Die baeuerliche Naturapotheke
Kräuterweinen
Verwendung als Hausmittel für
Tee
Wirkung
Verdauungsfördernd, bei Erkrankung der Atemwege
Pflanze
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Lippenblütler
Erntegut
Frische Blätter
Verwendung zum Würzen von
Salaten, Quark, Kräuteressig, Kräuterölen
Verwendung als Hausmittel für
Tee, Likör
Wirkung
Nervenstärkend, gegen Schlaflosigkeit, gegen Blähungen
Pflanze
Zwiebel (Allium cepa) Liliengewächs
Erntegut
Zwiebel und grüne Schloten
Verwendung zum Würzen von
Salaten, Suppen, Soßen, Rohkost, Fleisch, Kartoffeln, Gemüsegerichten, Quark, Käse
Verwendung als Hausmittel für
Zwiebelwein, Saft, Sirup, Tee, Packung, Inhalation
Wirkung
Sekretionsanregend, verdauungsfördernd, wassertreibend, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten
Pflanze
Luft- und Etagenzwiebel, Winterheckenzwiebel
Erntegut
Zwiebel und grüne Schloten
Verwendung zum Würzen von
Ähnliche Verwendung wie Zwiebel
Verwendung als Hausmittel für
Zwiebelwein, Saft, Sirup, Tee, Packung, Inhalation
Wirkung
Ähnliche Wrikung wie Zwiebel
Erkältungszeit – Man nehme …
Erkältungszeit – Man nehme …
(© I. Parusel)
Wissenswertes
Viele Menschen besinnen sich auf das alte Wissen und kurieren leichte Erkältungskrankheiten mit bewährten Heilkräutern und einfachen Anwendungen. Werden die Heilkräuter in der richtigen Dosis genommen, haben sie in der Regelkeine unerwünschten Nebenwirkungen. Im Zweifelsfall fragt man den Arzt oder Apotheker.
Thymian – Antibiotikum der armen Leute (Thymus vulgaris)
Thymian – Antibiotikum der armen Leute (Thymus vulgaris)
„Der nächste Husten kommt bestimmt, doch nicht zu dem, der Thymian nimmt."
(Aus einem alten Doktorbüchlein)
Der mehrjährige Halbstrauch gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Thymian ist anspruchslos, er gedeiht am besten auf steinigen Böden in sonniger Hanglage. Bei uns wird er auch im Garten kultiviert. Der kleine Feldthymian, auch „Quendel" genannt, wächst auf Trockenrasen und schmeckt und riecht besonders intensiv.
Inhaltsstoffe
Thymol (bis zu50%), daneben vor allem Carvacrol, Gerbstoffe und Harze.
Wirkung und Verwendung
Die Pflanze hat eine krampflösende, schleimlösende und antiseptische Wirkung und galt früher als das „Antibiotikum" der armen Leute. Thymian ist angezeigt bei krampfartigem Husten, Bronchitis und Katarrhen der oberen Luftwege. Echter Thymian ist ebenso wie Quendel Bestandteil vieler Hustenmittel, Mund-und Gurgelwässer sowie Badezusätze bei grippalen Infekten.
Ernte
Geerntet wird an trockenen Sommertagen das frisch blühende Kraut (mit der Schere abschneiden), das rasch im Schatten getrocknet wird. Dann streift man Blüten und Blätter vom Stängel ab und bewahrt sie in Dosen kühl und trocken auf.
Volksbrauchtum
Thymian und Quendel gehören zu den „Marienpflanzen" und durften früher im alpenländischen Raum in keinem geweihten „Kräuterbuschen" fehlen.
Aus einem alten Kinderreim
„Guten Tag, Herr Gärtnersmann,
Haben Sie Lavendel?
Rosmarin und Thymian
Und ein wenig Quendel?"
„Ja, Madame, das haben wir,
Hier in unserm Garten.
Will Madame so freundlich sein
Und ein wenig warten?"
Blühender Thymian gilt als Bienenweide (© P. Pretscher)
Für die Hausapotheke
Thymiantee
Zutaten:
1 TL getrocknetes Thymiankraut
1/4 L Wasser
Zubereitung:
Das Wasser zum Kochen bringen, über das Thymiankraut gießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Anwendung:
Gegen Husten täglich dreimal 1Tassedes warmen Tees trinken. Nach Belieben mit Honigsüßen. Auf den Magen-Darm-Bereich hat Thymiantee eine anregende Wirkung. Die Speisen werden besser verdaut, Blähungen und Gärungsprozesse werden beseitigt.
Tipp
Thymian-Tee kann auch für Umschläge und Bäder bei schlecht heilenden Wunden verwendet werden. Auch als Fußbad unterstützt er die Therapie bei Fußpilzerkrankungen.
Erkältungstee
Zutaten:
30 g Thymiankraut
20 g Königskerzenblüten
10 g Huflattichblätter
20 g Fenchelsamen, gestoßen
Zubereitung:
2 Teelöffelder Teemischung mit 1/4 l heißem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
Anwendung:
„Süße den Tee nach Belieben mit Honig. Trink davon, wenn nötig, drei Tassen am Tag."
Thymianbad
Zutaten:
100 g Thymiankraut
2 l Wasser
Zubereitung:
Das Wasser zum Kochen bringen und über das Thymiankraut gießen. 15-20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen und in das Vollbad geben. Anwendung:
Ein Thymianbad
Weitere Kostenlose Bücher