Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Edda - Die Edda

Titel: Die Edda - Die Edda Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren:
Vom Netzwerk:
sein:
Eine breite Burg
erbau im Feld,
daß sie uns alle
aufnehmen kann,
die mit Sigurd
zusammen starben!
     
    66
    Mit Decken und Schilden
schmücke die Burg,
feinem Welschtuch
und vielen Knechten!
Sigurd brenne
zur Seite mir!
     
    67
    Auf Sigurds andrer
Seite brenne
der Diener Schar,
geschmückt mit Gold,
zwei zu Häupten
und zwei Habichte -
so ist alles verteilt
nach Ebenmaß.
     
    68
    Zwischen uns liege wieder
der ziere Stahl,
das scharfe Eisen,
wie einst es lag,
als wir beide
ein Bett bestiegen

und man uns gab
den Gattennamen.
     
    69
    Nicht auf die Ferse
fällt ihm das Tor,
das ringgeschmückte,
der reichen Halle,
folgt meine Heerschar
von hinnen ihm;
nicht ärmlich wird
unsre Ausfahrt sein.
     
    70
    Denn ihm folgen
fünf Mägde
und acht Diener
aus edelm Stamm,
meine Gefährten
und mein Vatergut,
das Budli einst
Brünhild gab.
     
    71
    Manches sagt ich,
mehr noch wollt ich,
ließe zur Rede
Raum das Geschick.
Die Stimme weicht,
Wunden schwellen:
Wahres sprach ich;
will nun enden.«

     
    Anmerkungen
     
    1 4 Zielt vermutlich auf den Drachenkampf. 24 Freyrs Freund: Umschreibung für Held. 25 Der Hinweis auf die Brüder als Trost wirkt um so seltsamer, als Sigurd unmittelbar darauf sagt, daß sie auch seinen und Gudruns kleinen Sohn ermorden würden. 31; 32 Diese Vorwürfe Gunnars sind wenig angebracht, da dieser selbst aus Habgier Sigurds Tod gewünscht hat. 33 Höhnisch gemeint: Gunnar hat überhaupt nicht gekämpft. 39 Die meisten Herausgeber haben dieses Gesätz vor Str. 36 gestellt und dadurch sich und anderen das Verständnis erschwert. 40 Halsbandgöttin, wörtlich Skögul (eine Walküre) des Halsbands: Frau; Brünhild meint sich selbst. 41 5 ff. Brünhild spricht von sich selbst. Wenn sie leichtsinnig einem fremden Gatten folgen wollte, so muß sie gewußt haben, daß Sigurd mit Gudrun vermählt war. 45 7, 8 Schon von ihrer Geburt an war sie zum Unheil bestimmt. 47 Brünhild hat schon eine Anzahl Dienerinnen töten lassen, die mit ihr verbrannt werden sollen. 52 6 Menjas Gut: Gold, nach dem Mühlenliede,wo die Riesinnen Fenia und Menja auf der Wünschelmühle Grotti Gold mahlen. 64 Bikki ist Jörmunreks Ratgeber, der Schwanhild zum Ehebruch anzustiften sucht und sie dann verrät. 65 Burg: ein großer, burgartiger Holzstoß. 67 Dieses Gesätz scheint der Verfasser verstümmelt zu haben. Liest man: »zwei zu Häupten, zwei zu Füßen, zwei Habichte und zwei Hunde«, so erhält es das rechte Maß. 69 Der Dichter scheint an den Einzug ins Reich der Hel zu denken. Auch in Gudruns Sterbelied ruft Gudrun Sigurd aus dem Helreich zu sich.

37. Das grönländische Atlilied
    W ie das jüngere Sigurdlied strebt auch dieses Lied nach Seelenschau. Die ausführlich dargestellten aufwühlenden Zwiesprachen der erbitterten Gatten kennzeichnen ihr inneres Wesen. Auch der an Handlung reichere erste Teil ist aufgeschwellt. Der Dichter hat Nebengestalten eingeführt (Glaumwör, Kostbera oder Bera; Snäwar, Solar und Orkning) und ruhende Auftritte aufgenommen. Die strahlende Fürstenwelt hat er in qualmenden Nebel getaucht. Wie kein andrer Eddadichter hat er die Könige zu Bauern gemacht. Wenn Gudrun Atli vorwirft, daß er sich als friedfertiger Klageführer benommen hätte, spielt der Dichter auf die isländischen Thinghändel an. Auf Grönland deutet außer dem Titel der Eisbär. Zwischen dem Burgundenland und dem Hunnenreich denkt sich der Dichter das Meer. Auf ihrem Wege müssen die Könige den dänischen Limfjord überschreiten. Daß sie so gewaltsam rudern, offenbart uns, wie grimmig die Helden zum Tode entschlossen sind; daß sie das Fahrzeug treiben lassen, zeigt, daß sie auf keine Rückkehr hoffen. Mit dem Sohn Högnis, über den wir gar nichts erfahren haben, hat der Dichter etwas aus niederdeutscher Sage aufgeschnappt und es in wunderlich unbebolfener Weise in sein Gedicht eingefügt. Wenn von Atlis Bruderzwist die Rede ist, so spielt Gudrun darauf an, daß Attila einen Bruder beseitigt hat, ein geschichtlicher Zug, der sonst im Norden nicht bekannt ist.
    Die Sprache des Liedes ist bald reine Prosa; bald versteigt sie sich zu gesuchten Ausdrücken wie die Kenninge Fußzweige für Zehen und Schlachtenbaum für Krieger. Die Eingangsgesätze lassen deutlich erkennen, daß der Dichter die Sage als bekannt voraussetzt; sonst wären seine hin und herwogenden Anspielungen nicht zu verstehen. Das Versmaß,
das Kurzzeilen von fünf bis sechs Silben voraussetzt und den kräftigen stumpfen Schluß vermeidet, ist genau

Weitere Kostenlose Bücher