Die Enden der Parabel
nach, seine Religion.
"Denken Sie an Schach", ganz zu Beginn seiner Tätigkeit in der Hauptstadt, auf der Suche nach einem Vergleich, der den Russen einleuchten würde, "an eine extravagante Partie Schach." Worauf er, wenn sein Publikum ansprang (und er hatte die Reflexe des gelernten Handlungsreisenden, steuerte wie von selbst den Kurs des geringsten Widerstandes), die Spielzüge der einzelnen Moleküle auszumalen begann, ihre Möglichkeiten, Bindungen in verschiedener Zahl und Stärke einzugehen, vom Kohlenstoff, der vielseitigsten Figur und Königin, "der großen Katharina des Periodensystems", bis hinunter zu den vagabundierenden Wasserstoffen mit ihrem einen Elektron und Zug, den Bauern ... Dazu das Schachbrett und die Hindernisse, die es der chemischen Partie in den Weg legte, die Tanzfiguren in drei Dimensionen, "vier, wenn Sie so wollen", die es erlaubte, und eine radikal verschiedene Idee davon, was Gewinnen und Verlieren bei diesem Spiel bedeutete ... Schwärmerei, hatten seine Kollegen in der Heimat gemurmelt und nach Ausreden gesucht, um sich zu anderen Gesprächspartnern zu flüchten. Tschitscherin dagegen blieb. Töricht und romantisch, hörte er zu, drängte den Deutschen sogar, seinen Faden weiterzuspinnen.
Wie konnte es ausbleiben, daß sie beobachtet wurden? Nach und nach, als die Affäre ihren verklemmten und blutleeren Fortgang nahm, begann die sowjetische Militärhierarchie, besorgt und teilnahmsvoll wie jede Familie des 19. Jahrhunderts, einfache Maßnahmen zu ergreifen, um die beiden auseinanderzubringen. Konservative Therapie. Zentralasien. In den ersten Wochen aber, als die Nachrichtenlage noch weich war, die Spitzel die Entwicklung der Dinge noch nicht einzuschätzen wußten ... welche Wappen und Zahlen klingelten in den dunklen Taschen dieser Unscharfe? Seit seinen frühesten Tagen als ein Mann des Details hatte sich Wimpes Fachkunde auf zyklische Benzylisochinoline kapriziert. Unter welchen das Hauptaugenmerk natürlich den Opiumalkaloiden und ihren zahlreichen Varianten zukommt. Klarer Fall. Die Hinterzimmer in Wimpes Büro - einer Suite in einem älteren Hotel - waren voll von Mustern, deutschen Rauschgiften in überwältigender Fülle, und Wimpe, der Dschinn des Westens, hielt sie Phiole um Phiole dem kleinen Tschitscherin unter die Nase, damit der was zu staunen hätte: "Eumecon, eine zweiprozentige Morphin-Lösung ... Dionin (hier bauen wir eine Äthylgruppe an das Morphium an, wie Sie sehen) ... Holopon und Nealpon, Pantopon und Omnopon, alles Mischungen aus Opiumalkaloiden als löslichen Hydrochloriden... und Glycopon als Glycerophosphaten... Hier haben wir Eukodal - ein Kodein mit zwei Wasserstoffen, einem Hydroxyl und einem Hydrochlorid -" er gestikuliert durch die Luft um seine basische Faust - "die an verschiedenen Teilen des Moleküls hängen." Dekoration und kleine Unterschiede waren die Hälfte des Erfolgs bei diesen Patentarzneien - "genau wie die Franzosen es mit ihren Kleidern machen, nicht wahr? Ein Bändchen hier, eine hübsche Schnalle dort, um ein einfaches Modell besser zu verkaufen ... Ah, das hier? Trivalin!" Eins der Juwele in seinem Sortiment. "Morphin und Koffein und Kokain, alle in Lösung mit Salzen der Valeriansäure. Baldrian, genau, Wurzel und Rhizom: Vielleicht haben Sie ältere
Verwandte, die es vor Jahren noch als Nerventonikum genommen haben..... ein paar
alte Posamente, könnten Sie vielleicht sagen, Bordüren und Verzierungen auf den nackten Molekülen."
Und was sagte er tatsächlich, Tschitscherin? War er überhaupt dort? Saß er wirklich in dem schmuddeligen Hinterzimmer, hörte die Liftkabel ächzen und gegen die dünne Mauer schlagen und von der Straße herauf, selten genug, ihm etwas beizumessen, das Peitschenknallen und Klappern einer Droschke auf den alten schwarzen Pflastersteinen? Oder sah Schnee gegen die rußigen Fenster schlagen? Wie weit, in den Augen jener, die ihn nach Zentralasien schicken würden, bedeutete zu weit? Hätte schon seine schlichte Anwesenheit in diesen Zimmern ihm automatisch den Tod gebracht? Oder gab es, noch in diesem Stadium der Dinge, genügend Spiel, ihm Raum zu einer Antwort zu lassen?
"Aber wenn man den Schmerz erst einmal besiegt hat... den körperlichen Schmerz... dahinter dann... über diese Ausschaltung des Schmerzempfindens hinaus ... ich hab mal gehört... " Mal gehört hat er also. Nicht die subtilste Formel, um zur Sache zu kommen, und Wimpe mußte jede Standarderöffnung gekannt haben, die es gibt.
Weitere Kostenlose Bücher