Die Gedichte
produktiver Auseinandersetzung mit Valéry entstehen Der Magier und einige bedeutende Gedichte im Stil ›berechenbarer Magie‹ (u. a. Die Frucht , Eros , Vergänglichkeit ). Zum Magier und Füllhorn schreibt Rilke französische Pendants. Gleichzeitig setzt eine reiche Produktion französischsprachiger Lyrik ein, zunächst mit den Vergers . 6. 4. Paul Valéry in Muzot. Im Mai Beginn des Briefwechsels in Gedichten an Erika Mitterer (letztes Gedicht Rilkes: August 1926). Juni/Juli Bad Ragaz: Kleinzyklus Im Friedhof zu Ragaz Niedergeschriebenes . Ab 2. 8. Muzot: Les Quatrains Valaisans (bis Anfang September). 24. 11. erneuter Klinikaufenthalt in Val-Mont (bis 7. 1. 1925).
1925 7. 1. – 18. 8. Rilkes letzter Paris-Aufenthalt. Begegnungen mit alten und neuen Freunden: Maurice Betz (gemeinsame Arbeit an dessen Malte- Übersetzung), André Gide, Paul Valéry, Charles Du Bos, Carl J. Burckhardt. Rilke erhält einen Teil seines 1914 zurückgelassenen Eigentums (Korrespondenzen, Manuskripte) zurück. Zahlreiche Gedichte in französischer Sprache; die Vergers werden abgeschlossen (erschienen, mit den Quatrains Valaisans , Juni 1926). Mitte Oktober Rückkehr nach Muzot. 27. 10. Testament; Rose, oh reiner Widerspruch als Epitaph bestimmt. Als Auftakt für einen erhofften neuen Arbeitswinter schreibt Rilke Jetzt wär es Zeit , Idol und Gong . 21. – 23. 11. Besuch Erika Mitterers. Dezember 1925 bis Juni 1926: Val-Mont.
1926 3. 5. – 6. 9. Briefwechsel mit der russischen Lyrikerin Marina Zwetajewa-Efron; am 8. 6. entsteht die ihr gewidmete Elegie .
Juli/August: Bad Ragaz. Danach als Gast Richard Weiningers in Ouchy-Lausanne; Treffen mit Edmond Jaloux, Beziehung zu der Ägypterin Nimet Eloui. Ab 2. 9. Muzot: Übertragung von Valérys Dialog Eupalinos . 30. 11. Rilke sucht schwer erkrankt zum letztenmal Zuflucht in Val-Mont.
Anfang Dezember wird sein Leiden als eine seltene und besonders bösartige Leukämie diagnostiziert. Mitte des Monats schreibt er das Gedicht: Komm du, du letzter, den ich anerkenne, heilloser Schmerz . Rilke stirbt am 29. 12. und wird am 2. 1. 1927 an der Bergkirche von Raron beigesetzt.
1927 Es erscheinen, noch von Rilke vorbereitet: im Januar Les Roses , im Frühjahr Paul Valéry , Eupalinos oder Über die Architektur , Ende Juli Les Fenêtres , im Herbst die Gesammelten Werke in sechs Bänden.
EDITORISCHE NOTIZ
Die Wiedergabe der Gedichte erfolgt nach den von Manfred Engel und Ulrich Fülleborn herausgegebenen Bänden 1 (Gedichte 1895 bis 1910) und 2 (Gedichte 1910 bis 1926) der »Kommentierten Ausgabe« von Rainer Maria Rilkes Werken, Insel Verlag: Frankfurt am Main und Leipzig 1996, der auch die Zeittafel entnommen wurde. Für die ersten Anfänge und einige frühe Zyklen wurde auf Band 1 (»Traumgekrönt«, »Advent«) und Band 3 (Erste Gedichte, »Christus-Visionen« und »Dir zur Feier«) der vom Rilke-Archiv in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke herausgegebenen und von Ernst Zinn besorgten Sämtlichen Werke , Insel Verlag: Wiesbaden 1955 bzw. 1959, zurückgegriffen.
Diese Ausgabe enthält somit alle (im Falle von »Dir zur Feier«: alle in der Reinschrift für Lou Andreas-Salomé erhaltenen) deutschsprachigen Gedichte Rilkes in ihrer letzten Fassung, mit Ausnahme der dichterischen Anfänge, die in einer repräsentativen Auswahl vertreten sind, und der Übersetzungen. Die Reihenfolge des Abdrucks ist chronologisch; bei Zyklen istdas Jahr der Vollendung maßgeblich. Allerdings wurde »Mir zur Feier« nach der Entstehung, nicht nach der Fassung der zweiten Auflage von 1909, die die Textgrundlage bildet, eingereiht, um die Zäsur in Rilkes dichterischer Entwicklung, die zwischen den frühen Gedichten und dem »Stunden Buch« zu bemerken ist, nicht zu verdunkeln.
Rainer Maria Rilke hat mit seiner Lyrik ein Werk geschaffen, das in seiner Gesamtheit zum Grundbestand der deutschen Literatur gehört und sich zugleich, über die Zeiten hinweg, großer Popularität erfreut. Seine Texte sind ein nicht abreißender poetischer Gedankenstrom um die großen Fragen der Menschheit, und die Eleganz und die Widerständigkeit ihrer Sprache machen sie, einmal gelesen, zu Lebensbegleitern, die einen immer wieder wie eine geliebte Melodie gefangennehmen.
Diese Ausgabe enthält alle deutschsprachigen Gedichte der Reifezeit ab 1906 und von den Jugendgedichten all jene, die von Rilke ab den Larenopfern (1895/96) zu Zyklen zusammengestellt wurden, sowie sieben weitere Texte, die die allerersten Anfänge dokumentieren:
Weitere Kostenlose Bücher