Die Kanzlerin - Roman
Und davon verstehtein Elektrotechniker eine ganze Menge. Aber das musste er jetzt blitzschnell beweisen. Viel Zeit war nicht.
Dass die Gruppe sich entschlossen hatte, die Aktion Säntis derart kurzfristig zu starten, war zu verantworten. Schliesslich hatten sie sich über ein Jahr lang auf alle denkbaren Situationen eingestellt, in denen man handeln konnte. Und bei fast allen simulierten Szenarien war es so, dass das Zeitfenster eng war, in dem die Aktion ablaufen musste. Da machte der Säntis keine Ausnahme, im Gegenteil, er passte zum Grundkonzept. Und das basierte darauf, dass jeder in der Gruppe auf diese Flexibilität trainiert war, die es brauchen würde. Und dass alles, was es zu improvisieren gilt, wenn der Zeitrahmen eng ist, akribisch geprobt worden war.
Alternativen, die Aktion bei einer lange im Voraus geplanten Veranstaltung zu starten, hatte die Gruppe verworfen. CeBIT, Münchner Oktoberfest, Bayreuther Festspiele, Bundestagssitzung – es gab viele fixe Termine in der Politagenda und auch viele Örtlichkeiten, an denen sich der Plan theoretisch einfacher hätte realisieren lassen. Orte mit Klimaanlagen etwa, durch die sich verdichtete Gase viel einfacher hätten einspeisen lassen, und Jodler dachte an eine ganz bestimmte Tiefgarage in Berlin-Mitte, die man problemlos für ein paar Minuten hätte verriegeln können, und dann hätten die Fernsehleute filmen können, wie, Tragbahre auf Tragbahre, die Leichen aus den schwarzen Limousinen geholt wurden.
Aber Cookie & Co funktionierte anders.
Die Grundidee war, dass man keinen Angriff starten wollte in einem Umfeld, das prinzipiell auf eine Attacke vorbereitet, also wachsam war und wo Massnahmen ausgelöst wurden, die automatisiert abliefen. Sondern man wollte dann zuschlagen, wenn die Zielpersonen selbst nur einen kurzen Vorlauf hatten für ein Vorhaben und also möglichst wenig Zeit für schützende Vorkehrungen.
Wer am Montag noch nicht weiss, was er am Dienstag machen wird, hat auch nicht den Gedanken, sich für den Dienstag speziell zu wappnen. »Und diese Nacht von Montag auf Dienstag«, sagte Cookie einmal, »das ist unsere Nacht.«
Es ging also um das schnelle Wissen. Etwas zu wissen, fast zeitgleich mit jenen, die etwas wussten. Und insofern war diese Säntisreise ideal. Sie wurde angedacht, und die Gruppe wusste davon. Der Ort stand fest, der Zeitplan war vage, aber eingegrenzt – ideal. Auch dass die Kanzlerin noch zögerte, passte prima ins Konzept. Unsichere Absichten gleich Unsicherheiten im Sicherheitsdispositiv. Auch die Gegenseite musste flexibel sein, was Fehlerquellen ermöglichte. Und dass sich Deutsche und Schweizer sicherheitstechnisch zusammenschweissen mussten, auch das waren grundsätzlich Nahtstellen, an denen es immer Risse gibt.
Und die schnellen Reflexe, die hatten sie trainiert. Und das schnelle Wissen, das hatten sie. Und wenn sich das Datum konkretisierte, dann würde die Gruppe das sehr schnell erfahren. Jodler dachte an den Controller, an Mozart, an andere, die mittendrin waren im Kuchen. »Reagieren, nicht agieren«, sagte Cookie immer, und das hatten sie in unzähligen Übungen durchgespielt, bei denen auch immer eine Unbekannte eingebaut war, ein Hindernis, ein Wagnis, eine gefährliche unbekannte Grösse, die sich erst nach dem Startschuss zeigte.
Und beim Säntisprojekt war das die Ventiltechnik. Feuerlöscher haben eine mechanische Blindsicherung. Man könnte das Gas durch eine mechanische Verletzung des Behälters ausfliessen lassen, was Jodler ausschloss. Sie waren Anarchisten, aber keine Selbstmordattentäter. Folglich musste das Ventil ferngezündet aktiviert werden. Was mit jedem Handy möglich war. Doch das war nicht das Hauptproblem.
Jodler schaute sich den Feuerlöscher genau an, dann das Merkblatt Verdichtete Gase, Druckgasflaschen. Die Dinger können berstenoder brechen, aber wichtiger war: »Der Hahn ist der zerbrechlichste Teil der Gasflaschen. Es kann beispielsweise zu Brüchen kommen, wenn der Hahn oder der Druckregler einem Schlag ausgesetzt sind … Der wichtigste Wert, den man kennen und kontrollieren muss, ist die untere Zündgrenze … Der normale Sauerstoffgehalt in der Luft beträgt 21 Prozent. … Einige verdichtete Reingase sind chemisch instabil und somit stark reaktiv. Leichte Temperatur- oder Druckerhöhungen oder mechanische Einwirkungen können zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen. Diese exothermischen Reaktionen können heftig sein und Brände oder Explosionen
Weitere Kostenlose Bücher