Die gelöschte Welt
Radaranlage bestand –, und de Gaulle hat das ganz sicher auch nicht getan. Aber Gonzo Lubitsch tut es, und er tut es, als stünde eine ganze Reihe von Kommandanten hinter ihm und drängte ihn fortzufahren.
»Meine Herren«, sagt Gonzo leise, »die Ferien sind vorbei. Ich brauche einen Ofen, und ich brauche ihn in etwa zwanzig Minuten, denn sonst wäre dieser schöne Pfannkuchenteig verschwendet, und das darf auf gar keinen Fall passieren.«
Die Art, wie er dies sagt, lässt keinen Zweifel daran, dass es die schlichte Wahrheit ist. Auf die eine oder andere Weise muss dieses Vorhaben umgesetzt werden. Unter einer Schicht aus Dreck und Entsetzen sind die beiden immer noch Soldaten, und noch mehr, sie sind sogar produktive, tatkräftige Männer. Heiser, aber mit einer Dankbarkeit, die an Anbetung grenzt, sagen sie: »Ja Sir«, und beginnen mit der Arbeit.
Da sie nun eine Aufgabe haben, werden sie ein Teil von Gonzos neuer Aristokratie. Es dauert nicht lange, bis sich weitere Freiwillige melden, sich um Gonzo drängen und ihm Ratschläge, Tipps zur Zubereitung und Rezepte anbieten. Gonzo gibt einige allgemeine Befehle, weil wir offensichtlich auch einen Platz brauchen, um die Pfannkuchen zu essen, und einen anderen Ort, um sie wieder auszuscheiden, wenn die Natur ihren Lauf nimmt. Die Messezelte sind zerfetzt, und die Latrinen sind mangels Aufmerksamkeit ein wenig unangenehm geworden. Diese Dinge müssen in Ordnung gebracht werden. George Copsen sitzt unter einem Sonnenschirm vor den Resten seines Zelts. Seit dem Tag, an dem er Riley Tench erschoss, hat er keine nennenswerten Befehle mehr gegeben. Möglicherweise meint er, niemand solle offiziell das Kommando übernehmen, damit seine Truppen nicht verlegt werden können. Vielleicht dient diese leutselige tödliche Katatonie als ein Schutzschild zwischen uns und der Kommandostruktur. Vielleicht ist er auch nur ein gebrochener Mann. Ich rechne schon halb damit, dass er herüberkommt, um Gonzos Pfannkuchen zu untersuchen, aber das passiert nicht. Er sagt nicht einmal mehr »weitermachen« und »Soldat«, wenn Leute an ihm vorbeigehen. Trotz des Sonnenschirms verbrennt ihm die Sonne von Addeh Katir das Gesicht. Seine Stirn pellt sich ab.
Crisp und Duggan und die anderen Leute kehren mit dem brennstofflosen Ofen zurück, und nach einigen Diskussionen, Streitereien und Debatten (in die sich nach und nach auch zwei Mechaniker, ein Munitionstechniker und der Quartiermeister einschalten) kommen sie zu einer Entscheidung. Sie legen Gonzo ihre Pläne vor, der zuhört. Mit ihm lauscht die ganze versammelte Menge, und schließlich bezeichnet er den Plan als akzeptabel und angenehm verrückt und schickt sie los, um es zu tun. Dann wendet er sich an den Rest der Menge und brüllt sie an, sie sollten sich in Reihen aufstellen und sich vorbereiten, um ein paar Kubikmeter Pfannkuchenteig auf Tabletts, Kuchenbleche und wer weiß was noch zu verteilen. Er tut es auf eine Weise, als wäre dieser Befehl schon seit längerer Zeit überfällig, und sie stellen überrascht fest, dass dies auch zutrifft. Sehr schnell setzt sich jetzt die militärische Disziplin durch, und als die Ingenieure zurückkehren und aus dem alten Ofen und einer Reihe verbundener Flammenwerfer, mit denen sie die Herdplatten erhitzen, einen Pfannkuchenofen bauen, ist schon ein großer Stapel willkürlich zusammengesuchter flacher Metallgegenstände bereit zum Pfannkuchenbacken. Kurz danach wird das Feuer gezündet, eine Explosion gibt es nicht.
Pfannkuchen sind möglich.
Am Mittwoch legen wir, wenigstens auf lokaler Ebene, einen größeren internationalen Konflikt bei. Baptiste Vasille (von der Gemeinsamen Eingreiftruppe für Addeh Katir und somit dem Namen nach ein Feind) wandert, gefolgt von einem Haufen seiner Männer, mit erhobenen Händen in unser Lager und verkündet, er habe nicht die geringste Lust, weiter gegen uns zu kämpfen, weil für uns die Beurteilung des Krieges von absurd zu albern wechseln müsse. Vasille hatte keine Probleme mit einem absurden Krieg, aber albern, bei so etwas kann er einfach nicht mehr mitmachen. Er hat keine Verbindung zu seinen Vorgesetzten mehr und ist ziemlich sicher, dass es uns ähnlich geht. Soweit er weiß, stellen wir paar Leute die gesamte noch lebende Bevölkerung des Planeten dar, und er weigert sich (auf sehr französische Weise), wie ein verdammter Idiot herumzurennen und die Auslöschung der Menschheit aufgrund von Befehlen zu betreiben, die offensichtlich
Weitere Kostenlose Bücher