Die Kuppel des Himmels: Historischer Roman (German Edition)
herrschte nur unerträgliche Aufgeregtheit. All die Seligen und Heiligen bildeten letztlich einen verschreckten Menschenhaufen, unsicher darüber, ob das Gericht nicht auch nach ihnen, die über jeden Zweifel erhaben schienen, greifen würde. Und es ging um alles, nämlich um die Ewigkeit. Das Jüngste Gericht war zugleich auch das letzte Gericht. Zahltag. Gott kannte keine Revision, weil er unfehlbar war. Dafür hatte der Künstler auf Augenhöhe der Betrachter die Hölle gemalt, sodass ihnen die Strafen gleich in den Blick fielen.
Eines Tages, als Michelangelo nach einem langen Arbeitstag wieder einmal kaum noch zu laufen, geschweige denn zu denken vermochte, sondern nur noch fürchtete, verrückt zu werden in der Flut der Visionen, erinnerte er sich an die Pietà, die er fast vierzig Jahre zuvor geschaffen hatte. Sie stand immer noch im Petersdom und hatte wie durch ein Wunder den Vandalismus der Landsknechte überlebt. Während der alte Esel, auf dem er saß, wie von selbst durch die dunkle römische Nacht nach Hause trottete, erschien sie plötzlich vor seinem inneren Auge. Auf ihrem Schoß barg Maria den gleichaltrigen toten Christus. Was er sich damals aus dem Herzen gemeißelt hatte, war nichts anderes als die Pietà seiner Liebe zu Contessina. Er hatte gelernt, dass man die irdische Liebe überwinden musste, wenn man die himmlische Liebe gewinnen wollte, die Gott einzig in der Schönheit offenbarte.
Auch auf dem Fresko in der Sixtina gerieten ihm Christus und Maria wieder gleichaltrig. Doch der auferstandene Christus war der strafende Christus – nicht länger derjenige, der die Sünden der Welt auf sich nahm, sondern derjenige, der die Menschen hart und gnadenlos richtete. Ob es an seinen durch das Übermaß an Arbeit überreizten Nerven lag oder einer handfesten Lebenskrise, war Michelangelo gleich. Er wusste auf einmal nicht mehr, was er glauben sollte. Wie konnte Gott das Böse zulassen? Wenn es seinem Plan oder seinem Phlegma entsprach und der Allmächtige dadurch eine Mitschuld trug, wie konnte er dann das Böse bestrafen? Dann fragte er sich wiederum, warum ihn ausgerechnet diese Gedanken quälten? Hatte Gott ihn verlassen oder er etwa Gott?
Wie stand es denn um ihn? Hielt ihn nur die Angst vor den ewigen Höllenstrafen, wie er sie gemalt hatte, von den Sünden ab oder die Liebe zu Gott? War es Eigenliebe oder Glaube, panische Angst oder bewusste Entscheidung? Der tote Christus der Pietà in der Peterskirche, den Maria auf ihrem Schoß hielt, und der streng richtende Gott des Jüngsten Gerichts in der Sixtina unterschieden sich so stark voneinander, dass er die Bilder nicht mehr zusammenbringen konnte.
Michelangelo glaubte den Verstand zu verlieren. Er ertrug sein eigenes Fresko nicht mehr, weil es ihn selbst infrage stellte, sein ganzes Leben und Denken. Was blieb denn noch, wenn die Gewissheit seiner selbst vor den eigenen, fassungslos aufgerissenen Augen zerfiel? Der Blick durch die Kunst hindurch auf sich selbst zurück konnte tödlich sein!
Er führte den Esel in den Stall. Dann begab er sich, ungeachtet seiner Müdigkeit, nacheinander in die sieben Wallfahrtskirchen Roms und betete vor den Reliquien. Auf den Knien bat er den Herrn in verzweifelten Gebeten um Erleuchtung. Zeitlebens war er ein gläubiger Christ gewesen, und nun wusste er plötzlich nicht mehr, was er tun konnte, um den Strafen zu entgehen. Denn auch nach ihm würden die Engel treten. In das nicht zugehaltene Auge des Jungen, der dem Burschen glich, dessen Tod er damals in den Marmorbrüchen von Colonnata beobachtet hatte, und der wissend und sehend langsam in die Hölle sank, malte er seinen eigenen Schrecken.
Am Morgen stand er dann vor dem Tegurium inmitten der Vierung des Petersdoms. Die Kreuzarme nahmen Form an, und Antonio da Sangallos Arbeiter schalten im Ostarm die Wände ein, um das Gewölbe zu gießen. Die erste Kirche der Christenheit war eine Baustelle, so wie sein Glaube eine Baustelle war – oder besser noch eine Ruine. Der Hochmut der Jahre unter Julius II., mit dem alles möglich und alles beherrschbar schien, hatte die Kirche und seine Gewissheiten ruiniert. Handelte Michelangelo denn als Künstler noch als Gottes Werkzeug, wie er immer gedacht und Giacomo Catalano gegenüber nur allzu selbstsicher behauptet hatte? Oder war er längst des Teufels?
»Wollt Ihr Eure Pietà besuchen, Messèr Michelangelo?«, rief ihm Arnoldo di Maffeo zu. Michelangelo schaute sich um und sah einen jungen Mann vor sich, der
Weitere Kostenlose Bücher