Die Libelle
fort gewesen wäre - nirgends war man sicher vor dem betäubenden Klang dieser sie bedrängenden Stimme. Sie nahm die Hände vom Tisch, verschränkte sie hinter dem Rücken, hielt sie fest, weil sie die Gewalt über ihre Gesten verlor. Hände spielen eine Rolle. Hände sprechen. Hände handeln. Sie spürte, wie sie sich gegenseitig trösteten wie verängstigte Kinder. Kurtz fragte sie nach einer Resolution. »Haben Sie sie nicht unterschrieben , Charlie?«
»Das weiß ich nicht!«
»Aber, Charlie, nach Beendigung eines solchen Seminars gehen doch immer Resolutionen herum. Es wird diskutiert. Und eine Resolution verabschiedet. Um was ging es bei dieser Resolution? Wollen Sie mir etwa im Ernst sagen, Sie wüssten nicht, um was es dabei ging, wüssten nicht, ob Sie sie unterschrieben haben oder nicht? Hätten Sie sich denn überhaupt weigern können, sie zu unterschreiben?«
»Nein.«
»Charlie, jetzt nehmen Sie doch mal Vernunft an. Wie kann ein Mensch von Ihrer allzu unterschätzten Intelligenz so etwas wie eine förmliche Resolution nach einem Drei-Tage-Seminar vergessen? Etwas, was man aufsetzt und formuliert - worüber man abstimmt - was angenommen wird oder nicht angenommen wird - unterzeichnet oder nicht unterzeichnet? Wie machen Sie das? Eine Resolution zu verfassen, ist doch ein mühseliger, ereignisreicher Vorgang, verdammt noch mal. Warum sind Sie plötzlich so vage, wo Sie doch, wenn es um anderes geht, von so wunderbarer Klarheit sein können?«
Es war ihr egal. Es war ihr alles so verdammt egal, dass sie sich nicht einmal die Mühe machte, ihm zu sagen, dass es ihr egal sei. Sie war hundemüde. Sie wollte sich wieder hinsetzen, schaffte es aber einfach nicht. Sie wollte eine Unterbrechung, wollte aufs Klo und Zeit haben, ihr Make-up aufzufrischen, wollte fünf Jahre schlafen. Es war ihr nichts geblieben als ein Restgefühl, was sich auf der Bühne schickte, und das sagte ihr, sie müsse stehen bleiben und es durchstehen .
Unter ihr hatte sich Kurtz ein neues Papier aus der Aktenmappe herausgefischt. Nachdem er besorgt darüber nachgedacht hatte, wandte er sich an Litvak mit der Frage: »Sie hat gesagt, zweimal, richtig?«
»Auf keinen Fall mehr als zweimal«, bestätigte Litvak. »Sie haben ihr jede Chance gegeben höherzugehen, aber sie hat sich auf zwei versteift.«
»Und wie oft war es von uns aus gesehen?«
»Fünfmal.«
»Wieso kommt sie dann auf zwei?«
»Sie untertreibt«, erklärte Litvak und schaffte es, noch enttäuschter dreinzublicken als sein Kollege. »Sie untertreibt um fast zweihundert Prozent.«
»Dann lügt sie«, sagte Kurtz, dem es offenbar schwer fiel, sich mit dem abzufinden, was das bedeutete.
»Das kann man wohl sagen«, sagte Litvak.
»Ich habe nicht gelogen. Ich hab’s vergessen. Es war Al. Ich bin wegen Al mitgegangen, das ist alles.«
Unter den Kugelschreibern in der obersten Brusttasche seiner Buschjacke verwahrte Kurtz auch noch ein khakifarbenes Taschentuch. Jetzt holte er es heraus und fuhr sich damit merkwürdig übers Gesicht, als ob er Staubwischen wollte. Am Mund endete die Bewegung, und er steckte das Taschentuch wieder in die Tasche. Dann legte er die Uhr noch mal woandershin, schob sie von der linken auf die rechte Seite, als wäre es ein Ritual, das nur für ihn allein Bedeutung hätte. »Sie wollen sich nicht setzen?«
»Nein.«
Ihre Weigerung stimmte ihn nur noch trauriger. »Charlie, ich verstehe Sie nicht mehr. Mein Vertrauen zu Ihnen schwindet mehr und mehr.«
»Dann lassen Sie’s doch schwinden, verdammt noch mal! Suchen Sie sich jemand anders, den Sie rumschubsen können! Wieso komme ich überhaupt dazu, mit irgendwelchen israelischen Halsabschneidern Gesellschaftsspiele zu spielen? Zieht doch los und jagt noch ein paar Araber mit ihrem Auto in die Luft! Lasst mich aus den Klauen! Ich hasse euch! Alle miteinander!«
Während sie dies sagte, hatte Charlie ein sonderbares Gefühl; ihr war, als hörten sie ihr nur halb zu und als konzentrierte sich die andere Hälfte ihrer Aufmerksamkeit darauf, ihre Technik zu studieren. Hätte jemand gerufen: »So, diese Passage noch einmal, Charlie. Vielleicht etwas langsamer« - sie wäre kein bisschen überrascht gewesen. Doch Kurtz war mittlerweile soweit, endlich zur Sache zu kommen, und nichts auf seines jüdischen Gottes Erde - das wusste sie inzwischen sehr wohl - konnte ihn davon abhalten. »Charlie, ich verstehe Ihre Ausflüchte nicht«, beharrte er. Seine Stimme kam wieder in Fahrt. Sie hatte
Weitere Kostenlose Bücher