Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Arena

Titel: Die Arena Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stephen King
Vom Netzwerk:
Chester's Mill zugekehrten Seite durch eine Linie aus Vogelkadavern markiert wird (die auf der Motton-Seite sind von Soldaten eingesammelt worden). Der Kreis gibt allen von Joes Leuten - denn so nennt er sie im Stillen - eine Chance, vor den auf der anderen Seite stehenden Wachposten, die ihnen entschlossen (und ärgerlicherweise) den Rücken zukehren, ihre Schilder zu schwenken. Joe hat auch gedruckte »Sprechgesänge« ausgegeben, die er gemeinsam mit Norrie Calvert, Benny Drakes Skateboardidol, verfasst hat. Abgesehen davon, dass Norrie auf ihrem Blitz-Board hart an der Kante fährt, sind ihre Reime einfach, aber straff, yo? Ein Sprechgesang lautet: Ha-ha-ha! Hei-hei-hei! Chesters Milliasst wieder frei! Ein weiterer: Das war nicht smart! Das war nicht smart! Gebt nur zu, dass ihr es wart! Mit wirklichem Widerstreben hat Joe ein weiteres Meisterwerk Norries abgelehnt: Demokratie von unten! Demokratie von unten! Lasst uns mit der Presse reden, ihr Tunten! »Wir müssen in der Sache politisch korrekt bleiben«, hat er ihr erklärt. Im Augenblick fragt er sich, ob Norrie Calvert zu jung zum Küssen ist. Und ob sie ihn mit der Zunge küssen würde, wenn er's täte. Er hat noch nie ein Mädchen geküsst, aber falls sie alle dazu verdammt waren, wie unter einer Tupperware-Schale gefangene Käfer zu verhungern, sollte er es vielleicht tun, solange noch Zeit dazu war.
    In der zweiten Manege haben wir Pastor Coggins' Gebetskreis, der wirklich in heiligen Eifer gerät. Und in einem schönen Beispiel für eine kirchliche Detente haben sich ein Dutzend Gemeindemitglieder der Congo Church dem Chor der Erlöserkirche angeschlossen. Sie singen »Eine feste Burg ist unser Gott«, und nicht wenige Bürger, die keiner Kirche angehören, aber den Text kennen, fallen ein. Ihre Stimmen erheben sich in den makellos blauen Himmel, während Lesters schrille Ermahnungen und die ihn bestätigenden Rufe Amen! und Halleluja! des Gebetskreises den Gesang in perfektem Kontrapunkt (jedoch nicht vollkommen harmonisch - das wäre zu viel verlangt gewesen) begleiten. Der Gebetskreis erweitert sich stetig, während weitere Bürger auf die Knie sinken und sich ihm anschließen, wobei sie ihre Schilder vorübergehend weglegen, um die gefalteten Hände bittend erheben zu können. Die Soldaten kehren ihnen den Rücken zu; Gott vielleicht nicht.
    Aber die zentrale Manege in diesem Zirkus ist die größte und aufregendste. Romeo Burpee hat das Sommerschlussverkaufszelt in sicherem Abstand von der Barriere und sechzig Meter östlich der Gebetsversammlung aufschlagen lassen - den Ort hat er entsprechend der Richtung festgelegt, aus der die sehr leichte Brise weht. So wollte er sicherstellen, dass der Rauch aus seinen in einer Reihe stehenden Hibachis die Betenden und die Demonstranten erreicht. Seine einzige Konzession an den religiösen Aspekt des Nachmittags besteht darin, dass er Toby Manning anweist, seine Boombox abzustellen, aus der gerade eben einen Song von James McMurtry über das Leben in einer Kleinstadt plärrt, der nicht gut zu »How Great Thou Art« und »Won't You Come to Jesus« passt. Das Geschäft läuft gut und kann nur noch besser laufen. Davon ist Romeo überzeugt. Die Hotdogs - die auftauen, während sie heiß gemacht werden - könnten später einigen Leuten Magenbeschwerden verursachen, aber in der warmen Nachmittagssonne riechen sie perfekt: wie auf einem Jahrmarkt statt wie bei der Essensausgabe im Gefängnis. Kinder laufen herum, wedeln mit Windrädern und drohen Dinsmores Gras mit vom Unabhängigkeitstag übrig gebliebenen Wunderkerzen in Brand zu setzen. Überall liegen leere Pappbecher verstreut, die Limonade aus Zitruspulver (scheußlich) oder hastig aufgebrühtem Kaffee (noch scheußlicher) enthalten haben. Später wird Romeo veranlassen, dass Toby Manning irgendeinem Jungen, vielleicht Ollie Dinsmore, zehn Dollar dafür zahlt, dass er den Müll aufsammelt. Pflege der nachbarlichen Beziehungen, immer wichtig. Im Augenblick konzentriert Romeo sich jedoch voll auf seine improvisierte Kasse, einen Karton, der früher einmal Charmain- Toilettenpapier enthalten hat. Er nimmt großes Grün ein und gibt kleines Silber heraus: So macht Amerika Geschäfte, Herzchen. Er verlangt vier Dollar pro Dog, und der Teufel soll ihn holen, wenn die Leute das nicht zahlen. Er rechnet damit, bis Sonnenuntergang mindestens drei Mille Gewinn zu machen, vielleicht sogar viel mehr.
    Und seht! Da kommt Rusty Everett! Er hat sich also tatsächlich

Weitere Kostenlose Bücher