Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Merowinger - Chlodwigs Vermächtnis

Die Merowinger - Chlodwigs Vermächtnis

Titel: Die Merowinger - Chlodwigs Vermächtnis Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Gordian
Vom Netzwerk:
Gemahls bringt sie einen Sohn zur Welt. Sie selbst ist aber nicht vollkommen glücklich: Der König stimmt einer Taufe ihres Kindes nicht zu. Er fürchtet, die germanischen Götter, die er verehrt, denen er opfert und die er bei allen seinen erfolgreichen Unternehmungen als Sieghelfer betrachtete, könnten darüber in Zorn geraten und sich von ihm abwenden.
    Mit diplomatischem Geschick gelingt es Remigius, Chlodwig doch noch die Zustimmung zur Taufe des kleinen Ingomer abzuringen. Aber während des Taufakts stirbt der Säugling. So erreicht man das Gegenteil des Erhofften – der König wütet gegen seine Frau und ihre katholischen Einbläser. Er ist nun sicher, dass seine Götter sich nicht »betrügen« lassen.
    Nichtsdestoweniger gelingt es, als Chlotilde einen zweiten Sohn zur Welt bringt, noch einmal die Zustimmung des Königs zur Taufe zu erlangen. Dazu bedarf es allerdings handfester politischer Garantien und militärischer Hilfe für seinen Kampf gegen die Westgoten (im Süden und Westen Galliens). Die Erzbischöfe tun ihr Mögliches, doch ohne Erfolg. Die Franken werden zurückgeworfen, als sie die Loire überschreiten. Immerhin bleibt diesmal der Täufling, während man ihn im Taufbecken untertaucht, am Leben.
    Der Frankenkönig scheint für den katholischen Glauben verloren zu sein – doch infolge einer militärischen Zwangslage, aus der er sich retten muss, ändert sich alles: Der Fürst der Rheinfranken, Sigibert, ruft ihn um Hilfe, als brennende und plündernde Horden der Alamannen sein kleines Reich links und rechts des Rheins heimsuchen. Chlodwig folgt dem Ruf, hat aber zunächst die Alamannen allein gegen sich, weil Sigibert mit den Seinen zu spät auf dem Schlachtfeld erscheint. Eine vernichtende Niederlage droht den Franken. Chlodwig, der glaubt, von seinem Kriegsgott Wodan im Stich gelassen zu sein, ruft in höchster Not (wie es ihm Chlotilde nahelegte) den Christengott an. Wenn der ihm zum Sieg verhelfe, schwört er, will er sich taufen lassen.
    Er siegt tatsächlich und hält seinen Schwur. Remigius tauft ihn (496) und mit ihm dreitausend Franken. Die katholische Kirche erringt damit den letztendlich entscheidenden historischen Sieg.
    Die Arianer haben dagegen im Frankenreich verloren. Chlodwigs Schwester Lanthild, die sich ihnen heimlich angeschlossen hat, wird auf Betreiben der Königin vom Hofe verbannt. Die Heirat ihrer Lieblingsschwester Audofleda mit dem König der Ostgoten, Theoderich, dem Haupt der arianischen Germanen, gibt ihr immerhin etwas Hoffnung. Ebenso wie ein neuer Krieg, den die Kirchenoberen und ihnen hörige Frauen gemeinsam ins Werk setzen.

Dramatis personae
    Chlodwig, König der Franken
    Chlothilde, seine Gemahlin
    Lanthild, Chlodwigs jüngste Schwester
    Chrona, Chlotildes ältere Schwester, Nonne
    Theuderich, Chlodwigs ältester Sohn
    Chlothar, Chlodwigs jüngster Sohn
    Bobo, Vertrauter Chlodwigs, Major domus
    Ursio, Vertrauter Chlodwigs, oberster Scherge
    Jullus, Vertrauter Chlodwigs, Comes
    Baddo, fränkischer Feldherr, auf der Flucht
    Gundobad, Oberkönig der Burgunder
    Godegisel, Unterkönig der Burgunder
    Sigismund, sein Nachfolger, Sohn Gundobads
    Sigibert, König der Rheinfranken
    Chloderich, sein Sohn
    Remigius, Bischof von Reims
    Avitus, Bischof von Vienne
    Leonidas, Gesandter des Kaisers Anastasius
    Scylla (Donata), Geheimbotin des Avitus
    Gesalich, Scyllas und Alarichs Sohn
    Leontia, Gefährtin der Scylla
    Tonia, Gefährtin der Scylla
    Chundo, Diakon
    Horatius, Dichter und Sänger

Kapitel 1
    Erneut war es Herbst geworden, aber das Wetter war noch freundlich.
    Eines Nachmittags saß Remigius, der Bischof von Reims, zu Gast bei seinem Bruder in Soissons, lesend im Peristylgarten, als er plötzlich diese ihm unbekannte Gestalt sah, die aus dem Hause trat und auf ihn zukam. Er erschrak heftig, denn sie machte kurze Schritte und näherte sich rasch.
    Es war eine hochgewachsene, in weite, dunkle Gewänder gekleidete Person mit fast völlig verhülltem Gesicht.
    Der kleine Bischof war kein Feigling. Aber er sprang doch lieber von der Bank auf und trat vorsichtshalber ein paar Schritte zurück. Dabei entfiel ihm der Kodex. Wo war der diensthabende Subdiakon, der Besucher des bischöflichen Hauses zu melden hatte? Handelte es sich bei der Gestalt, die sich da näherte, um einen Mann oder eine Frau? Sogar die Hände waren verborgen – hielten sie unter den Falten des weiten Mantels den Dolch gepackt? Der Bischof hatte Feinde, und mehrmals schon war er beinahe das

Weitere Kostenlose Bücher