Die Bourne-Identität
den Fünfzigfrancschein, den er im voraus bekommen hatte. Der Motor des Wagens lief; darauf hatte der Fahrgast bestanden.
Der gepanzerte Lieferwagen war unmittelbar vor Jasons Taxi auf einem für die Bank reservierten Platz abgestellt. Zwei kleine rote Lichter leuchteten plötzlich über dem kreisförmigen kugelsicheren Fenster der Hecktür auf. Das Alarmsystem war eingeschaltet.
Bourne beugte sich vor und beobachtete den uniformierten Mann, der jetzt zur Seitentür herauskletterte und sich durch die zahlreichen Fußgänger auf den Eingang der Bank zubewegte. Er verspürte ein Gefühl der Erleichterung; es war keiner der drei gutgekleideten Herren, die gestern zur Valois-Bank geeilt waren.
Fünfzehn Minuten später kam der Kurier wieder heraus, den ledernen Aktenkoffer in der linken Hand, die rechte auf ein aufgeknöpftes Pistolenhalfter gestützt. Man konnte deutlich den ausgefransten Riß am Kofferdeckel erkennen. Jason fühlte das Lederstück in der Hemdtasche; damit würde er sich ein Leben weit weg von Carlos ermöglichen, wenn es ein solches Leben überhaupt gab und er es ohne des schrecklichen Labyrinths akzeptieren konnte, aus dem er bis jetzt nicht zu entrinnen vermochte.
Aber selbst dieses Labyrinth, in dem er ständig mit der Umwelt kollidierte, war eine Art Fortschritt für ihn. Denn sein persönliches Labyrinth hatte keine Wände, keine Gänge, durch die er rennen konnte. Wenn er nachts die Augen öffnete, sah er nur wirbelnde Nebelschwaden in der Finsternis.
Warum bloß wurde er immer wieder von Winden emporgeschleudert? Warum stürzte er immer wieder durch die Luft? Warum? Und dann kamen andere Worte zu ihm; er hatte keine Ahnung, woher sie stammten, aber sie waren da, und er hörte sie.
Was bleibt denn übrig, wenn Ihre Erinnerung weg ist? Und Ihre Identität, Mr. Smith?
Hör auf!
Der gepanzerte Lieferwagen bog in die Rue Madeleine ein. Bourne tippte den Fahrer an die Schulter. »Folgen Sie dem Wagen vor uns; lassen Sie wenigstens zwei andere Fahrzeuge zwischen uns«, sagte er auf Französisch.
Der Fahrer drehte sich erschreckt um. »Ich glaube, Sie haben das falsche Taxi, Monsieur. Nehmen Sie Ihr Geld zurück.«
»Ich arbeite für eine Geldtransportfirma, Sie Idiot. Das ist ein Sonderauftrag.«
»Entschuldigen Sie, Monsieur. Wir werden ihn nicht aus den Augen verlieren«, sagte der Fahrer und gab zügig Gas.
Der Lieferwagen schlug den schnellsten Weg zur Seine ein. Drei oder vier Blocks von der Brücke entfernt verlangsamte er seine Fahrt, hielt sich dicht am Bürgersteig, so als hätte der Kurier entschieden, daß er zu früh dran war. Dabei fand Bourne eher, daß er bereits im Begriff war, sich zu verspäten. Es war sechs Minuten vor drei, kaum genug Zeit für den Mann, den Wagen zu parken und den einen Häuserblock bis zur Brücke zu Fuß zu gehen. Warum aber hatte der Panzerwagen seine Fahrt verlangsamt? Verlangsamt? Nein, er hatte angehalten! Warum?
Der Verkehr! ... Großer Gott, natürlich - der Verkehr!
»Halten Sie hier«, sagte Bourne zu seinem Chauffeur. »Fahren Sie an den Rand. Schnell!«
»Was ist denn, Monsieur?«
»Sie haben Glück«, erwiderte Jason. »Meine Firma ist bereit, Ihnen zusätzliche einhundert Franc zu bezahlen, wenn Sie einfach zu diesem Wagen gehen und ein paar Worte zu dem Fahrer sagen.«
»Was, Monsieur?«
»Wissen Sie, wir überprüfen ihn. Er ist neu bei uns. Wollen Sie nun die hundert Franc?«
»Ich brauche bloß ein paar Worte zu dem Mann zu sagen?«
»Das ist alles. Das dauert höchstens fünf Sekunden, dann können Sie in Ihr Taxi steigen und wegfahren.«
»Es gibt keinen Ärger?«
»Meine Firma gehört zu den angesehensten in ganz Frankreich.«
»Ich weiß nicht ... «
»Dann lassen Sie es!« Bourne griff nach der Türklinke.
»Was muß ich sagen?«
Jason hielt ihm die hundert Franc hin. »Nur dies: >Herr Koenig. Grüße aus Zürich.< Können Sie sich das merken?«
»>Koenig. Grüße aus Zürich. <«
»Richtig.«
Sie gingen schnell auf den Panzerwagen zu, drückten sich auf die rechte Seite der engen Straße, während links von ihnen der Verkehr vorbeirollte. Der Panzerwagen ist Carlos' Falle, dachte Bourne. Er hatte einen der bewaffneten Kuriere gekauft. Ein einziger Name und ein Treffpunkt, beide über eine überwachte Radiofrequenz durchgegeben, würden einem unterbezahlten Boten einen großen Batzen Geld einbringen. Bourne. Pont Neuf. So einfach war das. Dieser Kurier legte weniger großen Wert darauf, pünktlich zu sein, als
Weitere Kostenlose Bücher