hinweggesetzt
. Richtig ist vielmehr:
Der Intendant wollte die Notwendigkeit, dass das Theater eisern spart, partout nicht einsehen
.
Der Kriegsberichterstatter hat sich über das Verbot, in die Sperrzone einzudringen, halsstarrig hinweggesetzt.
Oft passiert es einem auch, dass man einem Modalverb oder einem modifizierenden Verb (
drohen, pflegen, scheinen
u.a. ) noch ein überflüssiges entsprechendes Adverb beifügt.
Weitere Kostenlose Bücher