Die Edda - Die Edda
Str. 9: Das Wergeld mußte nach germanischem Recht unter den Verwandten des Getöteten nach einem bestimmten Schlüssel verteilt werden. Hreidmar verweigert dies seinen Söhnen. 11 Auch dieses Gesätz stammt vermutlich aus einem andern Gedicht oder aus einer älteren Fassung der Sigurdsaga. Prosa nach Str. 12: Daß Drachen auf Schätzen liegen, ist ein in germanischen Sagen häufiger Zug. Das Lied geht von der Vorstellung aus, daß Sigurd bei Regin im Walde aufwächst. Die Landschaft ist deutsch. Das zeigen der Rhein und die Gnitaheide, die man an die obere Lahn in die Gegend von Kaldern legte. Diese Geschichte vom Drachenkampf stammt also aus Deutschland. Die Vorgeschichte (Herkunft und frühere Schicksale des Hortes) ist allerdings rein nordisch. Sie wird von dem Dichter des Drachenhortliedes erfunden sein, falls dieser sie nicht schon in der Sigurdsage vorgefunden hat. 17 6 Der Sinn dieser Zeile ist umstritten. 19 Spielt darauf an, daß Sigurds Mutter kriegsgefangen war, als sie Sigurd gebar. 23 4, 5 Gemeint ist: Auch wer bei starkem Winde aus Vorsicht nicht segelt, sondern rudert, ertrinkt, wenn es vom Schicksal bestimmt ist. 24 Die Nornen sind hier nicht die Schicksalsfrauen, sondern andere übermenschliche Frauen. 26 Schwerttau: Blut. Gemeint ist der letzte Kampf, die Götterdämmerung.
39. Die Vogelweissagung
E in Sagenteillied, das das Drachenhortlied mit dem Erweckungsliede verbindet. Seiner Form nach ist es ein Halbprosalied: was es an äußerer Handlung enthält, erzählt es in ungebundener Rede.
Das Lied ist jung, jünger wohl als Brünhildens Helfahrt. Der Dichter wagte nicht, die Ehe Sigurds mit Gudrun zu übergehen, die ihm aus anderen Liedern bekannt war, obgleich sie sich störend zwischen den Drachenkampf und die Erweckung schiebt. Daß die Walküre mit Brünhild gleichgesetzt wird, hat er dagegen nicht übernommen.
Die Kenninge geben dem kleinen Liede einen funkelnden Glanz. Die Silbenzählung hat es durchgeführt.
Die Vogelstimmen denkt man sich am besten so verteilt, daß zuerst einzelne, von Str. 7 ab aber alle Meisen zusammen sprechen.
Genzmer
Als Sigurd seinen am Herzen Fafnirs verbrannten Finger zum Munde geführt hatte und Fafnirs Herzblut auf seine Zunge gekommen war, verstand er die Vogelsprache. Er hörte Meisen im Gezweig zwitschern.
1
Dort sitzt Sigurd,
besudelt mit Blut,
brät am Feuer
des Fafnir Herz.
Ratklug schiene
der Ringbrecher,
äß er den lichten
Lebensmuskel.
2
Dort liegt Regin,
berät mit sich,
denkt zu trügen
den, der ihm traut.
Finster sinnt er
falschen Anschlag:
Rächen den Bruder
will der Ränkeschmied.
3
Weise wär er,
wollt er nützen,
Schwestern, euern
schirmenden Rat,
letzt er den Raben,
rasch entschlossen:
Dort liegt der Wolf,
wo man die Lauscher sieht.
4
Nicht ist so klug
der Kampfesbaum,
wie den Heerschirmer
bisher ich gewähnt,
läßt er unversehrt
einen Bruder,
wo er den andern
eben erschlug.
Sigurd schlug Regin den Kopf ab. Dann hörte er die Meisen weiter sprechen:
5
Raff die roten
Ringe zusammen!
Furcht zu hegen,
ziemt Fürsten nicht.
Weiß eine Maid,
gewönnest du sie,
die allerschönste,
geschmückt mit Gold!
6
Zu Gjuki gehn
grüne Pfade;
vorwärts führet
Fürstengeschick.
Eine Tochter hat
der treffliche Held,
die du, König, kannst
kaufen um Mahlschatz.
7
Hoch steht ein Saal
auf Hindarfjall;
ganz gürtet ihn
Glut von außen.
Ihn haben kluge
Künstler erbaut
aus Flutfeuer,
flammend lichtem.
8
Es schläft auf dem Berg
die Schlachtjungfrau;
um sie lodert
der Linde Feind.
Yggs Dorn stach sie:
Andre fällte
die Armbandgefn,
als er gebot.
9
Die Maid im Helm
kannst, Held, du sehn,
die von der Walstatt
Wingskornir ritt.
Sigdrifas Schlaf,
Schildungensproß,
niemand je löst
wider Nornenspruch.
Sigurd ritt die Spur entlang zu Fafnirs Behausung und fand sie offen und Türflügel und Türrahmen von Eisen; von Eisen war auch alles Gebälk in dem Hause, aber in die Erde eingegraben. Dort fand Sigurd sehr viel Gold und füllte zwei Kisten damit. Dann nahm er den Schreckenshelm und die Goldbrünne und das Schwert Hrotti und belud damit Grani. Aber das Roß wollte nicht vorwärts gehen, bevor Sigurd auf seinen Rücken stieg. Sigurd ritt nach Hindarfjall hinauf.
Anmerkungen
1 Ringbrecher: Fürst oder König, der die Armringe zerbricht, um sie an seine Gefolgschaft zu verteilen. 4 Heerschirmer: König, Fürst. 6 Kauf ist im Germanischen jeder zweiseitige Vertrag, auch der Ehevertrag, den der
Weitere Kostenlose Bücher