Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts
Alles verdorrt, Alles stirbt ab.«
Bald darauf gewann die Cultur des nach günstigeren Gegenden verpflanzten Weinstockes eine mächtige Ausdehnung, und die australischen Weinberge liefern, wenn auch nicht ein vor anderen ausgezeichnetes Gewächs, doch einen recht trinkbaren, alkoholreichen Wein.
Dreißig Meilen von Sydney erhebt sich die Kette der Blauen Berge, lange Zeit die äußerste Grenze, zu der das Wissen der Europäer reichte. Lieutenant Dawes, Kapitän Teuch Paterson, der am Hawkesburg-Flusse, dem Nil Neu-Hollands, hinauf ging, Hacking, Baß und Baraillier versuchten bisher ohne Erfolg, diese steile Gebirgsmauer zu übersteigen.
Schon zu jener Zeit erkannte man aus der Vereinzelung der Bäume in den benachbarten Wäldern und dem Ueberfluß der herrlichsten Futtergewächse in denselben, daß Neu-Süd-Galles eine ausgezeichnete Weide liefern müsse. In Folge dessen wurden Hornvieh und Schafe in großer Menge eingeführt.
»Diese haben sich so sehr vermehrt, daß man allein in den Schäfereien des Staates, bald nach unserer Rückkehr nach Port Jackson, 1800 Stück Hornvieh zählte, darunter 514 Stiere, 121 Ochsen und 1165 Kühe. Die Zunahme dieser Thiere war so rapid, daß sich nach einem Zeitraum von elf Monaten die Zahl der Ochsen und Kühe von 1856 auf 2450 Häupter erhöhte, was einer jährlichen Vermehrung um 650 Stück oder um ein Drittel des ganzen Bestandes entspricht.
Berechnet man hiernach die Zunahme für eine Periode von dreißig Jahren, so sieht man, selbst bei Abzug der Hälfte der sich ergebenden Zahl, daß Neu-Holland dann mit geradezu zahllosen Heerden dieser Thiere bedeckt sein muß.
Die Schafe lieferten ein noch günstigeres Resultat; die Schnelligkeit ihrer Vermehrung an jenen entlegenen Gestaden ist eine so ungeheure, daß Kapitän Mac Arthur, einer der reichsten Bodenbesitzer von Neu-Süd-Galles, sich in einer hierüber veröffentlichten Abhandlung zu versichern getraut, daß Neu-Holland vor Ablauf von zwanzig Jahren im Stande sein werde, England alle Wolle zu liefern, die es jetzt aus benachbarten Ländern bezieht, und deren Kaufpreis sich seiner Schätzung nach jährlich auf eine Million achthunderttausend Pfund Sterling (gleich sechsunddreißig Millionen Mark) beläuft.«
Man weiß heute, daß diese wunderbar klingenden Schätzungen keineswegs übertrieben waren. Gewiß ist es aber von Interesse, die Anfänge dieser »Weide-Industrie« kennen zu lernen und das Erstaunen mit zu empfinden, das sich der französischen Seefahrer über die schon damals erlangten Resultate bemächtigte.
Die Mannschaften hatten nun zum Theil wohl ihre Gesundheit wieder erlangt; die Anzahl der zur Fortsetzung der anstrengenden Reise fähigen Matrosen war aber eine so beschränkte, daß man sich entschließen mußte, nach Uebernahme der kräftigsten Leute auf das andere Schiff, die »Naturaliste« nach Frankreich zurückzusenden. Sie wurde nun durch eine Goolette von dreißig Tonnen, die »Casuarina«, ersetzt, deren Führung Louis de Freycinet übernahm. Die niedrige Bauart und der geringe Tiefgang dieses Fahrzeuges ließen es für den Küstendienst besonders passend erscheinen.
»Nebst einem Berichte über die Expedition und deren Beobachtungs-Resultate aller Art während der beiden Fahrten, führte die ›Naturaliste‹, sagt Péron, über vierzigtausend Thiere aller Klassen mit sich, die man während der verflossenen zwei Jahre an den verschiedensten Punkten gesammelt hatte. Dreiunddreißig Kisten füllten diese Schätze, die zahlreichste und kostbarste Sammlung, welche je ein Reisender nach Europa brachte, und die, als sie theilweise in dem von mir gemeinschaftlich mit Bellesin bewohnten Hause aufgestellt war, die Bewunderung aller gebildeten Engländer und vorzüglich des berühmten Naturforschers Paterson erregte.«
Die »Geographe« und »Casuarina« verließen Port Jackson am 18. November 1802. Im Verlaufe dieser Fahrt entdeckten und untersuchten die Reisenden nach und nach die Inseln King, die Hunter-Inseln, den nordwestlichen Theil von Van-Diemens-Land, womit die Geographie der Ufer dieser großen Insel ihren Abschluß fand; ferner besichtigte Kapitän Baudin vom 27. December bis 15. Februar 1803 die Südwestküste Australiens, die Känguruh-Insel und die beiden dieser gegenüberliegenden Golfe.
»Es ist eine fremdartige Erscheinung, sagt Péron, diese Einförmigkeit und Unfruchtbarkeit, welche man an verschiedenen Theilen Neu-Hollands und der dasselbe umgebenden Inseln antrifft; sie werden
Weitere Kostenlose Bücher