Die Legenden der Albae: Tobender Sturm (Die Legenden der Albae 4) (German Edition)
Vorschein, welche die untere Hälfte des Kopfs vom Kinn bis zu den Wangenknochen umschloss. Auf Höhe des Mundes befand sich ein dünnes Loch, vor dem ein Schieber lag und durch das höchstens ein schmaler Halm passte. Die Augen blieben geschlossen, auf seinem Haupt lag das gelockte Haar wirr durcheinander.
Aiphatòn tat sich schwer damit, die Farbe zu bestimmen. Es ähnelt Glas.
Vorsichtig besah er sich die Runen auf den metallischen Fesseln. Als er die Hand danach ausstreckte, um den Staub zu entfernen und besser lesen zu können, fühlte er auch darin Magie. Was bist du für ein Alb, dass man dich so sehr fürchtet?
Er kannte solche Halb- oder Vollmasken, die man geistig Verwirrten anlegte, damit sie nicht spuckten, bissen und die Wesen in ihrer Umgebung anfielen. Auch die Fesseln sprachen für eine immense Gefährlichkeit, die sich für Aiphatòn auf den ersten Blick nicht erschloss. Dies war der Grund, weswegen er den Maskierten nicht sofort erstach. Es gab ein Geheimnis zu ergründen, das von Vorteil sein konnte.
Und wohin verschlug es uns? Er richtete sich auf und schaute sich erneut um.
Doch sosehr er sich anstrengte, er sah nicht einmal einen Ausläufer des Grauen Gebirges.
Er mutmaßte, durch einen Zauber an diesen verlassenen Ort gebracht worden zu sein. Aiphatòn suchte in den Trümmern daher nach der Rune, in welche die Speerspitze gefahren war und diesen Spruch ausgelöst hatte.
Nach längerem Wühlen und Wenden wurde er fündig.
Das ist das albische Zeichen für schnelle Rückkehr, wunderte er sich. Soldaten nutzten diese Symbole, um sich auf dem Schlachtfeld über geschwenkte Fähnchen rascher Anweisungen zu geben, mancher Abenteurer nahm sie in Münzform als Talisman für weitere Strecken mit. Eine Rückkehr an diesen Ort? Oder sorgte mein Speer dafür, dass der Zauber misslang?
Aiphatòn kam zu keinem eindeutigen Schluss: Es blieb eine Vermutung, die stimmen konnte oder sich so weit von der Wahrheit entfernt befand wie er vom Grauen Gebirge.
Andererseits, wollte ich das nicht? Wollte ich nicht weggehen? Immerhin hatte er die Markierungen entfernt und den Eispfad zum Einsturz gebracht. Den Rest konnten Ingrimmsch und seine Freunde alleine im Geborgenen Land bewältigen.
Die Blicke aus seinen schwarzen Augen schweiften umher, blieben schließlich an den brennenden Türmen hängen. Dort würde er vielleicht jemanden treffen, der ihm erklärte, wo er sich befand.
Es sieht nicht so aus, als ginge es da friedlich zu. Aiphatòn schulterte den Speer. Doch wen sollte ich fürchten?, dachte er und blickte auf den Bewusstlosen hinab. Was mache ich mit dir?
Solange er das Geheimnis um den unbekannten Wahnsinnigen nicht gelöst hatte, würde er davon absehen, ihn zu töten.
Womöglich kann er mir sagen, ob es noch mehr Albae in Ishím Voróo gibt, die ich umbringen muss, um einen Teil des Bösen von der Welt zu tilgen. Er hob den Ohnmächtigen an und staunte, wie leicht er war. Mehr als achtzig Pfund würden es nicht sein, und dabei trug er noch die Eisenspange und die Halbmaske.
Ein Wunder, dass er vor Entkräftung nicht in die Endlichkeit ging. Mag sein, dass die Magie des Sarkophags ihn bislang davor bewahrte. Mit dem Speer auf der rechten und dem Alb auf der linken Schulter ging Aiphatòn los und schritt durch das flache Land auf die Türme zu.
Der Boden unter seinen Stiefeln federte und gluckste, der Gestank nach Exkrementen und Faulgasen nahm zu.
Aus der Erde ragten gelegentlich verrottende Knochen und Kadaver von Scheusalen und Menschen, dazwischen lagen zertrampelte und verschmutzte Banner und Fahnen. Ratten und Aasvögel hüpften zwischen den Überresten umher, Insekten und Maden wimmelten auf den Leichenresten. Albae erkannte er keine unter den Opfern.
Ein Schlachtfeld, auf dem schon viele Kämpfe ausgetragen worden sind. Aiphatòn schritt eine flache Senke hinab, und die zerstörten und brennenden Türme verschwanden aus seinem Blickfeld; lediglich der Rauch zeigte an, wo sie sich befanden.
Es ist nicht klug, noch näher heranzugehen. Er warf einen Blick zum wolkenverhangenen Himmel. Durch die Gespinste und den Qualm erblickte er die Sonne als kleine, schwache Scheibe, die matt und krank leuchtete.
Es müsste gegen Mittag sein. Dann ist dort ungefähr Süden , entschied er und schwenkte nach Westen. Mögen sie ohne mich kämpfen. Es ist nicht meine Angelegenheit. Auskunft erhalte ich auch an anderer Stelle.
Aiphatòn nutzte die Senke, die einst ein Befestigungsgraben gewesen sein
Weitere Kostenlose Bücher