Die Insel Des Vorigen Tages
der Fäulnis des Wassers und der Nahrung, die jedoch Skorbut und nicht Pest verursache,’ an keiner üblen Ausdünstung gelitten, sondern im Gegenteil reine Luft geatmet und gesunde Winde genossen.
Der Kapitän hatte darauf erwidert, daß die Spuren der Ausdünstung in den Kleidern und an vielen anderen Dingen haftenblieben, und vielleicht sei etwas an Bord, das die Ansteckung lange bewahrt und nun weitergegeben habe. Und ihm war die Geschichte mit den Büchern eingefallen.
Pater Caspar hatte sich einige gute Bücher über Navigation mitgebracht, wie die Arte del navegar von Medina, den Typhis Batavus von Snellius und die Abhandlung De rebus oceanicis et orbe novo decades tres von Pietro d’Anghiera, und eines Tages hatte er dem Kapitän erzählt, er habe sie für einen Pappenstiel in Mailand erworben, wo nach der Pest an den Bücherständen längs der Navigli eine ganze Bibliothek zum Verkauf angeboten worden sei, die einem frühverstorbenen Herrn gehört habe. Und dies sei seine kleine Privatsammlung, die er auch auf Reisen mitführe.
Für den Kapitän stand daraufhin fest, daß die Bücher einem Pestkranken gehört und die Ansteckung eingeschleppt hatten. Die Pest werde, wie jeder wisse, durch giftige Salben übertragen, und er habe von Leuten gelesen, die gestorben waren, weil sie sich den Finger mit Speichel benetzt hatten, während sie Bücher durchblätterten, deren Seiten mit einem Gift getränkt worden waren.
Pater Caspar beteuerte: Nein, in Mailand habe er das Blut der Pestkranken mit einer neuen Erfindung untersucht, einem starken Vergrößerungsglas, das Microscopo genannt werde, und er habe in jenem Blut etwas wie vermiculi schwimmen sehen, ein Gewimmel von winzigen Würmchen, und das seien genau die Elemente jenes contagium animatum gewesen, jener lebendigen Ansteckung, die durch vis naturalis bei jeder Verwesung entständen und sich dann übertrügen, als propagatores exigui , durch die sudoriferen Poren oder durch den Mund oder manchmal sogar durch die Ohren. Aber dieses Gewimmel sei etwas Lebendiges und bedürfe des Blutes, um sich zu ernähren, es könne nicht zwölf und mehr Jahre zwischen den toten Fasern des Papiers überleben.
Der Kapitän hatte jedoch auf kein Argument hören wollen, und so war Pater Caspars schöne kleine Bibliothek im Meer gelandet. Aber damit nicht genug: Obwohl der Pater wiederholt beteuerte, daß die Pest zwar von Hunden und Fliegen übertragen werden könne, nicht aber, seines Wissens, von Ratten und Mäusen, hatte sich die gesamte Mannschaft auf die Jagd nach den Nagern gemacht und überall herumgeballert, auch auf die Gefahr hin, Lecks im Schiffsrumpf zu verursachen. Und da Pater Caspars Fieber auch am nächsten Tag noch anhielt und die Beule nicht abschwellen wollte, hatte der Kapitän schließlich eine Entscheidung getroffen: Alle sollten sich auf die Insel begeben und dort abwarten, bis der Pater entweder gestorben oder genesen war, und dann würde das Schiff von allen bösen Flüssen und Einflüssen gereinigt werden.
Gesagt, getan, alle waren in die Schaluppe gestiegen, beladen mit Waffen und Werkzeug. Und da sie voraussehen, daß es bis zu Pater Caspars Tod und der anschließenden Reinigung des Schiffes zwei oder drei Monate dauern konnte, hatten sie beschlossen, sich an Land Hütten zu bauen, und so war alles, was die Daphne zu einer Werkstatt machen konnte, im Schlepptau an Land mitgenommen worden.
Nicht mitgezählt der größere Teil der Branntweinfäßchen.
»Aber sie haben nit gut gethan«, kommentierte der Pater mit Bitterkeit und mit Grausen über die Strafe, die ihnen der Himmel dafür geschickt hatte, daß sie ihn wie eine verlorene Seele zurückgelassen hatten.
Kaum nämlich gelandet, hatten die Männer der Daphne einige Tiere im Wald getötet und abends große Feuer am Strand entzündet und ein lärmendes Fest gefeiert, das sich über drei Tage und drei Nächte hinzog.
Vermutlich war es das Feuer, das die Wilden angelockt hatte. Denn obwohl die Insel selbst unbewohnt war, lebten in jenem Archipel doch Menschen, die schwarz wie Afrikaner waren und gute Seefahrer sein mußten. Eines Morgens sah Pater Caspar ein Dutzend »Piraguen«, die von irgendwo hinter der großen Insel im Westen kamen und sich der Bucht näherten. Es waren Boote aus hohlen Baumstämmen ähnlich denen der Indianer der Neuen Welt, aber immer zwei miteinander verbunden: In dem einen saßen die Ruderer, und das andere glitt wie ein Schlitten übers Wasser.
Pater Caspar hatte
Weitere Kostenlose Bücher