Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Deutschen

Die Deutschen

Titel: Die Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Artur Müller
Vom Netzwerk:
kündigt in einer Rede »gegen die Parteien des Umsturzes« eine innenpolitische Kursänderung an.
    6. Dezember: Dem Reichstag wird die »Umsturzvorlage« zugestellt. »Aufreizung zum Klassenhaß« und »Angriffe gegen Religion, Ruhe, Familie und Eigentum« sollen zu strafbaren Delikten erklärt werden. Die Vorlage wird in zweiter Lesung abgelehnt.
    1895 14.–17. August: In einem Prozeß in Essen werden Führer des Bergarbeiterverbandes zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt, wobei Meineide als Beweismittel dienen.
    29. November: Nach Haussuchungen erfolgt auf Veranlassung des preußischen Innenministers das Verbot des sozialdemokratischen Parteivorstandes, der Berliner Preß- und Lokalkommission und anderer Organisationen.
    1896 5. Februar: Am erfolgreichen Konfektionsarbeiterstreik in Berlin und anderen Orten beteiligen sich zum erstenmal in großem Umfang Arbeiterinnen.
    21. November–6. Februar (1897): Gegen den Streik von 18000 Hamburger Hafenarbeitern und Seeleuten wird mit Verhaftungen, drakonischen Urteilen, schließlich mit Verhängung des »Kleinen Belagerungszustandes« vorgegangen. Doch erst am 6. Februar wird der Streik abgebrochen.
    1898–1900 In dieser Zeit finden 2813 Arbeitskämpfe mit 276652 Beteiligten statt.
    1899 20. Juni: Im Reichstag wird ein Gesetzentwurf »zum Schutz der gewerblichen Arbeitsverhältnisse« eingebracht, nach dem auf Streik Zuchthausstrafen stehen, was faktisch eine Aufhebung des Koalitionsrechtes bedeutet.
    20. November: Diese Vorlage, auch »Zuchthausvorlage« genannt, wird gegen die Stimmen der Rechtsparteien abgelehnt.
    1900 Ende Juni–24. September: Der Streik der Hamburger Werftarbeiter um Lohnerhöhung und Anerkennung ihrer Gewerkschaftsorganisation endet mit einem Teilerfolg.
    1903 7. August–17. Januar (1904): In Crimmitschau streiken 9000 Textilindustriearbeiter. Der Staat verhängt den »Kleinen Belagerungszustand«. Der Deutsche Textilarbeiterverband bricht schließlich den Streik ab. Die Arbeitgeberverbände schließen sich zu zwei Dachverbänden zusammen.
    1904 12. Januar: Beginn des Aufstandes der Hereros in Südwestafrika gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Als einzige Partei fordert die Sozialdemokratie die Beendigung des Kolonialkrieges und verweigert alle Mittel. Der Aufstand endet mit der fast vollständigen Vernichtung des Hererovolkes. Vom Hottentottenvolk überlebt nur etwa die Hälfte.
    1905 : Es finden 2323 Arbeitskämpfe mit 507964 Beteiligten statt. Die Zahl der Kampftage beträgt 7362802. Die Zahl der Beteiligten ist höher als in den Jahren von 1900 bis 1904. Der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands gehören 64 Zentralverbände mit 1344803 Mitgliedern an. Die christlichen Gewerkschaften zählen 265032 und der Verband der deutschen Gewerkvereine 117077 Mitglieder.
    7. Januar–19. Februar: Streik von 215000 Ruhrbergarbeitern für bessere Arbeitsbedingungen. Solidaritätsstreiks in Schlesien, im Rheinland und in Belgien.
    19. September-Mitte Oktober: Zwei kleine Streiks bei den Firmen aeg und Siemens &. Halske um Lohnerhöhung und Arbeitszeitverkürzung weiten sich zu einem großen aus, an dem sich 40000 Arbeiter beteiligen. Die Regierung setzt als Streikbrecher Eisenbahner und Feuerwehr und schließlich Militär ein.
    1906 17. Januar: Seit November 1905 Proteste gegen die geplante Wahlrechtsverschlechterung durch den Hamburger Senat. Am Tage der Beratung dieses Wahlgesetzentwurfs legen rund 100000 Arbeiter die Arbeit nieder: es ist der erste politische Massenstreik in Deutschland.
    Ende März–27. Mai: Ein Streik im sächsischthüringischen Braunkohlenrevier endet mit einem Teilerfolg: neunstündige Arbeitszeit und Lohnerhöhung.
    März–Juni: Metallarbeiterstreik in Breslau. Es kommt zu - Zusammenstößen mit der Polizei. 38 Arbeiter werden vor Gericht gestellt und zu Freiheitsstrafen verurteilt.
    November: Als die preußische Regierung auch für das Unterrichtsfach Religion die polnische Sprache verbietet, schweigen die Kinder oder antworten demonstrativ in ihrer Muttersprache. Der Schulstreik erfaßt bis zu 100000 Schüler in den von Preußen beherrschten Gebieten mit polnischer Bevölkerung. Es kommt zu Kundgebungen und Demonstrationen. Die Regierung wendet gegen Kinder und Eltern harte Repressalien an und verhängt zeitweise den Belagerungszustand.
    1907 18.–24. August: Der Kongreß der 11. Internationale in Stuttgart beschließt eine Resolution, die die Arbeiter aller Länder dazu verpflichten soll, gegen Militarismus und

Weitere Kostenlose Bücher