Die Edda - Die Edda
hätten einander bekriegt. Der eine hieß Helm-Gunnar; er war damals schon alt und ein gewaltiger Kriegsmann, und ihm hatte Odin den Sieg verheißen.
»Der andre hieß Agnar,
Audas Bruder,
dem keiner zu Hilfe
kommen wollte.«
Sigdrifa fällte Helm-Gunnar in der Schlacht. Aber Odin stach sie zur Strafe dafür mit dem Schlafdorn und erklärte, sie solle niemals mehr Sieg in der Schlacht erkämpfen und solle sich vermählen. »Aber ich sagte ihm, daß ich dawider das Gelübde ablegte, keinen Mann zu nehmen, der sich fürchten könne.« Er [Sigurd] sagt und bittet sie, ihn Weisheit zu lehren, da sie Kunde aus allen Welten wisse. Sigdrifa sprach:
5
Bier bring ich dir,
Brünneneichbaum,
gemischt mit Stärke
und stolzem Ruhm;
voll ist‘s von Sprüchen
und Freudenrunen,
gutem Zauber
und Glücksstäben.
…
6
Nicht lange seh ich
dein Leben währen,
da furchtbare Fehde naht.
7
Kiese nun,
du kannst es jetzt,
schimmernder Schildbaum:
Wort oder Schweigen
wähle du selbst!
Bestimmt ist alles Unheil.
8 Sigurd:
Will nicht weichen,
winkt mir auch Tod;
kein Zager ward ich gezeugt.
Leiten soll mich dein Liebesrat,
solange mein Leben währt.
Sigurd sprach: »Das schwöre ich, daß ich dich zum Weibe haben will; du bist nach meinem Herzen.« Sie antwortete: »Dich will ich am liebsten haben, und könnt ich unter allen Männern wählen.« Und dies bekräftigten sie mit Eiden untereinander.
Anmerkungen
Prosa vor Str. 1: Hindarfjall bedeutet Berg der Hindin. 1 Dieses Gesätz in anderem Versmaß ist ein Zusatz, oder es stammt aus einer älteren Fassung der Sigurdsaga. »Des Raben Leichenzweige« ist eine ungewöhnliche Umschreibung für die menschlichen Glieder oder für die Panzerringe. Prosa nach Str. 4: Sigdrifa, die Siegspenderin, ist ursprünglich wohl eine Bezeichnung der Walküre. Der Dichter hat es als Namen der Erweckten aufgefaßt. Die folgende Erzählung hat der Sammler teilweise aus Brünhildens Helfahrt übernommen, nicht aber die dort vorhandene Verbindung mit dem Drachenkampf. 5 siehe die Anm. zu Str. 1. 8 Den Schluß dieses Gesätzes, das in Wirklichkeit auf die Liebesschwüre hinzielt, hat der Sammler benutzt, um ein ganzes Sittengedicht einzuschalten. Der wirkliche Schluß des Liedes, der in der Lücke der Eddahandschrift verlorengegangen ist, ist hier aus der Wölsungensaga eingefügt.
41. Sigurds Vaterrache
D er Eddasammler stellt diese Strophen mitten in das Hortlied hinein. Aber Hortgeschichte und Vaterrache sind zweierlei, und das andere Versmaß - hier ist es der Altmärenton - bestätigt die Trennung.
Von unserm Dichter stammt die jüngere, nordische Sagenform: Sigurd wächst nicht mehr in Niedrigkeit auf und front dem Schmiede; als junger Prinz kommt er in Regins Pflege und erhält von seinem neuen Stiefgroßvater eine Flotte für die Vaterrache. Von seinem Vater Sigmund erbt er das Odinsschwert; die Mutter - hier Hjördis, die Schwertherrin, genannt - vermittelt es ihm; auch Odin greift wieder in des Sohnes Schicksal ein. Mit all diesen Fäden hat unser Lied die zwei Stammesglieder verknüpft. Zur Geltung kommt dies erst, wenn vor die bewährten Verse das Eingangsbild aus der Wölsungasaga tritt: in Sigmunds Abschied von seiner Frau klingt die Sprache des Liedes noch durch und ermutigt zu dem Wagnis, die Strophen 1-7 aus der Prosa herzustellen.
Heusler
König Sigmund hatte sich vermählt mit Hjördis, der Tochter von König Eylimi. Einst fielen Lyngwi, Hundings Sohn, und seine Brüder in das Land ein. Sigmund und sein Schwäher stellten sich ihnen zur Schlacht. Eylimi fiel. Dem Sigmund trat im Getümmel ein Mann entgegen, einäugig, mit tief herabhängendem Hut und dunkelblauem Mantel; der hielt ihm den Ger vor, daran zersprang Sigmunds Schwert. Da war das Glück ihm gewichen, seine Schar fiel, und ihn selbst traf die
Todeswunde. Nachts kam sein Weib Hjördis auf die Walstatt und fragte, ob ihm zu helfen sei. Er antwortete:
1
Mancher wird heil
bei mindrer Hoffnung;
doch hin ging nun
mein Heil und Glück.
Nicht wolle drum
Wunden verbinden,
Eylimis Maid,
die das Eisen schlug!
2
Nicht will Odin,
der alte Krieger -
zerschellt ist das Schwert -,
daß ich schwinge die Wehr.
Siegreich führt ich’s
in sechzig Kämpfen;
Schlachten schlug ich,
wie er beschloß.
3 Hjördis:
Dieses dünkt mich
dringendste Not,
daß geheilt würden,
Held, die Wunden:
den Kampfdorn könntest,
König, du ziehn,
meines Vaters Fall
am Feind rächen.
4 Sigmund:
Anderm ist
Weitere Kostenlose Bücher