Die englische Episode
gehörte Neuwerk immer und bis heute zum Hamburger Hoheitsgebiet.
Nordwestpassage
Der Schiffsweg zw. Atlantik und Pazifik durch die kanad. Arktis und das Nordpolarmeer wurde seit dem 16. Jh. in zahlreichen Expeditionen gesucht. Zum ersten Mal gelang die Passage (mit mehreren Überwinterungen) von 1903 – 06 durch R. Amundsen. Für die Handelsschifffahrt blieb sie ungeeignet.
Papier
Urahne des P.s ist das in der Antike aus dem Stängelmark der gleichnamigen Staude hergestellte Papyrus. 105 n. Chr. wurde in China erstmals P. aus Baumrinde, Hanf und Lumpen hergestellt. Europa erreichte die Technik erst gute tausend Jahre später, die erste P.mühle in Deutschland (Nürnberg) ist von 1390 überliefert, England 1494. Rohstoff waren Hadern: Lumpen und Reste aus Leinen und Baumwolle. Sie wurden grob zerschnitten, bis zur beginnenden Fäulnis in Wasser eingeweicht und in mit Wasserkraft oder über Windmühlen betriebenen Stampfwerken (mächtige mit Eisenzapfen bewehrte ‹Hämmer› in Steinbecken mit Wasserzulauf) in 12 – 36 Stunden zu Brei zerkleinert. Zum Bleichen wurden ‹Kalkmilch› und Asche zugesetzt. Der Faserbrei wurde in Wasser (Verhältnis je nach gewünschter Qualität) verrührt und mit in hölzerne Rahmen gespannte Siebe aus feinem Draht ‹geschöpft›. Wasserzeichen durch Drahtmusterin den Sieben waren Markenzeichen der P.mühlen. Aus den geschöpften Bögen wurden einmal mit, einmal ohne Filz-Zwischenlagen das Wasser herausgepresst und getrocknet. Schreib- und Druckpapier erhielt einen stark verdünnten Leimüberzug, damit die Tinte/Druckerschwärze nicht verlief. Das getrocknete P. wurde erst in einer Presse, dann Bogen für Bogen mit einem feinen Messer oder polierten Stein geglättet, bis es ganz glatt und fehlerlos war. P.formate waren im 18. Jh. schon genormt. Der geschöpfte Bogen (Folioformat) entsprach etwa unserem DIN A2 (43 x 60 cm), er konnte in der Druckerei in vier Briefbögen (Quartf.) und weiter in 16 Bögen (Oktavf.) zerschnitten werden, wie sie für viele Zeitungen und die ersten ‹Taschenbücher› üblich waren. Der Drucker kaufte das P. in der P.mühle nicht nach Bögen, sondern in großen Mengen nach Ries: 1 Ries = 20 Lagen (oder Bücher) = 500 Bögen Folio. Das Hadernschneiden war überwiegend Frauenarbeit und wg. des Staubs und der mit Krankheitserregern verseuchten Lumpen sehr ungesund, deshalb wurden später Schneidemaschinen entwickelt. Ab Mitte des 19. Jh. wurden hölzerne Fasern zum P.grundstoff.
Portlandstein
stammt von den Kalksteinbrüchen auf der Halbinsel Portland an der englischen Kanalküste.
Punch und Judy
Ab ca. 1670 gehören P. und seine Frau J. als Spaßmacher zum engl. Volkstheater. Im engl. Puppenspiel entspricht Punch in etwa dem deutschen Kasperl.
Ramschverkäufe
von neuen Büchern, d. h. die ersten ‹modernen Antiquariate›, gab es in England zum Ende des 18. Jhs., sie erwiesen sich als hervorragendes Geschäft.
Reynolds, Joshua
(1723 – 1792, Sir ab 1768) gehörte zu den beliebtesten Porträtmalern seiner Zeit und zur Spitze der Londoner (Künstler-)Prominenz. Als Mitbegründer (1768) der
Royal Academy of Arts
war er bis 1792 ihr Präsident. Sein Einfluss auf Moden wie Karrieren in der Malerei war immens. Er war stark von antiken und italienischen Vorbildern beeinflusst, wie es dem Zeitgeist entsprach, in späteren Jahren auch von Rubens. Seine Porträts, oft in Form von Familienszenen gehalten, repräsentieren die vornehme wie die künstlerische Londoner Gesellschaft seiner Zeit. R. förderte zahlreiche jüngere Künstler, so auch Angelica (→) Kauffmann, die er sehr verehrte. Leider lehnte sie ab, Mrs. Reynolds zu werden.
Sklaven/schwarze Diener/schwarze Bevölkerung in L.
Eigent lich war jeder Sklave, jede Sklavin beim Betreten engl. Bodens laut Gesetz frei. Tatsächlich wurden in Zeitungsanzeigen offen dunkelhäutige Menschen zum Verkauf angeboten, ebenso wurden entlaufene Diener-Sklaven gegen satte Belohnung gesucht. Auch wenn einige Berichte belegen, dass es ehemaligen Sklaven (zumeist von den Westindischen Inseln) in London hin und wieder gelang, eine bürgerliche Existenz aufzubauen, entstand schnell eine sehr arme schwarze Community in East London. In der Mitte des 18. Jhs. wurde deshalb ein Verbot erlassen, bei der Rückkehr aus Ostindien indisches Personal mitzubringen, das kaum beachtet wurde.
Tierkämpfe
galten in England seit jeher als großes blutiges
Weitere Kostenlose Bücher