Die Gelehrten der Scheibenwelt
neu.
Inzwischen studierte Wallace Flora und Fauna Brasiliens und des Malaiischen Archipels, verglich, was er in den beiden Regionen sah, und kam zu ähnlichen Schlußfolgerungen – und weitgehend denselben Erklärungen. 1858 brütete Darwin noch über seinen Ideen und hatte eine große Publikation im Sinn, die alles enthalten sollte, was er zu dem Thema sagen wollte, während Wallace im Begriff war, einen kurzen Artikel zu veröffentlichen, der die Hauptidee enthielt. Als echter englischer Gentleman informierte Wallace Darwin über sein Vorhaben, damit Darwin als erster etwas veröffentlichen könne, und Darwin warf rasch eine kurze Mitteilung für die Linné-Gesellschaft aufs Papier, der ein Jahr später ein Buch folgte, The Origin of Species (Der Ursprung der Arten) – ein großes Buch, aber doch nicht von dem majestätischen Maßstab, der Darwin ursprünglich vorgeschwebt hatte. Wallace’ Artikel erschien kurz darauf in derselben Zeitschrift, doch beide Arbeiten wurden der Gesellschaft offiziell bei derselben Zusammenkunft ›unterbreitet‹.
Wie war die erste Reaktion auf diese beiden erderschütternden Artikel? In seinem Jahresbericht schrieb der Präsident der Gesellschaft Thomas Bell: »Das Jahr ist freilich nicht gekennzeichnet durch eine von jenen frappierenden Entdeckungen, die sofort sozusagen eine Revolution auf dem Gebiet der Wissenschaft auslösen, auf dem sie sich ereignen.« Diese Auffassung änderte sich jedoch rasch, als das pure gewaltige Ausmaß von Darwins und Wallace’ Theorie allmählich ins Bewußtsein drang, und sie mußte eine Menge von Mustrum Ridcullys Brüdern im Geist einstecken, weil sie es gewagt hatten, eine plausible Alternative zur biblischen Schöpfung vorzulegen. Worin bestand diese epochale Alternative? Eine derart einfache Idee, daß sie allen anderen entgangen war. Thomas Huxley soll bei der Lektüre des Ursprungs der Arten bemerkt haben: »Wie unglaublich dumm, daran nicht gedacht zu haben.«
Dies ist die Idee: Man braucht keinen Menschen, um Tiere in neue Formen zu bringen; sie können das selbst mit sich machen – genauer gesagt: miteinander. Das war der Mechanismus der natürlichen Auslese. Herbert Spencer, der die bedeutende journalistische Leistung vollbrachte, Darwins Theorie den Massen darzulegen, prägte den Begriff vom ›Überleben des Tüchtigsten‹, um ihn zu beschreiben. Der Begriff hatte den Vorteil, alle davon zu überzeugen, sie verstünden, was Darwin meinte, und er hatte den Nachteil, alle zu überzeugen, sie verstünden, was Darwin meinte. Es war eine klassische Lüge-für-Kinder und führt viele Kritiker der Evolution noch heute in die Irre, indem es sie auf ein längst abgehaktes Ziel schießen läßt; außerdem hat dieser Begriff den vorgeblichen ›wissenschaftlichen‹ Hintergrund für einige außerordentlich dumme und widerwärtige politische Theorien geliefert.
Ausgehend von einem enorm breiten Spektrum von Beobachtungen zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, war Darwin zu der Überzeugung gelangt, daß sich Organismen von selbst verändern können, über sehr lange Zeiträume hinweg sogar so sehr, daß aus ihnen eine neue Art hervorgehen kann.
Stellen wir uns eine Menge Wesen derselben Art vor. Sie stehen im Wettbewerb um Lebensgrundlagen wie etwa Nahrung – sowohl miteinander als auch mit Tieren anderer Arten. Nehmen wir nun an, daß durch einen Zufall ein Tier oder mehrere dieser Tiere Nachkommen haben, die besser in diesem Wettbewerb abschneiden. Dann ist bei diesen Tieren die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie lange genug überleben, um die nächste Generation hervorzubringen, und diese ist auch besser für den Wettbewerb geeignet. Wenn hingegen ein Tier oder mehrere dieser Tiere Nachkommen haben, die dem Wettbewerb weniger gut gewachsen sind, dann werden diese Nachkommen mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine nächste Generation hervorzubringen – und wenn sie es irgendwie doch tun, ist diese noch schlechter geeignet. Offensichtlich wird im Laufe vieler Generationen selbst ein winziger Vorteil zu einer Population führen, die durchweg aus Tieren mit den erfolgreichen Eigenschaften besteht. Die Wirkung jedes Vorteils nimmt im Grunde sogar wie Zinsen mit Zinseszinsen zu, so daß es nicht gar so lange dauert.
Die natürliche Auslese erscheint als sehr geradlinige Idee, aber Wörter wie ›Wettbewerb‹ und ›gut abschneiden‹ sind mit Bedeutungen befrachtet. Man bekommt leicht einen falschen Eindruck davon, wie kompliziert die
Weitere Kostenlose Bücher