Die Legenden der Albae: Tobender Sturm (Die Legenden der Albae 4) (German Edition)
und setzte zu einer Antwort für den Zwerg an, ehe er bemerkte, dass sich keiner mehr dort befand.
Seufzend erhob er sich und verließ die Gedenkkammer, um sich auf den Weg durch sein Königreich zu machen, das im Süden des Geborgenen Landes lag und die Hohe Pforte bewachte. Durch sie war einst Aiphatòn mit seinen Albae gelangt, von hier aus hatte der Magus seine Schreckensherrschaft geführt.
Das war vorbei, das Aufräumen hatte begonnen.
Ingrimmsch legte die freie Hand an die Felsmauer und strich mit den schwieligen Fingern darüber. Nun gehört sie wieder uns. Dieses Mal wird uns nichts mehr von hier vertreiben.
Er schlenderte weiter, roch den schwachen Hauch von Verwesung. Die toten Körper der Schwarzaugen hatten zu lange hier gelegen. Es würde dauern, bis der Stein sich von den Zersetzungssäften gereinigt hatte. Trotz Putzen und Scheuern hielt sich der Geruch, als wäre es das letzte Aufbäumen des Bösen und der Versuch, über den Tod hinaus zu bleiben.
Ganz im Süden musste die Festung vollständig neu erbaut werden. Sämtliche Vorrichtungen und die ausfahrbare Brücke waren zerstört worden. Das Gute war, dass während dieser Zeit auch keine Bestie mehr über die Schlucht kam.
Die verfluchte Rastlosigkeit ist wieder da. Ingrimmsch schulterte seine Waffe mit dem langen Stiel, an deren Ende auf der einen Seite ein schwerer, flacher Kopf und auf der anderen ein unterarmlanger, gekrümmter Sporn saß. Sein Bruder, Boëndal Pinnhand, führte sie einst im Kampf, und seit dessen Tod nutzte sie Boïndil. Nichts hielt dem Krähenschnabel stand, das Ziel wurde entweder durchbohrt oder zerschmettert.
Ingrimmsch lief und lief.
Er sah die vielen zerstörten zwergischen Runen in den Wänden der Hallen und Gänge, die der Magus und seine Famuli bei ihren Übungen willkürlich beschädigt hatten. Sie hatten ihnen als Zielscheiben für Schadenszauber gedient. Eine Schande.
Zu der verhassten Unruhe gehörte ein unstillbarer Durst, vor dem sich der Zwerg fürchtete. Seitdem er von dem geheimen Mittel der Zhadár hatte trinken müssen, um dem Tod zu entrinnen, spürte er die Abhängigkeit.
Destilliertes Elbenblut und allerlei absonderliche Substanzen. Ingrimmsch spürte den Brechreiz. Aber ohne den Trunk wäre ich an dem Skorpionstich gestorben.
Er war froh, den letzten Schluck den Flammen übergeben und damit zerstört zu haben. Die Angst, selbst zu einem Zhadár zu werden und das Zwergische zu verlieren, indem man die Kräfte eines Albs bekam, begleitete ihn dennoch. Er hatte den Trank mehr als einmal zu sich genommen.
Vraccas stehe mir bei.
Ingrimmsch gelangte durch ein kleines Portal in einen wunderschön angelegten Schluchtgarten, in dem gedrungene Bäume wuchsen und auf dessen Wiese Schafe und Ziegen weideten. Es roch nach Honig, Bienen summten und flogen die Pollen für das flüssige, süße Gold in den Stock. Aus dem Honig ließ sich vorzüglicher Met ansetzen. Vielleicht bekomme ich hier etwas Ruhe.
Er setzte sich auf eine Mauer, lehnte sich gegen den alten, knorrigen Baum in seinem Rücken und schloss die Augen; den Krähenschnabel stellte er neben sich.
Das Rauschen der Blätter und das friedliche Summen ließen sein Herz langsamer schlagen. Er döste ein und verfiel in einen Halbwachtraum mit wirrem Geschehen.
Darin sah er auch den Zwerg, der angeblich der wahre Balodil gewesen sein sollte. Er sah, wie er über die Albae herfiel.
Balodil. Angeblich hatte Tungdil seinen Sohn im betrunkenen Zustand in den Fluss fallen lassen. Eine Strömung habe den kleinen Zwerg zu Menschen getragen, die ihn als Sklave hielten und von denen er beim Einmarsch der Albae weglief. Nach einer Zeit in Toboribor, wo er plündernd gelebt habe, sei er bei einem Zhadár gelandet und somit zu jener unheimlichen Einheit gestoßen.
Ingrimmsch glaubte nicht, dass es sich so verhielt. Der Zhadár hatte sich mit der gut ausgedachten Geschichte einen Spaß erlaubt.
Aber als der König erwachte, tat er dies mit dem verrückten Gedanken, sich auf die Suche nach Tungdils einzig legitimem Sohn machen zu wollen, dem wahrlich Verschollenen.
Da der Gelehrte nicht da ist, wäre es umso wichtiger, den Sohn dieses großen Helden als Beistand zu haben. Der König der Zweiten sah durch das grüne Blätterdach zur Sonne. Es ist nur ein Hirngespinst. Ich wüsste nicht einmal, wo ich zu suchen anfangen sollte. Es kann auch einfach sein, dass er tot ist.
Ingrimmsch verfluchte den Wachtraum, der Hoffnungen geschürt hatte, einen Teil seines
Weitere Kostenlose Bücher