Die historischen Romane
haben hieß noch nicht, im Reich des Priesters Johannes angekommen zu sein. Es hieß nur, dass sie die bekannten Teile der Erde verlassen hatten, selbst die, zu denen die kühnsten Reisenden vorgedrungen waren. Und tatsächlich mussten unsere Freunde noch viele Tage weiterziehen, durch Gegenden, die mindestens so zerklüftet wie die Ufer des steinernen Flusses waren. Dann gelangten sie in eine Ebene, die nicht aufhören wollte. Fern am Horizont war eine Bergkette zu erkennen, ziemlich niedrig, aber gezackt mit steilen, fingerdünnen Spitzen, die Baudolino an die Form der Alpen erinnerten, wie er sie als Kind gesehen hatte, als er ihren östlichen Teil auf dem Weg von Italien nach Deutschland durchquert hatte – aber die waren viel höher und eindrucksvoller gewesen.
Die Bergkette war jedoch ganz im Osten, und in der weiten Ebene vor ihr kamen die Pferde nur mühsam voran, da überall eine üppige Vegetation wuchs, die aussah wie reifes Getreide, nur dass es sich nicht um Getreide handelte, sondern um eine Art grüngelbes, mehr als mannshohes Farnkraut, und diese fruchtbare Steppe erstreckte sich, so weit das Auge reichte, wie ein leicht gewelltes, von einer ständigen Brise bewegtes Meer.
Als sie auf eine Lichtung kamen, gleichsam auf eine Insel in diesem Meer, sahen sie, dass in der Ferne, und zwar nur an einer Stelle, die Oberfläche sich nicht mehr in gleichmäßigen Wellen bewegte, sondern eher im Zickzack, als würde ein Tier, ein sehr großer Hase, das Farnkraut durchpflügen, aber wenn es ein Hase war, bewegte er sich auf einer weit ausholenden Zickzacklinie und sehr viel schneller als ein gewöhnlicher Hase. Da unsere Abenteurer schon ;einigen nicht gerade Vertrauen einflößenden Tieren begegnet waren, strafften sie die Zügel und machten sich auf einen neuen Kampf gefasst.
Die Zickzacklinie kam auf sie zu, und man hörte das Farnkraut rascheln. Kurz darauf erschien am Rand der Lichtung ein Wesen, das die Halme wie einen Vorhang mit den Händen zerteilte.
Hände und Arme waren es ohne Zweifel, die das Wesen da hatte, das ihnen nun entgegenkam. Ansonsten aber hatte es nur ein einziges Bein. Nicht dass es verstümmelt gewesen wäre, denn dieses eine Bein verlängerte seinen Leib auf ganz natürliche Weise, als wäre nie Platz für ein zweites gewesen, und mit dem einzigen Fuß dieses einzigen Beins lief das Wesen ganz zwanglos, als hätte es von Geburt an nie etwas anderes gekannt. Ja, mehr noch, während es rasch auf sie zukam, vermochten sie nicht zu erkennen, ob es sich hüpfend bewegte oder ob es ihm seiner Beschaffenheit zum Trotz gelang, Schritte zu tun, also sein einziges Bein vor- und zurückzubewegen, wie wir es mit zwei Beinen tun, und dabei irgendwie voranzukommen. Die Geschwindigkeit, mit der es sich bewegte, war so groß, dass man die Einzelbewegungen nicht unterscheiden konnte, wie es bei rasch trabenden Pferden vorkommt, bei denen man nie recht weiß, ob es einen Moment gibt, in dem alle vier Füße in der Luft sind, oder ob nicht immer mindestens zwei den Boden berühren.
Als das Wesen vor ihnen angelangt war, sahen sie, dass sein einziger Fuß etwa doppelt so groß wie der eines Menschen war, aber wohlgeformt, mit quadratischen Zehennägeln und fünf Zehen, die alle breit und kräftig wie große Zehen aussahen.
Im übrigen war es so groß wie ein Kind von zehn bis zwölf Jahren, reichte ihnen also nur bis zur Hüfte, hatte einen wohlgeformten Kopf mit kurzen gelblichen Strubbelhaaren, zwei runde freundliche Rinderaugen, eine kleine Stupsnase, einen breiten Mund, der bis fast zu den Ohren reichte und der in dem, was zweifellos ein Lächeln war, ein kräftiges schönes Gebiss enthüllte. Baudolino und die Seinen erkannten es sofort, nach allem, was sie darüber gelesen und gehört hatten: Es war ein Skiapode oder Schattenfüßler – und hatten sie nicht solche Wesen auch schon in den Brief des Priesters getan?
Der Skiapode lächelte immer noch, hob beide Hände über den Kopf und legte sie senkrecht zusammen, was sicher ein Zeichen des Grußes war, und sagte aufrecht wie eine Statue auf seinem einen Fuß stehend mehr oder weniger: »Aleichem sabì, Iani kalà bensor.«
»Das ist eine Sprache, die ich noch nie gehört habe«, sagte Baudolino. Dann fragte er ihn auf Griechisch: »Was sprichst du für eine Sprache?«
Der Skiapode antwortete in einem Griechisch sehr eigener Art: »Ich nix wisse, was für Sprache das war. Ich gedacht, ihr Fremde, und gesprochen erfundene Sprache, die so
Weitere Kostenlose Bücher