Die Legenden der Albae: Tobender Sturm (Die Legenden der Albae 4) (German Edition)
Entzugserscheinungen entgegenwirken kann! Ingrimmsch lief los. Dass ein Schwarzauge der Schlüssel zu gleich zwei großen Rätseln sein konnte, hätte er nie zu träumen gewagt. »Komm mit«, befahl er dem Zwerg und konnte seine Aufregung kaum im Zaum halten. »Du wirst die Nachricht sogleich nach Dsôn Bhará und zu Ilahín senden.«
»Welche Nachricht, König Boïndil?«
»Sie müssen sofort damit aufhören, dass Loch zuzuschütten. Wir brauchen einen Eingang«, redete er im Laufen. Sie werden mich alle für verrückt halten, selbst Goda und meine Kinder. »Sie sollen mir das Schwarzauge ins Blaue Gebirge schaffen.«
Baromir sah ihn verwundert von der Seite an und bändigte die Silberspangen in seinem Bart mit einem raschen Griff. »König, ich kann die Nachricht so formulieren, aber man wird sehr viele Fragen stellen.« So, wie der Zwerg sprach, gehörte er ebenso zu denen, die an seinem Verstand zweifelten.
Ingrimmsch lächelte ihn an. »Ganz im Gegenteil. Ich habe sehr viele Fragen. Und dieser Carmondai muss sie mir alle beantworten.«
»Tanz und Gefecht leben vom gleichen Feuer.
Deswegen fallen schlechte Tänzer im Zweikampf als Erste.«
Albische Weisheit,
gesammelt von Carmondai, Meister in Wort und Bild
Ishím Voróo, 5452. Teil der Unendlichkeit (6491. Sonnenzyklus), Sommer
Aiphatòn schlug auf dem Sarkophag auf, während die Welt um ihn herum grellweiß leuchtete und ihn blendete. Was für eine Magie ist das?
Wind umtoste ihn und zerrte an seinem Hosengewand, dann fiel er auf den Boden und presste sich flach darauf, um nicht von den wütenden Luftstößen hinfortgerissen zu werden; seine Metallfinger klammerten sich an den rauen Stein.
So unvermittelt, wie er gekommen war, riss der Sturm ab.
Allmählich sah Aiphatòn wieder etwas, auch wenn die Welt nur verschwommen existierte. Ist es vorbei? Er öffnete die Hand und rief den Speer zu sich.
Es dauerte etwas länger, doch die Waffe gehorchte der lautlosen Order. Er hatte befürchtet, dass sie durch die ungewollte magische Entladung zu Schaden gekommen war.
Das Kribbeln spürte er sofort. Der Speer musste Verbindung zu enormer Energie gehabt haben, die in der Sarkophag-Rune gespeichert gewesen war. Er selbst fühlte sich kaum in der Lage, derartige Effekte heraufzubeschwören. Die Legierung muss sich beim Zusammentreffen entladen haben.
Aiphatòn erhob sich, blinzelte und blickte sich dabei um, die Waffe kampfbereit, doch locker haltend.
Die mächtigen Hänge, die steilen, schroffen Wände und die Gipfel des Grauen Gebirges waren – verschwunden.
Der Alb fand sich in einer flachen Gegend wieder, es roch nach Faulgas und feuchter Erde. Bäume ragten in unregelmäßigen Abständen aus der dunkelbraunen Erde, Tümpel mit brackigem Wasser glänzten ölig und bedrohlich dazwischen.
In weiter Ferne erhoben sich mehrere weiße Türme mit glatten, weißen Wänden. Die meisten davon schienen gebrochen zu sein, zwei von ihnen standen lichterloh in Flammen, als bestünden sie überwiegend aus Holz und nicht aus Stein. Qualmwolken rollten zäh und träge dem Himmel entgegen, der Rauch schien müde und schwer zu sein.
Ist das ein Trugbild? Aiphatòn atmete ein und fühlte, dass sich überall an ihm Schweiß bildete.
Es war schwülwarm, Mückenschwärme huschten als flirrende, schwarze Wolken dahin und suchten nach frischem Blut.
Oder bin ich tot und …
Er wandte sich um und sah den Sarkophag keine zwei Schritte hinter sich in Trümmern liegen.
Unter den geborstenen Stücken steckte eine Gestalt, die durchaus ein Alb sein konnte.
War Aiphatòns Rasse von Inàste bereits äußerst schlank erschaffen worden, hatte dieses Exemplar kaum mehr Gewicht vorzuweisen. Es bestand aus schierem Gebein, dünner Pergamenthaut und einer Andeutung von Muskulatur. Es war von oben bis unten blütenweiß.
Der ausgemergelte Brustkorb hob und senkte sich langsam, die hervorstehenden, tiefblauen Adern am Hals und am Bauch pulsierten im Takt des Herzschlags. Um seinen Unterleib waren alte Stofffetzen gewickelt worden, ansonsten trug er keine Kleidung.
Die Eisenspangen, von denen die Scheusale gesprochen hatten, lagen zersprungen um den Unbekannten herum; lediglich eine Klammer saß eng um den Oberkörper und hielt die Arme fest gegen seinen Leib gepresst.
Was Cushròk über die Verfassung des Gefangenen sagte, stimmt. Mit dem Speer schob Aiphatòn die Holzstücke der Kiste zur Seite, um das Antlitz des Albs zu sehen.
Eine schwarz-metallene Maske kam zum
Weitere Kostenlose Bücher